Zitat:
Orginal gepostet von Erich
dies gilt fuer alle Modelle mit D- und L-Jetronic und Dieseleinspritzanlagen.
Ursache: Mineralische Ablagerungen an den Einspritzventilen.
Laut BMW geschieht die beste Reinigung mit Ultraschallgeraeten, die den Handlern zum Kauf angeboten werden.
Arbeitsablauf: Einspritzventile ausbauen und gemaess der BA des Ultraschallgeraetes reinigen.
Dauer: 10 Minuten.
Sofort wieder einbauen und den Motor laufen lassen. Dadurch wird Korrosion der Einspritzventile durch die Bad-Fluessigkeit vermieden.
Ergibt sich nach Reinigung kein zufriedenstellendes Laufverhalten des Motors, so sind durch Abziehen der elektrischen Leitungen von den Einspritzventilen die nicht korrekt arbeitenden Ventile aufgrund unterschiedlicher Drehzahlveraenderungen zu ermitteln und zu ersetzen.
Es ist also nicht unbedingt erforderlich, sofort alle Ventile auszutauschen, was sehr teuer ist. Man sollte den Haendler auf diese Moeglichkeit hinweisen, falls der Tausch aller Einspritzventile vorgeschlagen wird.
|
__________________________________________________ ________________________________________
Hallo Erich,
zur ergänzung.
Nach dem ausbau der Ventile und nach der Reinigung, kann man sie noch einem Drucktest unterziehen.
Kann normalerweise jede BMW Werkstatt durchführen.
Die Ventile werden auf eine Schiene aufgesteckt und dann wird Druckluft draufgegeben und jedes Ventil steht jetzt unter Druck. Die auslassseite der Ventile wird in Lauwarmes Wasser gehängt, und dann darf in einenr bestimmten Zeit nur eine geringe Menge Luftblasen kommen. Wenn zuviele Luftblasen kommen, kann man das Ventil gleich aussortieren.
Die genauen Daten sind in der BMW Werkstatt zu erfragen.
Gruss
Wolf