Zitat:
Original gepostet von Ruf-Ctr2
Ich hab da mal so eine Frage an alle "Selbstschalter". In welchem Drehzahlbereich sollte man seine treuen Pferdchen denn am besten bewegen, und welcher Drehzahlbereich ist schlecht und warum ??
Ist es bei einem BMW sehr schlimm, wenn man ihn zwecks Beschleunigung bis in den roten Bereich dreht (oder sogar in den Begrenzer). Mir is schon klar, dass man nicht lange mit hoher Drehzahl fahren sollte, aber wenn man dann gleich weiterschaltet,.... ????
Bin schon auf eure Antworten, technischen Erklärungen u.s.w gespannt !!!
|
Hier wurde zu beginn mit den Begriffen DREHMOMENT und PS = Leistung fehlerhaft rum geworfen.
Zur Erklärung:
Das Drehmoment bedeutet die Kraft, die an der Kurbelwelle anliegt bei EINER Umdrehung des Motors.
Also wenn mein M30-Motor bei 4ooo U/Min sein maximales Drehmoment von 315 Newton-Meter hat,
dann heißt dass, dass bei JEDER Umdrehung der Motor 315 Nm abgibt.
PS ist die Leistung, die der Motor bei Drehzahl X bringen kann.
Rechnerisch:
bei 4000 U/Min liegen 315 Nm an.. also: 4000 x 315 x 0.000135 == 170 PS
bei 5000 U/Min liegen 300 Nm an.. also: 5000 x 300 x 0.000135 == 203 PS
Daher ergibt sich, dass bei weniger Nm aber mehr Drehzahl mehr Power an die Räder kommen kann.
Allgemein:
Früher war es so, dass der Motor bei der Drehzahl des maximalen Drehmoments seine effektivste Verbrennung hat. Also am sparsammsten fuhr. .. daher kommen wohl auch Knuffels 66% des Maximums.
Denn die Drehzahl wird man ja eher erhöhen wollen (überholen), als reduzieren.
Hierbei sollte man den Drehmoment-Gipfel "nutzen".
Für den Motor ist es mit Abstand das beste, wenn er mit wenig Drehzahl gefahren wird, weil die mechanische Belastung zwar hoch ist (je Kurbelwellendrehung gesehen), aber der mechanische Abrieb (gegenseitiges abschleifen der Teile) gering ist (weniger häufige Kolbenbewegungen je gleicher Zeiteinheit).
Früher galt niedrige Drehzahl = Untertourig = viele Ablagerungen = hoher Verschleiß, weil die Materialien (Kurbelwellenlager) den Druck nicht ausgehalten haben.
Bei unseren Modellen aber (alles nach 1980) gilt dies im Prinzip nicht mehr / nur noch minimal.
Hin und wieder den Motor frei blasen schadet nicht. Aber dazu sollte er vorher schon absolut warm sein.
Nur Stadtverkehr und fahrweise eines alten Opachens ... Rohes Ei unterm Gasfuß ... ist auf die Dauer nicht gut.
Aber 90% so und 10% rasen (hohe Drehzahl) ist dann schon im grünen Bereich.
[Bearbeitet am 17.4.2003 von FrankGo]