Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Automessen
 
Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 
IAA 2007
IAA 2007
 
BMW Neuheiten
Der Anfang einer Ära. Der neue BMW iX3.
BMW iX3 (Neue Klasse, ab 2025)

 
BMW Motorrad präsentiert den neuen BMW CE 04 (Facelift 2025)
BMW CE 04 (Facelift 2025)

 
Der neue BMW M2 CS.
BMW M2 CS

 
Das BMW Concept Speedtop
BMW Concept Speedtop

 
BMW Motorrad präsentiert das „BMW Motorrad Concept RR“ auf dem Concorso d'Eleganza Villa d'Este.
BMW Motorrad Concept RR

 
BMW Neuheiten
Der Anfang einer Ära. Der neue BMW iX3.
BMW iX3 (Neue Klasse, ab 2025)

 
BMW Motorrad präsentiert den neuen BMW CE 04 (Facelift 2025)
BMW CE 04 (Facelift 2025)

 
Der neue BMW M2 CS.
BMW M2 CS

 
Das BMW Concept Speedtop
BMW Concept Speedtop

 
BMW Motorrad präsentiert das „BMW Motorrad Concept RR“ auf dem Concorso d'Eleganza Villa d'Este.
BMW Motorrad Concept RR

 
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > Rubriken... > Autos allgemein



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.08.2003, 16:32   #1
Sebastian Nast
† 01.11.2019
 
Benutzerbild von Sebastian Nast
 
Registriert seit: 06.12.2002
Ort: Edemissen
Fahrzeug: MB V140 500SEL (1992) und MB C140 400SEC (1995)
Standard SLR-Klasse Serienversion mit 626PS ...

Mercedes-Benz SLR McLaren: Spitzentechnologie für den Gran Turismo des 21. Jahrhunderts

Stuttgart, 18.08.2003
Drei Buchstaben wurden Mitte der Fünfzigerjahre zum Mythos: SLR. Unter dieser Bezeichnung setzte ein Rennsportwagen von Mercedes-Benz neue Maßstäbe für anspruchsvolle Gran Turismo-Fahrzeuge. Optisch atemberaubend und durch innovative Technik in Leistung und Fahrverhalten seiner Konkurrenz deutlich überlegen, begründete er eine Legende.
Diese charismatischen Eigenschaften haben Mercedes-Benz und McLaren erfolgreich auf den neuen Mercedes-Benz SLR McLaren übertragen, der im Herbst 2003 Weltpremiere feiern wird. Hinzu kommen - wie bei seinem legendären Vorgänger aus dem Jahre 1955 - technische Neuentwicklungen, die ihrer Zeit voraus sind.

Das zeigt bereits der Blick unter die Motorhaube, wo ein V8-Triebwerk von Mercedes-AMG arbeitet. Aus 5,5 Litern Hubraum und mithilfe eines Schraubenkompressors entwickelt der Motor eine Spitzenleistung von 460 kW/626 PS und stellt ab 3250/min ein Drehmomentmaximum von 780 Newtonmetern zur Verfügung, das in einem breiten Drehzahlbereich bis 5000/min konstant bleibt. Mit dieser Kraft unter der Motorhaube erreicht der Mercedes-Benz SLR McLaren Fahrleistungen, die zu den Bestwerten in seiner Klasse zählen: Für den Spurt von null auf 100 km/h benötigt der Hochleistungs-Sportwagen nur 3,8 Sekunden; die 200 km/h-Marke passiert er nach 10,6 Sekunden und 28,8 Sekunden nach dem Start aus dem Stand ist der SLR 300 km/h schnell. Die Höchstgeschwindigkeit des Zweisitzers beträgt 334 km/h (vorläufige Angaben).

Im Interesse optimaler Gewichtsverteilung, perfekter Fahrdynamik und hoher Bremsstabilität ist der Mercedes-Benz SLR McLaren als Frontmittelmotor-Sportwagen konzipiert. Das V8-Triebwerk wird von einem stabilen Aluminiumrahmen getragen und befindet sich in einer tiefen Einbauposition. Wasser-Ladeluftküh-lung, Dreiventiltechnik, Trockensumpfschmierung und vier Metallkatalysatoren sind weitere Besonderheiten des kraftvollen Motors, der bereits heute die strengen EU-4-Abgasvorschriften des Jahres 2005 erfüllt.

Drei Getriebeprogramme für sportlich kurze Schaltzeiten

Auf Hochleistung ausgelegt ist auch das serienmäßige Fünfgang-Automatikgetriebe. Es bietet dem Fahrer die Möglichkeit, zwischen drei Programmen zu wählen und damit die Schaltgeschwindigkeit individuell zu bestimmen. In der Einstellung „Manuell“ lassen sich die fünf Fahrstufen entweder über Tasten am Lenkrad oder mittels Tippschaltung am Automatikwählhebel wechseln. Im manuellen Programm kann der Autofahrer zwischen drei Schaltstufen - „Sport“, „Supersport“ und „Race“ - wählen und so den Gangwechsel bei dynamischer Fahrweise nochmals deutlich verkürzen.

Hightech-Werkstoff für vorbildliche Sicherheit und höchste Steifigkeit

Hightech zeichnet auch die Rohkarosserie des Hochleistungs-Sportwagens aus. Sie besteht einschließlich der Front- und Heckstruktur sowie der Fahrgastzelle, der Flügeltüren und der Motorhaube vollständig aus carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK). Dieses leichte, gleichzeitig jedoch auch extrem steife, Material stammt aus der Luft- und Raumfahrttechnologie und bewährt sich auch in modernen Formel-1-Rennwagen. Der Gewichtsvorteil des Hightech-Werkstoffs gegenüber Stahl beträgt rund 50 Prozent.

Überdies zeichnen sich Carbonfasern beim Aufprall durch eine vier- bis fünffach höhere Energieabsorption als Stahl oder Aluminium aus. Diese Eigenschaften nutzt Mercedes-Benz und setzt in der Frontstruktur des neuen SLR zwei jeweils 620 Millimeter lange Längsträgerelemente aus Carbonfaser ein, die beim Frontalaufprall die gesamte Crashenergie absorbieren, ohne die für die Insassen verträglichen Verzögerungswerte zu überschreiten. Beim Aufprall zerreißen die Fasern dieser Elemente mit genau berechnetem Deformationsverhalten von vorne nach hinten und garantieren so eine gleich bleibend konstante Verzögerung.

Damit ist der SLR das weltweit erste Serienautomobil mit einer vollständig aus Carbonfasern gefertigten Front-Crashstruktur. Die CFK-Längsträger wiegen pro Stück nur 3,4 Kilogramm.

Auch die Fahrgastzelle des Hochleistungs-Sportwagens besteht rundum aus diesem Hightech-Werkstoff. Er bietet den Passagieren beim Frontal-, Seiten- oder Heckaufprall einen sehr steifen und damit sicheren Überlebensraum. Im Heckbereich übernehmen beim Crash zwei innen liegende Längsträger aus laminierter Carbonfaser und ein stabiler Querträger die Aufgabe der Energieabsorption - die Fahrgastzelle bleibt nahezu unbeschädigt.

Adaptive Front-Airbags, die sich je nach Unfallschwere in zwei Stufen entfalten, neu entwickelte Sidebags mit Kopfschutzfunktion sowie Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer gehören zum Insassenschutzssystem des neuen SLR.

Keramik-Bremsscheiben und SBC™ für vorbildliche Bremssicherheit

Die Bremsscheiben des modernen Flügeltürers bestehen ebenfalls aus einem Hightech-Werkstoff, der höchste Ansprüche erfüllt. Hier erzielt Mercedes-Benz mithilfe kohlenfaserverstärkter Keramik Bestwerte hinsichtlich Leistungsfähigkeit, Temperaturbeständigkeit und Lebensdauer. Dank des hoch belastbaren Materials ermöglichen die groß dimensionierten Bremsscheiben des SLR maximale Verzögerungen von bis zu 1,3 g - ein Spitzenwert im Serienautomobilbau. Allein an der Vorderachse steht eine Bremsbelagfläche von insgesamt 440 Quadratzentimetern zur Verfügung.

Das elektrohydraulische Bremssystem Sensotronic Brake Control, das Elektronische Stabilitäts-Programm ESP®, automatische Reifendruckkontrolle, 18-Zoll-Räder und ein Aluminium-Fahrwerk, das die Handschrift erfahrener Rennwagenkonstrukteure trägt, zeichnen den neuen SLR ebenfalls aus und schaffen die Voraussetzungen für perfekte Fahrdynamik und hohe Fahrsicherheit.










HiHi sowohl SLR als auch Maybach haben schon Lieferzeiten von über einem
Jahr. Wer aber beide zusammen im Paket bestellt, wird bei der Auslieferung
bevorzugt behandelt ...





Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Sebastian Nast ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2003, 21:55   #2
L7
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 30.09.2002
Ort: Köln
Fahrzeug: E38 L7, E32 750iL HighLine, S55L AMG, Carrera 4 Cabrio
Standard SLR-Klasse?

Aus was machst Du denn noch alles eine "Klasse"?

Der SLR heißt SLR, das war´s.

Ansonsten: Danke für den Pressetext. Sieht nett aus.
L7 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.08.2003, 15:05   #3
Sebastian Nast
† 01.11.2019
 
Benutzerbild von Sebastian Nast
 
Registriert seit: 06.12.2002
Ort: Edemissen
Fahrzeug: MB V140 500SEL (1992) und MB C140 400SEC (1995)
Standard

Hi L7,

also ich find das klasse mit den ganzen Klassen-Einteilungen, ist doch echt klasse ...

Mit besten Sterngrüßen
Sebastian

... der gerne ein Fahrzeug der Mercedes-Benz Maybach-Klasse
seine eigen nennen würde ... :zwink

Sebastian Nast ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.08.2003, 20:02   #4
Maggo635
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 31.08.2002
Ort: Saarbrücken
Fahrzeug: 2x BMW 635 CSi, 1x 535i E34
Standard

Der SLR ist ne Obergurke.
Die haben vor 3 Wochen auf der Nordschleife getestet und ich war beruflich auch dort.
Wir entwickeln DSC für BMW und ich fahre mit einem Compact 325ti in ner lockeren Runde 9min45sek.
Ich habe beim SLR mehrmals die Rundenzeit gestoppt und er hat immer ziemlich genau 9min gefahren.
Die Fahrt sah eigentlich schnell und spektakulär aus, war aber für so einen PS-Protz grottenlangsam.

Die Zeiten sind übrigens ohne GrandPrix Kurs

Gruß

Marco
Maggo635 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2003, 23:27   #5
Sebastian Nast
† 01.11.2019
 
Benutzerbild von Sebastian Nast
 
Registriert seit: 06.12.2002
Ort: Edemissen
Fahrzeug: MB V140 500SEL (1992) und MB C140 400SEC (1995)
Standard

Hi,

so so, 9:00min (!??), vielleicht solltest du deine Stoppuhr mal überpüfen lassen,
oder abwarten, das nicht gerade ein Test-Azubi mit dem SLR unterwegs ist ...



Zitat:
Aber dann kamen, am letzten Wochenende, "richtige Fahrer" zum Einsatz. Klaus Ludwig meint z.B., nachdem er den SLR - so weit man hören kann - unter 7:30 min um den Kurs bewegt hat, dass man mit diesem SLR auf der Nordschleife auch 7:10 min fahren kann. - Was dann schon einen absoluten Rekord darstellen würde. - Wie sollte das gehen?

In Beantwortung dieser Frage entdeckte ich etwas, was Ihnen sicherlich auch auf den bisherigen Fotos verborgen geblieben ist: das Ding hat nicht nur einen aufklappbaren Heckspoiler, sondern dieser Heckspoiler stellt sich praktisch in der Bremszone steil, stellt einen maximalen Abtrieb auf der Hinterachse her und ermöglicht so eine optimale Verzögerung, weil nun die Hinterachse mehr Bremsleistung übertragen kann..




"McLaren-Mercedes SLR: Dicker Freund sucht Anschluss" : :cool:

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.motor-kritik.de/common/02080505.htm

Mit besten Sterngüßen
Sebastian
Sebastian Nast ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2003, 05:38   #6
Maggo635
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 31.08.2002
Ort: Saarbrücken
Fahrzeug: 2x BMW 635 CSi, 1x 535i E34
Standard

Die Klappe hatte der SLR als ich am Nbr. war auch schon ausgefahren.
Alerdings, wie gesagt nie unter 9 min.
Wenn das Absicht war, nehme ich alles zurück.
Maggo635 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.08.2003, 22:56   #7
Quinium
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 28.05.2003
Ort: Florida
Fahrzeug: E38 750iL '01
Standard

Coole Kiste...

Der Daddy von meiner Freundin hat sich so einen bestellt oder vorbestellt?... Ob er mich mal fahren lässt????



Gruss Sven
Quinium ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:19 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group