Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.04.2015, 20:42   #29
EWBR
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Pendelt die Regelsondenspannung nur bis zu einem Wert von hier ca. 0.4 Volt?

Wenn ja sind diese Sonden defekt, damit wird immer wieder die MKL aufleuchten.
Dass die MKL im LL ausbleibt liegt an der OBD II Spezifikation und der Art des Fehlers. Fehler werden in Priorität und Häufigkeit unterteilt daraus resultierend kommt dann die Meldung MKL auch zeitverzögert.

Die M73 Regelsonden sind schwarz weiss Sonden, also kein Breitband. Damit müssen sie einen sinusförmigen Graph aufzeigen. Die Sonden unterliegen einer Alterung, dabei nimmt die Regelspannung (Amplitude) immer weiter ab, zusätzlich wird die Sonde in der Regelung (Frequenz nimmt ab) immer träger.

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Hier kannst Du die Funktion und das Verhalten der Lambdasonde nachlesen.

Bei einer Fehlersuche ist es immer gut zu wissen wie die Bauteile funktionieren. Selbst wenn die TESTO Software bei Dir nicht geht, muss die Spannung der Regelsonde in der Spannung hin und her laufen, die TESTO Software klinkt sich nur über die API Schnittstelle auf aber das Szenario ändert damit nichts.

Gebrauchte Lambdasonden machen auch keinen Sinn.

Wie bereit im Post weiter oben beschrieben erfassen die Monitorsonden das Signal nach KAT und regeln nur einen Bruchteil der Spannung ca. mV Bereich.


Hier nochmals genau zu sehen, Änderungen bei der Monitorsonde sind im max 100mV Bereich vorzufinden.


Die Erklärung warum das so sein sollte ergibt sich aus dem obigen PDF über die Sonden Information automatisch. (vorausgesetzt der KAT ist in Ordnung)

Ich würde jetzt einmal bei den Regelsonden ansetzen.

LG EWBR
  Antwort Mit Zitat antworten