


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
17.02.2014, 14:52
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.04.2012
Ort:
Fahrzeug: E32-740iA EZ 13.05.1993
|
Temperatur lässt sich nicht regeln
Aktuell macht mir die Temperaturregulierung zu schaffen. Verbaut ist die Zweizonen-Klimaautomatik. Für die Beifahrerseite lässt sich die Temperatur zwischen allen einstellbaren Wohlfühltemperaturen sofort und merklich regeln.
Auf der Fahrerseite sieht es anders aus. Hier passiert auf jeglichen Einstellwert, egal ob 16 oder 26 °Celsius keine Änderung. Der Lüftung heizt wie verrückt und man schwitzt was das Zeug hält. Welche Ursachen könnten dazu führen und wie kann ich dem Problem Abhilfe schaffen?
|
|
|
17.02.2014, 14:58
|
#2
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Mal das Heizungsventil oeffnen und saeubern, den jede Seite hat ein eigenes Regelventil
Heizventile
|
|
|
17.02.2014, 14:59
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.04.2012
Ort:
Fahrzeug: E32-740iA EZ 13.05.1993
|
danke 
|
|
|
17.02.2014, 15:04
|
#4
|
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Messen, ob das Heizungsventil im Motorraum (Fahrerseite an der Spritzwand)
getaktet wird.
Wenn das Ventil zwischendurch nicht schließt, wird die Seite ständig aufgeheizt.
Wenn die Taktung erfolgt (Spannung da/nicht da) klemmt das Ventil.
Dann ausbauen, zerlegen, reinigen oder ganz erneuern.
Wird das Ventil nicht getaktet ( also ständig stromlos) kann das Klimabedienteil
die Ursache sein.
__________________
Gruß
Knuffel
|
|
|
17.02.2014, 15:12
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Oder auch Steuergerät da gehen gerne die Dicken Widerstände lose.
Alles kein Hexenwerk, wenn man den Fehler gefunden hat. Nachlöten ist kein Thema ggf U2U.
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
|
|
|
17.02.2014, 15:21
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.04.2012
Ort:
Fahrzeug: E32-740iA EZ 13.05.1993
|
Angeschlossen ist das Heizventil mit einem dreipoligen Stecker. Ich gehe davon aus, dass ein Pin die gemeinsame Masse liefern wird und die beiden anderen Pin's den jeweils getakteten Plus liefern ....?
Welcher der Pin's ist für was?
|
|
|
17.02.2014, 15:23
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.04.2012
Ort:
Fahrzeug: E32-740iA EZ 13.05.1993
|
Danke, bereits selber nochmal den link von Erich genau gelesen. Thema Pin's geklärt.
|
|
|
17.02.2014, 15:48
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.04.2012
Ort:
Fahrzeug: E32-740iA EZ 13.05.1993
|
Folgendes habe ich eben mal auf die Schnelle prüfen können:
- beide Spule haben einen niederohmigen Widerstand, dieser ist für beide Seiten identisch
- allerdings scheint die Antaktung bzw. Elektronik den Fehler zu produzieren. Pin 1 gegen Pin 2 ergab für die Seite die sich auch regeln lässt 11,90V, Pin 1 gegen Pin 3 ergaben 0V - egal was ich für einen Temperaturwert am Regler eingestellt habe.
Somit scheint das Problem vom Regler selbst oder aus dem Steuergerät zu kommen. Vielleicht auch nur eine Sicherung?
In welchen weiteren Schritten würdet ihr den Fehler weiter lokalisieren?
|
|
|
17.02.2014, 15:53
|
#9
|
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Da ich davon ausgehe, daß Du keinen Schaltplan für das Bedienteil hast,
um den Fehler auszumessen, würde ich jetzt erstmal das Bedienteil einer
Sichtprüfung unterziehen (Lötstellen etc.)
Aber vielleicht kennt ja jemand hier explizit das Teil, was den Fehler verursacht.
Hast Du das Messgerät auch über mehrere Sekunden angeschlossen gehabt?
Nicht, daß Du grad in einer "0-Volt-Phase" gemessen hast....
Die Taktabstände sonst durch Vergleichsmessung mit der intakten Seite
herausfinden.
|
|
|
17.02.2014, 15:59
|
#10
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.04.2012
Ort:
Fahrzeug: E32-740iA EZ 13.05.1993
|
Schaltpläne habe ich in der Tat keine. Gemessen habe ich jede Seite drei mal für ca. je 5 Sekunden. Die funktionelle Seite hatte permanent besagte 11,90V, die defekte Seite stets 0V.
Die Frequenz der Taktung ist mir nicht bekannt. Wenn ich auf der intakten Seite durchgängig 11,90V messe schließe ich eigentlich auch eine Taktung aus. Gemessen mit digitalem Multimeter.
Auf welchem Weg demontiere ich das Bedienteil auf sinnvollste Weise?
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|