Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.04.2008, 12:31   #4
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

Zitat:
Zitat von rubin Beitrag anzeigen
und ich dachte die sog. auswerfer dienen dazu, die min. Höhe der Haupe einzustellen, damit diese die gleiche Höhe wie die Kotflügel hat.

Wenn es zwickt, dann kuck doch mal nach, ob das Schnappschloss richtig leichtgägng ist. Meines wurde gefettet und dann ging die Haupe nicht mehr zu, weil es zu schwergängig wurde. Industriereiniger vün Würth hat da dann geholfen...

Den Seilzug (Bowdenzug) für die Beifahrerseite stellst du genau über den Nieren ein. Da geht ein Seil vorbei und ist dort verschraubt. Da sollte es sich die Vorspannung einstellen lassen
Hallo Rubin!
Mit dem äußeren einschraubbaren Gummis stellst Du die Höhe der Haube im geschlossenen Zustand ein.
Wenn Du die Haube entriegelt hast - dann treten die inneren Federstifte in Aktion und heben die Haube entsprechend an, so dann Du mit Deinen (zarten) Fingern gut unter die haube zum Hochheben fassen kannst.
Auch diese Federstifte sollten mit so einem UniversalSpraay von Zeit zu Zeit behandelt werden, dass sie leichtgängig sind.

Wenn die Haube allerdings hakt, dann muss der Verriegelungsmechanismus geschmiert werden , bzw. der Bowdenzug neu justiert oder vielleicht auch einfach nur neu befestigt werden.

mfg
peter
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten