Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.07.2008, 01:15   #11
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard und noch eine Info

Anleitung: Zusatzlüfter (Elektrolufter, Drucklüfter) reparieren

Sommerthema:
Zusatz-Lüfter (Elekrolüfter, Drucklüfter) reparieren.
Fast alle BMW -Modelle mit Klima und/oder Automatikgetriebe

Die überwiegende Zahl der Zusatzlüfter sterben an Rost, da der verwendete Elektromotor nicht sehr für einen Außeneinsatz geeignet scheint.

Lüfter mechanisch Testen: Beim E34 durch den Kühlergrill (VORSICHT, nicht zu tief hineinstechen) mit einem Gegenstand das Lüfterrad drehen und prüfen ob es ein zwei Umdrehungen frei läuft oder hakt bzw. gar nicht mehr dreht. Alle, bei denen die Si #25 durchgebrannt ist, konnen sich dies Prüfen auch sparen.
Er dreht sich und läuft, gibt man ihm noch ein wenig Schwung, frei aus? - Gratuliere, der Lüfter ist mechanisch OK, Du brauchst nicht mehr weiterlesen.
Bei dem es hakt oder mit nur leichten Krafteinsatz oder gar nicht mehr dreht kann/sollte sich die Anleitung durchlesen. Bei Letztgenannten war die Si. #25 auch durch.


Zusatz-Lüfter (Elekrolüfter, Drucklüfter) reparieren.
Fast alle BMW -Modelle mit Klima und/oder Automatikgetriebe


Wer wie ich es leid ist, den alten Zusatzlüfter alle 2+ Jahre gegen rund 180...300 € und einen Neuen einzutauschen, der mag meiner Reparaturanleitung folgen. Benötigt wird neben ein wenig handwerklichem Geschick ein kleiner Schraubenzieher, ein mittlerer Mechanikerschraubenzieher zum schlagen, ein Kreuzmeißel, ein 800g Hammer, Seitenschneider, ein 8er Steckschlüssel, Lackspühdose, Isolierband, 4 er Schrumpfschlauch (2x 3cm) und ein Schraubstock und vielleicht eine Flasche Bier zur Beruhigung.

Nichts verschusseln, wir brauchen alle Teile später wieder. .

Lüfter ausbauen: Stoßstange entfernen und die drei 8er Muttern entlang dem Lüfterkranz entfernen. Das dreipolige Anschlußkabel diskonektieren. Die Kühlschlange von Servo-Hydraulik lösen und vorsichtig etwas beiseite biegen. Nun den Lüfter nach unten herauziehen und oben darauf achten, den Klimakondensator nicht zu beschädigen. Das ist ein wenig Fummelei und mit Abstand der schwierigste Teil dieser Anleitung.

Nun von vorn den Sicherungsring wegziehen und den Mitnehmerstern entfernen. Lüfterrad abheben. Die rostige Bescherung liegt nun vor euch. Umdrehen, und mit 8er Steckschlüssel die drei Muttern entfernen. Die Leitung am Steg etwa in der Mitte mit dem Seitenschneider durchtrennen. Den Motor mit der Welle nach oben in den Schraubstock (nicht zu fest) spannen.
Nun mit dem Kreuzmeißel die Bördelpunkte am Dosenrand zurückschlagen und die Platte samt der Läuferwelle heraushebeln.
Sind 2 + X der Dauermagnete mit herausgekommen?
Dann war das der Grund, weshalb Euer Motor nicht mehr lief und die Sicherung ständig durchgebrannt ist.
Alles mit einer Drahtbürste gewissenhaft reinigen und gut ausblasen. Ebenso mit dem Läufer verfahren. Mit einem Schraubenzieher prüfen, ob sich weitere Magnete gelöst haben. Nun die Dauermagnete mit einem temperaturfesten zwei Komponentenkleber wieder einsetzen und mit einer Holzzwinge (aus Holz oder Kunststoff, das ist wichtig) fixieren.
Hier möglichst exakt arbeiten !!!!!!!!!!!!
Kommen wir zu dem Bier! - Pause.

Inzwischen können die beiden Kabel am Lüfterträger abisoliert werden.



Hat der Kleber gemäß seiner Anleitung abgebunden, können die Holzzwingen entfernt werden. Nun die beiden Kugellager mit Kugellagerfett gut, aber nicht reichlich neu fetten. Dose von innen neu lackieren, dabei die beiden Kohlen unten in der Mitte ein wenig abkleben. Ist der Lack getrocknet, Evtl. die Dose zusätzlich mit Sprühwachs einsprühen. Abklebeband von den Kohlen entfernen und Klebereste daran entfernen.
Läufer wieder einsetzen und Platte in die Dose drücken. Der Läufer müsste sich jetzt nur gehalten von dem Magnetfeld frei drehen.
-----------------------------
Dreht er jetzt nicht frei, sind die Magnete nicht exakt genug eingeklebt. Kein Beinbruch, einfach den Läufer in einer Schlosserei ein wenig (0,5) abdrehen lassen, dauert nur wenige Minuten.
Das ist kein "Präzisionsteil".
------------------------------

Testlauf: Kabel ca. 1 cm ab isolieren und an eine 12 V Spannungsquelle (z.B. Autobatterie ) halten. Platte leicht hineindrücken und Motor gut festhalten, denn er dreht kräftig und sehr schnell.
Nun den Dosenrand wieder zurück bördeln oder mit Heisskleber einkleben, je nach Geschmack. Die getrennten Kabelstücke wieder anlöten und die Lötstellen mit Schrumpfschlauch isolieren,
Zusammenbauen - Fertig. War es schwierig? Ich denke nein.
Wiedereinbau. - Die Sache sollte nun wieder für mindestens 2 Jahre gut sein.

Viel Erfolg

__________________
Gruß
DieselFrank
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten