Stahlzahnrad gibt es nur bei mir zum Tausch des billigen Originalzahnrades
http://www.7-forum.com/forum/20/stah...lo-173942.html
Ich biete das Zahnrad in Stahl an, NUR mit dem Sechskant oben,
wie im Bild links gezeigt
http://i53.tinypic.com/1jrztz.jpg
Die Ausfuehrung rechts mit dem Torx wurde ab 02/1996 einfliessend beim E38, E34, E31 eingefuehrt, ist aber auch schon mal frueher oder spaeter eingesetzt worden Gefunden wurden schon welche in 1998 E38 mit dem Sechskant), auch eingesetzt wurde das Zahnrad mit dem Sechskant in aelteren Audi und Mercedes Benz W124 der gleichen Baujahre.
Geliefert von mir wird dies aus STAHL
http://i9.instantgallery.de/f/fl/fli...d512682089.jpg
http://i8.instantgallery.de/f/fl/fli...d112682098.jpg
VK-23/Pollatschek Baugruppe/Group: 51 511642000 02.05.97
Sonnenschutzrollo der Heckscheibe defekt
E31, E32, E34, E36, E38, E39
Beanstandung: Elektrisches Heckscheiben-Sonnenschutzrollo ohne Funktion.
Ursache: Getriebezahnrad im Sonnenschutzrollo-Antrieb beschädigt bzw. Lagertoleranzen im Antriebsmotor.
Maßnahme: 1. Prüfen, ob das Gestänge in einwandfreiem Zustand (nicht verbogen) ist.
Achtung: Der Antrieb darf nicht (!) betrieben werden, solange er nicht komplett mit dem System verbunden ist.
2. Bei verbogenem Gestänge kann derzeit nur die gesamte Einheit ersetzt werden.
3. Bei einwandfreiem Gestänge ist nur der Antrieb zu ersetzen.
Wichtig: Beim Antriebswechsel unbedingt die Einstellung der Zugstangen beachten bzw. wie folgt einstellen:
- Lager an den Zugstangen durch neue Lager ersetzen.
- Antrieb auf Motorplatte auflegen und mit 3 Schrauben ansetzen - nicht festziehen!
- Antriebsscheibe mit Zugstangen auf Antrieb auflegen.
- Auszugsprofil von Hand herausziehen, bis die Verzahnung der Antriebsscheibe im Abtriebsstern des Antriebs einrastet.
- Antriebsscheibe am Antrieb festschrauben.
- Spannungsversorgung herstellen und Rollo ganz ausfahren.
- Im ausgefahrenen Zustand die 3 Schrauben an der Motorplatte festziehen.
- Prüfen, ob die Hebelarme gleichmäßig einfahren. Die ersten 10 cm besonders beachten.
- Ggf. die 3 Schrauben lösen und Antrieb nachjustieren. Z.B. linker Hebelarm fährt früher los - Antrieb nach rechts schieben, rechter Hebelarm fährt früher los - Antrieb nach links schieben.
- Die 3 Schrauben am Antrieb festziehen.
- Nochmals prüfen, ob die Hebelarme gleichmäßig einfahren.
Das Abtriebswellenzahnrad wurde auf Sintermetall und sternförmige Nabenverzahnung umgestellt.
Serieneinsatz: Einfließend Februar 1996