Thema: Motorraum Nochmal Ethanol !
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.08.2007, 14:01   #218
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

Zitat:
Zitat von Ewig Letzter Beitrag anzeigen
......
....
Einfaches Beispiel: Um in der Volllast mehr Kraftstoff einzuspritzen manipulierst du den LLM mit einem Bauteil so, dass das Steuergerät immer mit einer erhöhten Luftmasse rechnet. Der Motor würde also ständig, auch in der Teillast, zu fett laufen. Das Öl würde durch den unverbrannten Kraftstoff verdünnt, der Verschleiß wäre höher und im Extremfall könnte es einen kapitalen Motorschaden geben. Abgesehen davon versuchen die Lambdasonden das Gemisch sowieso auf dem Idealwert zu halten.

Ich "ärgere" mich seit 8 Monaten mit den Kennfeldern eines Dieselmotors herum, der nur auf den Betrieb mit Partikelfilter umgestellt werden soll. Was sich so einfach anhört ist eine absolute Sisyphos-Arbeit. So einen Filter einzubauen ist keine wirkliche Aufgabe, das Ding mit Ruß zu füllen stellt für einen Dieselmotor auch kein Problem dar, aber den Filter zu regenerieren ist eine echte Aufgabe.


Frank
Hallo Frank!
Hast Du auch Informationen zum Betrieb eines Motors mit Breitband-Lambdasonde - also einer, die einen kontinuierlichen Wert liefert - und der mit Lamba zwischen 1,01 und 0,99 betrieben wird - und LPG ??
Der LambdaWert= 1 ist für Benzin ja bei einem anderen Luft/Kraftstoffgemisch erreicht als bei LPG.
Sollte man im LPG-Betrieb dem Steuergerät/ bzw. der LambdaSonde entsprechend die Referenzspannung eben für den GasBetrieb vorgeben?
Also anstelle von 2,5 Volt die nötigen 2,35 V?
Da hier ja mit Strömen im mA-Bereiche um 0 mA (für Lambda=1) ( -1 mA bis + 2 mA ) gearbeitet wird - da könnte das doch durchaus eine Überlegung wert sein.....


mfg
peter

Das ist keine theoretische Frage - sondern ein seit 100 000 km zu lösendes Problem bei meinem E65 745i mit Valvetronic und Breitbandsonden.....

Für den Lambda=1 - Betrieb bei Gas magert er so weit (LTF: -25 %) ab, dass dies für den anschließenden Start auf Benzin unbrauchbare Werte sind - sodass der Start auf Benzin immer "ein wenig" problematisch ist - weil das Gemisch schlecht zündfähig ist......und teilweise dann im Auspuff sich entzündet...
Aber sowie er dann ab 35 C Wassertemp auf Gas umschaltet - traumhafter Lauf des Motors.....

Vielleicht können wir uns da einfach mal zusammensetzen.......und gemeinsam denken....

mfg

peter
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten