Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.08.2008, 03:34   #2
freak
the real freak since 2002
 
Benutzerbild von freak
 
Registriert seit: 11.06.2002
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E65 740D DIESEL V8 BITURBO POWER
Standard Re.

Zitat:
Zitat von mckenzie Beitrag anzeigen
Was habt ihr für Erfahrungen mit dem kälteren Theromstat beim M62 gemacht?

Sollte man den 114 °C vorsorglich gegen den kälteren 98°C tauschen? Von wg. Materialbeanspruchung etc.? Mault dann die DME wg. der Kennfeldkühlung?

Woran erkenn ich, welcher Thermostat verbaut ist?

Wenn es der serien Thermostat ist und keinen erkennbaren Grund gibt, dass dein Vorgänger den Thermostaten gewechselt hat, hast du in der Regel den 114° Thermostat verbaut - das ist serien Zustand und zu 99,9% so ...

Wenn du den Boardcomputer freischaltest und die Kühlflüssigkeit bei Betriebstemperatur um 110° ~ 118° ist, hast du den normalen 114° Thermostat verbaut - sonst hast du keine weitere Möglichkeit, ohne Ausbau und Teilenummervergleich, bzw. Ablesung der Öffnungstemperatur ...

Der Verbau eines Thermostaten mit weniger Öffnungstemperatur, bringt bei mitteleuropäischen klimaverhältnissen recht wenig - nur bei Regionen wo ständig erhöhte Aussentemperatur zu erwarten ist, macht ein Thermostat mit niedriger Öffnungstemperatur Sinn ...

Zb. bei Regionen, oder Jahreszeiten und recht öft bei mitteleuropäischem Klima, wo in der Nacht die Temperaturen deutlich zurück gehen und am Tage recht "warm" ist, kann bei Nachtfahrten auf der BAB, mit einem Thermostaten mit niedrieger Öffnungstemperatur, der Motor seine Betriebstempreratur nicht erreichen - wärmere Aussentempreraturen, zB. am Tage, oder im Sommer, kann die Motorkühlung abfangen, aber niedriege Aussentemperaturen und dadurch resultierende extra Kühlung durch Fahrtwind, mit einem Thermostaten was noch früher öffnet, nicht mehr - dies kann dann theoretisch zu einem gringen Mehrverbrauch, schlechtere Abgaswerte und sowar zum Motorverschleiss führen ...


Gruß ...
@freak
freak ist offline   Antwort Mit Zitat antworten