


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
03.08.2010, 06:14
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.01.2010
Ort: München
Fahrzeug: E38-750i
|
Kontaktproblem Rückleuchten
Hallo schon wieder,
damit ich ja keine Freude an meinem checkheftgepflegtem Wagen aus erster
Hand (O-Ton der Freundliche, den ich mittlerweile meide), bekomme fängt das
Ding neuerdings an mit Fehlermeldungen bzgl. Heckbeleuchtung mein Herz
zu erfreuen.
Habe mich Gestern der Kontakte der Glühbirnen mit etwas Kontaktspray und leichtem Aufbiegen der
Kontaktfahnen angenommen - hat erst mal gut gefunzt. Allerdings kaum war ich daheim, trat wieder (nur) ein Fehler auf.
Gibt's da eine professionellere Lösung? Kontakte anschleifen (sind allesamt an
der Kontaktstelle schwarz oxidiert) hab ich mich Gestern nicht getraut.
Wenn's einen Weg der Instandsetzung anstatt wieder ein bis zwei Stunden schrauben um neue Rückleuchten einzubauen gäbe, wäre ich dankbar
den zu erfahren.
Besten Dank und Gruß
Vorwärts
|
|
|
03.08.2010, 07:16
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Häufig ist es eine Birne selbst.
Da Deine Blechkontakte ja nicht verrostet waren ist wohl eher keine Feuchtigkeit dran beteiligt.
Meldet er immer die gleiche Lampe ?
Hast Du den Stecker der Lampen mal kontrolliert?
|
|
|
03.08.2010, 07:50
|
#3
|
|
Mitglied
Registriert seit: 09.10.2005
Ort: Hambühren
Fahrzeug: E65 745i, F 650, K1, GSX 500E,
|
Rückleuchten
Das ist beim E38 ein alter Hut. Da helfen nur entweder neue (nicht neu vom Schrott) Rüchleuten oder zerlegen und Nachlöten der meist verbrannten feuerverzinkten Platinen. Nachbiegen der Kontakte bringt ebensowenig wie neue Lampenfassungen. Ist halt konstruktionsbedingter Murks.
|
|
|
03.08.2010, 11:56
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.01.2010
Ort: München
Fahrzeug: E38-750i
|
Konstruktiv bedingter Murks - wieso denk ich mir das immer öfter um so mehr ich
meinen BMW im Detail kennen lerne.... Endlich spricht einer die Wahrheit frei
aus    - wenn die Kisten nur ned so top aussehen und sich ebenso
fahren liesen  
Welche Platinen soll man da nachlöten?
Den Stecker hab ich mir noch nicht getraut runter zu ziehen.
Er zeigt meist die selben an. Seit der gestrigen Aktion allerdings nur noch
die Nebelschlußleuchte. (Vorher war es quasi alles... bis auf die Blinker und das
Rückwärtsfahrlicht)
|
|
|
04.08.2010, 10:48
|
#5
|
|
Mitglied
Registriert seit: 09.10.2005
Ort: Hambühren
Fahrzeug: E65 745i, F 650, K1, GSX 500E,
|
Kontaktprobleme Rückleuchten
Ich würde mal eine der Rückleuchten ausbauen. Ich meine die rechte ginge am schnellsten raus. Hab das vor etwa 7 Jahren das letzte Mal gemacht. Man sollte aber passende Steckschlüssel haben (6mm?) Wenn man dann die Leuchte mal genauer betrachtet, kann man das Elend meistens sehen. An den Leuchtmitteln liegt es im Regelfall nicht.
PS: Lässt sich natürlich zerstörungsfrei zerlegen 
|
|
|
05.08.2010, 23:22
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.01.2010
Ort: München
Fahrzeug: E38-750i
|
so heut war Premiere, hab also die Rückleuchten rausgebaut. Hmm, was man sieht sind verzinkte Bleche - versilbern oder gar vergolden wenigstens an den Kontaktstellen war
wohl nicht drin.
Aber was soll man da nachlöten? Jedenfalls sind bei allen Birnen ordentliche
Oxidflecken zu sehen, die wohl entfernt werden müssten um wieder glücklich zu werden? Oder täusch ich mich da etwa?
|
|
|
06.08.2010, 10:14
|
#7
|
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
also ein fehler ist es mit sicherheit nicht, die kontaktstellen zu reinigen 
ich benutze zum reinigen von oxidierten kontakten immer einen (alten rot-blauen) radiergummi  anschleifen der kontakte, so meine erfahrung, hilft nur kurzfristig, da das ganz blanke metall wieder extrem schnell oxidiert.
eventuell noch ein bissel WD40 drauf zum reinigen... es wirkt auch als kontaktspray und verhindert durch die schmieranteile auch oxidation...
|
|
|
06.08.2010, 10:21
|
#8
|
|
Autobölkstoff-Driver
Registriert seit: 21.09.2006
Ort: Recklinghausen
Fahrzeug: E32-735-06/87;E38-740-06/94
|
Zeitungsgummi!!!!
Hab das gleiche problem,
nachdem ich einigemal die Birnenhalter ausgebaut,,nachgebogen und dann wieder reingefummelt habe,,,,,fluch,,,,,
hab ich beim Zeitungsdealer meines vertrauens mir Gummis besorgt und die unter die Kontaktfahnen gespannt...und RUH IST.....
mfg Frank
|
|
|
06.08.2010, 12:42
|
#9
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Zeitungsgummis sind mit Sicherheit keine gute Lösung.
Hast Du schon mal einen ein Jahr alten Gummi gesehen, der etwas auf Spannung wahr?
...und im Auto gibt es neben der diversen Luftfeuchtigkeiten auch noch heftigsten unterschiedliche Temperaturen.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|