Zitat:
Zitat von Artos
hallo
ich hab heut mal den T2 camper von meinem untermieter aus der garage geholt. das auto hat ein saisonkennzeichen und wurde seit november nicht mehr bewegt. nach einer ausgiebigen warmlaufphase (bis der zeiger der kühlwassertemperatur ca. in der mitte stand) bin ich langsam aus der garage und wollte auf die straße einbiegen. als die drehzahl über 2500U/min stieg, ging die Öllampe an und ein signalton ertönte  . ich sofort den motor aus...
nach ner schrecksekunde hab ich ihn wieder angelassen und er lief wieder ganz normal (ohne öllampe). ich also auf die straße und wollte beschleunigen, da ging bei 2500U/min wieder die lampe an und der signalton kam. nach erneutem motor aus und anmachen bin ich dann nur noch mit 2000U/min gefahren (problemlos). was kann das sein  . öl ist genug drin.
es handelt sich um einen T2 Benziner von 87 oder 88.
greetz
der art
|
Hi,
nennt sich bei VW dynamische Öldruckkontrolle.
Es sind zwei Öldruckschalter verbaut.Der erste gibt
Kontakt unter 0,3 bar und ist im Leerlauf aktiv.
Der zweite gibt Alarm unter 0,9 bar und über 2500 1/min.
Also ist in deinem Fall der Öldruck im Stand über 0,3 bar
(i.O.) aber während der Fahrt unter 0,9 bar (nicht i.O.)
Mögliche Fehler:
Ölstand zu gering
0,9 bar Schalter defekt
mechanischer Schaden (z.B. Ölpumpe)
Ach so,ein weit verbreiteter Irtum: die Modellreihe nennt
sich T3 (Transporter 3.Generation). Siehe auch Nachfolge-
modell T4.
Alle Transporter von T1 bis aktuell T5 werden bei VW als
Typ 2 bezeichnet.(Typ 1: Käfer,Typ 3: 1500/1600,Typ 4:
411/412)
Dies aber nur am Rande,selbst VW-Mitarbeiter kommen
da ins Schleudern...
Matthes