Hallo Fabi,
als künftiger Ex-Besitzer eines XJ40 von 1990 kann ich nach fünf Jahren Jaguar dazu Folgendes sagen:
> Ok ist auch glaube ich wirklich ein echtes Liebhaberfahrzeug und doch zu
> Exotisch für den Alltag, oder?
Die Exotik kommt schon durch die Seltenheit - es wurden von 1968 bis 2001 weltweit nur ca. 68.000 Jaguar XJ gebaut. BMW hat allein an E32-Zwölfzylindern so viele Exemplare verkauft!
Jaguar XJ ist also Kleinserie und so erklären sich dann auch viele Besonderheiten. Einerseits wurde unglaublicher handwerklicher Aufwand betrieben. So hat mein XJ40 Außen- und Innentürgriffe aus Echtmetall, eine Kühlermaske aus Echtmetall, eine Stoßstange aus über 20 Einzelteilen usw.
Auf der anderen Seite kann ein Kleinserienhersteller nicht in allen Belangen stets immer auch alle Optionen bieten. Das ist vielen Jaguar-Fahrern auch gar nicht so wichtig.
Qualitative Probleme sind bei Jaguar ein Thema, das in Perioden zu beschreiben ist. Die 70er Jahre unter British Leyland waren problematisch. Die XJ Serie III wurde Mitte der 80er Jahre bedeutend(!) besser. Der XJ40 ab 1986 hatte aufgrund seiner Komplexität wieder (neue) Probleme, die aber Anfang der 90er (nach Übernahme von Ford) gelöst wurden. Der Nachfolger X300 ab 1995 wurde technisch deutlich vereinfacht und gilt als vergleichsweise problemlos.
Heute zählen aktuelle Modellreihen (X350) zum Zuverlässigsten, was man am Markt kaufen kann, wenn man JDPower glauben mag.
Im Hinblick auf die "Exotik im Alltag" muss man ergänzen, dass man auch mit einem alten XJ40 für 5.000 Euro mehr Aufsehen erregt als mit jedem anderen Auto, das ich gefahren bin - den E38 eingeschlossen.
Das muss man mögen - ich fühle mich im etwas unauffälligeren E38 mit Shadow-Line im Alltag jedenfalls wohler.
Ich trage Pelze gerne auf der Innenseite
P.S.: Ja, Probleme hatte ich auch jede Menge mit meinem Jaguar. Aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass alle Hersteller nur mit Wasser kochen und jedes Auto so seine spezifischen Schwachstellen hat. Problemfreie Autos gibt es nicht, schon gar nicht in der Oberklasse mit all der (zum Produktionszeitpunkt) neuesten Technik.