Zitat:
Zitat von Sinclair
Nimm mal 10 m eines 0,75mm2 Draht an, dünner wird wohl kaum verwendet, und länger auch wohl kaum, da ja alles einpolig gegen niederohmige Masse läuft. Ergibt ca. 0,23 Ohm.
Dann nimm 13 V Bordspannung. Im Kurzschlußfall über die gesamte Länge würden knapp 58 A fließen. Dies sollte eine 20A Si rausfliegen lassen.
Die Leistung pro Länge wäre knapp 1W/10cm: macht schon warm, aber ginge noch.
Ich glaube kaum, dass BMW einen so dünnen Draht höher absichern würde !?
|
Hi Sinclair !
Rein rechnerisch und theoretisch hast Du recht, wenn der
reine Kurzschlussfall / "Idealfall"
am Ende des Kabels vorliegt.
Vielfach ist das aber nicht der Fall.
Es liegen noch Übergangswiderstände durch "Bruzzelstellen" usw. vor.
Dazu kommen noch die mechanischen Spannungen, die im Kabelbaum
vorhanden sind, wodurch dann bei Isolationserwärmung Kontakte zu anderen Kabeln entstehen,
die wiederum durch andere Sicherungen höher abgesichert sein können und deshalb andere Ströme
durch den defekten Leiter verursachen.
Dazu gehören ebenfalls überdehnte und deshalb im Querschnitt verringerte
Kabel.
Die vielfältigen Ursachen eben, die es gibt, wenn es um Brände / Kurzschlüsse
in Kabelbäumen geht und die Sicherung nicht auslöst.
Gruß
Knuffel