


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
30.01.2005, 08:36
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.12.2002
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38 740i
|
Weisse Rauchfahne
Hallo zusammen,
wollte mal fragen wie das bei Euch ist, bei dieser kalten Witterung.
Selbst wenn der Wagen warmgefahren ist, sieht man im Rückspiegel beim starken Beschleunigen weisse Rauchfahnen.
Bei anderen Automarken meine ich, ist das nicht so stark ausgeprägt.
Nur um Mißverständnissen vorzubeugen, ich habe keinen Kühlwasserverbrauch.
Gruß Dieter
|
|
|
30.01.2005, 10:27
|
#2
|
|
,.+°*''*°+.,|,.+°*''*°.,
Registriert seit: 26.11.2003
Ort: Bamberg
Fahrzeug: BMW 320d touring (E46) 11.03
|
weiße rauchfahnen sind bei so großen temp. unterschieden normal.
kommt eben nur darauf an wie "ausgeprägt" deine fahne ist. beobachte deinen ölstand aber mach dich nicht verrückt.
__________________
================================================== ======
Gruß Dominik
Mein Aktueller Spritverbrauch mit der Sparmöhre:
|
|
|
30.01.2005, 10:44
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.10.2002
Ort: Hamburg
Fahrzeug: BMW 728i (E38, 07.96, 1. Hand), Mercedes SL 350 (R230)
|
Hallo, Dieter,
als ich jetzt vor kurzem in der Werkstatt war, rief mich der Techniker zu sich und rüttelte mal kurz an einem der beiden Auspufftöpfe; es "gluckerte" deutlich und klang so, als ob die Töpfe zu einem Drittel mit Wasser vollgelaufen waren.
Erklärung: Viel Kurzstrecke.
Abhilfe: Mal so 25 km über die Autobahn "heizen".
Das habe ich dann auch gemacht, die Steptronic auf "M", und tatsächlich, als ich nach etwa 20 km einen ersten richtigen "Kick down" machen konnte und dabei in den Rückspiegel schaute, war von der Autobahn nichts mehr zu sehen; zwei gewaltige Dampfwirbel nebelten alles komplett ein, der absolute Wahnsinn.
Als ich es dann später auf der Rückfahrt noch einmal versuchte, kam aber nichts mehr; für mich ein Zeichen, dass nun wirklich alles "raus" war.
Die Töpfe waren danach auch wirklich "knochentrocken".
Sollte man, gerade wenn man viel Kurzstrecke gefahren ist, öfter mal machen, sonst rosten einem die teuren Töpfe weg.
Gruß
Thomas
|
|
|
30.01.2005, 11:17
|
#4
|
|
Gast
|
Sollte man, gerade wenn man viel Kurzstrecke gefahren ist, öfter mal machen, sonst rosten einem die teuren Töpfe weg.
Ich dachte immer die wäre aus Edelstahl und deshalb rostfrei??
Fragende Grüsse-DaMax 
|
|
|
|
30.01.2005, 12:13
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.10.2002
Ort: Hamburg
Fahrzeug: BMW 728i (E38, 07.96, 1. Hand), Mercedes SL 350 (R230)
|
Ja, richtig, DaMax,
der Mechaniker sagte noch irgend wie etwas von wegen rostfreier Edelstahl und so, aber dann müssten die doch ewig halten, oder?
Ich bin kein Auspuff-Experte, aber ich meine, es kann doch nicht schaden, ab und zu mal die Töpfe so zu "entwässern".
Gruß
Thomas
|
|
|
30.01.2005, 12:36
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.12.2004
Ort: Winterthur
Fahrzeug: 740i (E38) M62
|
Zitat:
|
Zitat von Thomas S.
Ja, richtig, DaMax,
der Mechaniker sagte noch irgend wie etwas von wegen rostfreier Edelstahl und so, aber dann müssten die doch ewig halten, oder?
Ich bin kein Auspuff-Experte, aber ich meine, es kann doch nicht schaden, ab und zu mal die Töpfe so zu "entwässern".
Gruß
Thomas
|
Rostfreier Edestahl ist ein sehr weiter Begriff.
Das Kondensat ist auch noch eine aggresive Brühe.
Das Beste für ein langes Leben der Anlage ist regelmässig weiter fahren, damit das Zeugs wirklich knochentrocken ist.
|
|
|
30.01.2005, 13:09
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.04.2003
Ort: Bern - Brünnen
Fahrzeug: E38 740iA M62 5/96 & Opel Corsa 1.0 12/00
|
Seit Jahren habe ich bezüglich der E38 Abgasanlage noch niemanden klagen hören, daß seine Endtöpfe aufgrund Durchrostung zu ersetzen seien.
Ist offensichtlich kein Thema.
Das Thema KAT steht auf einem anderen Blatt, da es nichts mit der hier diskutierten Korrosion zu tun hat.
Gibt es Fälle von durchgerosteten E38 Abgasanlagen? Würde mich schon interessieren.
Gruß Jens
Zitat:
|
Zitat von Thomas S.
Ja, richtig, DaMax,
der Mechaniker sagte noch irgend wie etwas von wegen rostfreier Edelstahl und so, aber dann müssten die doch ewig halten, oder?
Ich bin kein Auspuff-Experte, aber ich meine, es kann doch nicht schaden, ab und zu mal die Töpfe so zu "entwässern".
Gruß
Thomas
|
|
|
|
30.01.2005, 18:36
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.02.2003
Ort:
Fahrzeug: 750i
|
Mein 850er ist in den Wintermonaten auch wie eine Nebelmaschine,
scheint wohl normal zu sein.
|
|
|
30.01.2005, 12:16
|
#9
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.05.2003
Ort: Westfalen
Fahrzeug: E38;E36
|
Zitat:
|
Zitat von Thomas S.
Hallo, Dieter,
als ich jetzt vor kurzem in der Werkstatt war, rief mich der Techniker zu sich und rüttelte mal kurz an einem der beiden Auspufftöpfe; es "gluckerte" deutlich und klang so, als ob die Töpfe zu einem Drittel mit Wasser vollgelaufen waren.
Erklärung: Viel Kurzstrecke.
Abhilfe: Mal so 25 km über die Autobahn "heizen".
Das habe ich dann auch gemacht, die Steptronic auf "M", und tatsächlich, als ich nach etwa 20 km einen ersten richtigen "Kick down" machen konnte und dabei in den Rückspiegel schaute, war von der Autobahn nichts mehr zu sehen; zwei gewaltige Dampfwirbel nebelten alles komplett ein, der absolute Wahnsinn.
Als ich es dann später auf der Rückfahrt noch einmal versuchte, kam aber nichts mehr; für mich ein Zeichen, dass nun wirklich alles "raus" war.
Die Töpfe waren danach auch wirklich "knochentrocken".
Sollte man, gerade wenn man viel Kurzstrecke gefahren ist, öfter mal machen, sonst rosten einem die teuren Töpfe weg.
Gruß
Thomas
|
Kann ich bestätigen.
War bei unserem genauso.
War ein grosser Schock, bis wir weussten was es ist.
gruss
Maik
|
|
|
30.01.2005, 12:08
|
#10
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.12.2004
Ort: Winterthur
Fahrzeug: 740i (E38) M62
|
Zitat:
|
Zitat von Marantzpaul
Hallo zusammen,
wollte mal fragen wie das bei Euch ist, bei dieser kalten Witterung.
Selbst wenn der Wagen warmgefahren ist, sieht man im Rückspiegel beim starken Beschleunigen weisse Rauchfahnen.
Bei anderen Automarken meine ich, ist das nicht so stark ausgeprägt.
Nur um Mißverständnissen vorzubeugen, ich habe keinen Kühlwasserverbrauch.
Gruß Dieter
|
So lange das Kühlwasser konstant ist, brauchst du die keine Sorgen zu machen, wenn das abfällt, oder du plötzlich "mehr Oel" hast, währe es dümmer.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|