Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.10.2003, 21:07   #8
IMANUEL
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von IMANUEL
 
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Berg / Pfalz
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
Standard Hallo Franz !

Weil der hydraulische Druck für die Servolenkung, die Bremsanlage und die Niveauregulierung
von einer einzigen Hydraulikpumpe kommt und es nur einen Vorratsbehälter
für das Servoöl gibt

Es gibt einen Druckspeicher für Servolenkung und Bremse im Motorraum (die 'Bombe')
und zwei kleine Druckspeicher Bömbchen an der Hinterachse für die Niveauregulierung.


Hier nochmal ein früherer Beitrag von mir zur Überprüfung der Servohydraulik:
"Baki" hatte angefragt, obe es einen "lenkungsölniveauschalter " gibt
und wie er das System überprüfen kann.

Zitat:
Meines Wissens nach gibt es keinen >lenkungsölniveauschalter <.
Wenn der Druck zu niedrig ist geht die CC als erstes (und einfachstes) davon aus,
daß zuwenig Öl im Kreislauf vorhanden ist, und deshalb kein Druckaufgebaut werden kann.

Der Druckspeicher ist leer, wen die Pedalkraft stark ansteigt.
Normale Pedalkraft mit Bremsunterstützung: 150 Newton (~15kg),
das entspricht einem Druck in der Bremsleitung von 50 bar.
Pedalkraft ohne Bremsunterstützung: 650 Newton (~65kg),
das entspricht einem Druck in der Bremsleitung von 40 bar.
Bei stehendem Motor 20 Vollbremsungen machen, dann ist der Druckspeicher leer.

Da braucht man schon Beine wie Godzilla, um die Fuhre zum Halten zu bringen.

Der Ölstand im Vorratsbehälter muß jetzt ca 10mm unter der Behälteroberante sein.
( ohne Niveauregulierung )

Hat das Auto Niveauregulierung, muß man die Hinterachse anheben, bis die Räder
keine Bodenberührung mehr haben.
Nach ca. 2 Minuten muß der Ölstand höchstens noch 5mm über dem Siebboden liegén.

Alle E32 haben eine hydraulisch verstärkte Bremsanlage, die von ATE unter dem Namen H31 hergestellt wird.
Man kann eine behelfsmäßige Funktionsprüfung durchführen:
Bremspedal bei abgestelltem Motor 20 mal ganz durchtreten.
Pedal gedrückt halten und den Motor starten.
Senkt sich das Pedal, ist die Anlage in Ordnung.
Tut es das nicht, kann folgendes vorliegen:
Hydraulikpumpe defekt,
Druckspeicherregler defekt,
Hydrospeicher defekt
oder
Bremskaftverstärker defekt.

Zum richtigen Prüfen des Bremskraftverstärkers / Druckspeichers / Druckspeicherreglers
muß der Druckschalter ausgebaut und mittels eines Verbindungsstücks
ein Manometer angeschraubt werden.

Den Druckspeicher leeren ( 20 mal Bremsen )
Den Motor starten.
Die Hydraulickpumpe beginnt mit 130bar zu pumpen und füllt den Druckspeicher.
Sind im Druckspeicher 52 - 57 bar erreicht,muß der Regler den Druckaufbau unterbinden
und bei 36 bis 41 bar wieder zulassen.

Beim Messen soll die Öltemperatur soll 50 Grad Celsius betragen.

Werden diese Werte nicht eingehalten, ist der Druckspeicherregler defekt.

Um zu sehen, ob der Druckspeicher, der Druckspeicherregler und der Bremskraftverstärker
dicht sind, muß man den Motor beim höchsten Schaltdruck von 57 bar abstellen und warten.
Fällt auf dem Manometer der Speicher nach 5 Minuten um mehr als 5 bar ab, muß die
Rücklaufleitung am Druckspeicherregler losgeschraubt werden.
Tritt hier Öl aus, ist der Druckspeicherregler undicht. (ersetzen)
Tritt kein Öl aus und der Druck fällt weiter ab, ist der Bremskraftverstärker defekt.
Und hier noch eine Erklärung über das, was in die neueren Autos in das Servosystem rein muß:
Zitat:
Pentosin LHM Plus
PENTOSIN LHM PLUS ist eine für den Einsatz in Fahrzeugen des PSA-Konzerns (Citroen, Peugeot) entwickelte Spezialhydraulikflüssigkeit. Sie wird dort in Fahrzeugen mit entsprechend gekennzeichnetem Flüssigkeitsreservoir für die hydraulische Betätigung bzw. Unterstützung von Brems-, Lenk- und Fahrwerksfunktionen eingesetzt. PENTOSIN LHM Plus ist mit der älteren Pentosin LHM-Flüssigkeit ohne weiteres mischbar, verfügt jedoch über eine deutlich verbesserte Tieftemperatur-Viskosität und entspricht darüber hinaus der PSA-Freigabe-Spezifikation.

Pentosin CHF 7.1
PENTOSIN CHF 7.1 ist eine Spezial-Hydraulikflüssigkeit auf Mineralölbasis mit typischen Einsatzgebieten wie Niveauregulierung, Stoßdämpfung, Servolenkunterstützung etc. Durch ihren breiten Temperatureinsatzbereich von -40°C bis +100°C eignet sich PENTOSIN CHF 7.1 besonders für Länder mit kaltem Klima. Einsatzbereich insbesondere bei Fahrzeugen älterer Baureihen.


Pentosin CHF 11S
PENTOSIN CHF 11 S ist ein Spezial-Hydraulik-Fluid mit einem noch größeren Temperatureinsatzbereich von -40°C bis über + 130°C. Dadurch eignet sich PENTOSIN CHF 11 S für vielfältige hydraulische Vernetzungen und Steuerungen der neuesten Fahrzeugentwicklungen gerade dort, wo das verwendete Fluid unmittelbar Sicherheit und Fahrverhalten beeinflußt. So gewährleistet PENTOSIN CHF 11 S einen reibungslosen Betrieb hydraulischer Systeme wie Servolenkung, Hinterachslenkung, Niveauregulierung, hydropneumatische Federung, Stoßdämpfer, aktive Dämpfung und Motorabstützung, hydrostatischer Antrieb von Lüfter, Lichtmaschine und Klimaanlage, Stabilitäts- und Traktionssysteme (ABS/ASR/ASC), elektrohydraulische Cabrioverdeckbetätigung, Zentralverriegelung etc.


PENTOSIN CHF 11 S wird daher in zahlreichen Fahrzeugen namhafter europäischer Automobilhersteller ebenso eingesetzt, wie in landwirtschaftlichen Zugmaschinen und anderen Sonderfahrzeugen. Das Fluid eignet sich dabei besonders für den Einsatz in Klimazonen mit großen Temperaturschwankungen sowie in Systemen mit reduzierten Volumina und geringen Bauteilabmessungen.
In die "alten" kann man weiter das rote ATF reinschütten.


Gruß Manu
__________________
Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
IMANUEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten