Hallo Holger,
in meinen Augen macht ein Kanister im Kofferraum wenig Sinn, denn es gibt die Warnlampe und die Meldung der CheckControl. Das ist hinreichend. 
Ein notorischer Ignorant dieser Anzeigen wir sicher auch einen nicht wieder aufgefüllten Reservekanister mit sich herum fahren 
Zudem steht in der BA, daß das Leerfahren des Tankes die Kat's schädigen kann. Mich würden hier die genauen technischen Hintergründe interessieren.
Gruß Jens
	Zitat:
	
	
		
			
				Original gepostet von IMANUEL 
Hallo Holger22 ! 
 
Die "richtige" Reserve ist in dem Kanister im Kofferraum. ( Hoffentlich ) 
 
Das "Reservelicht" ist eigentlich ein "Fuellstandsanzeiger", der die Kraftstoffenge im Tank angibt. 
Meist kommt die Warnung bei 10 Liter Restmenge. 
Wenn Du weiterfaehrst, ist irgendwann leer, dann hilft nur der Kanister. Umschalten ist nicht. 
Die alten Jaguars hatten 2 Tanks, da konnte man manuell umschalten. 
Oldtimer haben auch oft manuelle Benzinhaehne, wie noch die meisten Motorraeder. 
 
Ausser Luft sollte nichts in die Kraftstoffleitungen kommen, es sei denn, die Kraftstofffilter sind defekt. 
Die in unseren Autos filtern Partikel der Groesse von wenigen Mikrometern raus. (Tausendstel Millimeter) 
Also keine Gefahr fuer die Einspritzduesen. 
Die meisten Autos haben einen, die 12er 2 davon, weil die auch 2 Kraftstoffpumpen / Leitungen je 
Zylinderbank haben. 
 
Bei aelteren Dieseln musste man nach dem Leerfahren die Kraftstoffleitungen/Einspritzpumpe 
manuell entlueften, bei neueren gehts automatisch. 
 
Gruss Manu
			
		 | 
	
	
  
		
		
		
		
		
			
				__________________
				OO \(|||)(|||)/ OO
-------------------------------------------------------------------
  
 laut Kilometerzähler und Tankquittungen, da der BC lediglich "Schätzwerte" liefert.