Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.03.2007, 17:24   #1
V12-Projekt
Mitglied
 
Registriert seit: 19.02.2007
Ort:
Fahrzeug: Opel Campo 2,5 TD
Standard BMW V12 mit Aufladung - Motorsport

Hallo,

wieder einmal was zum diskutieren bzgl. BMW V12 und Aufladung.

Ich und Ziel:

Ich bin Raphael und relativ neu hier. Ich habe einige Stunden diesem und anderen Foren verbracht habe - und einige links und Fotos bzgl. V12 und Auladung angesehen, stelle hier also nicht einfach Fragen.

Ich mache Motorsport und zwar Tractor Pulling ( Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) www.tractorpulling.de ) und bin selber seit über 15 Jahren aktiv Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) www.ty-rex.de.vu.

Will hier keine Romane schreiben.. wer es nicht kennt, ist in etwa mit Dragrace zu vergleichen, jedoch mit Gewichte ziehen.. will hier keine Romane schreiben.

Mein neues Projekt soll ein aufgeladener BMW V12 werden.
Unterschied zu den beschriebenen Umbauten..

- ich brauche keinen TÜV-Abnahme und keine AU.
- ich habe quasi unbegrenzten Bauraum.
- es treten nur Kurzzeitbelastung auf., neben warmlaufen lassen im Leerlauf gibt es höchstens 15 Sekunden Vollgas. (Und das maximal 10 mal pro Jahr max. 2 mal pro Tag. Wenn der Motor 3 Jahre hält ist das gut).

Mein Ziel sind 1,5 bar Ladedruck. dazu vielleicht Ladeluftkühler und Wasser-Methanoleinspritzung.

was ich bisher weiß... ( man möge mich korrigieren )

- die normale Motorsteuerung macht maximal 0,8 bar Ladedruck mit
- Ersatzteile für den motor sind teuer, zumindest neu, gebraucht ist der V12 als ganzer Motor vergleichsweise preiswert.

Frage:

- Was würde sich als Motorsteuerung empfehlen?
im Raum stehen bisher die Megasquirt, VEMS und die Holley Commander 950.

- Aufladung... Turbo oder Kompressor steht im Raum.Im TP sind Kompressoren ( bei Ottomotoren ) bisher üblich, aber Turbos sind am kommen.

Ich tendiere zu Turbos, und zwar da vielleicht sogar zu 4 Turbos, die man preiswerte bekommen kann.

Was wären Eure Vorschläge für Turbotypen?

bisher stehen im Raum:
für 2 Stück KKK K27
für 4 Stück etwas von einem 1,4ltr 4V Motor.

Zündung: Man könnte alles runternehmen - und die Verteiler auf konventionell umbauen, oder die Verteiler ganz abnehmen und je Zwei verteiler vom R6 nehmen, dazu gute Zündspulen.

bin für jede Idee und Kritik dankbar.

Das alles soll Hobby bleiben und mit der Zeit entstehen.. gute dinge kosten Geld.

Wer sich in dem Sport auskennt... ich weiß, das ich mit so einem Motor keine Chance gegen einen 9,0 ltr V8-Blower Rennmotor habe, der um die 2200Ps leistet und mit bis zu 4,5bar Ladedruck fährt (ab $40.000)... und das will ich auch nicht.

Ich will was anders - und zeigen das es auch mit europäischer Technik geht.
Und ich denke die Resonanz der BMW Fahrer unter bis zu 8000 Zuschauern wird nicht ausbleiben. Außerdem fasziniert mich die Konstruktion ansich.

Fragen.. jederzeit gerne.

Gruß Raphael
V12-Projekt ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.03.2007, 17:43   #2
christian d
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von christian d
 
Registriert seit: 13.02.2003
Ort: München
Fahrzeug: 730i V8 (E32), 735i(E32), 750i(E32)
Standard

Hallo,

mmh ist ja grundsätzlich eine interessante Idee. Ich glaube aber, dass der V12 der falsche Motor dafür ist.

Ich kenne vom Zuschauen natürlich solche TP-Veranstaltungen. Und da ist nur kurzzeitig sehr hohe Leistung gefordert. Das ist zwar prinzipiell machbar, der V12 hat ja immerhin 5 Liter Hubraum. Mit zwei großen Ladern bekommt man auch genügend Luft gefördert. Mehrere kleine Lader halte ich für falsch. Die verbessern zwar das Ansprechverhalten, aber werden nicht genügend Luftmasse fördern. Was hier gefragt ist, ist hohe Luftmenge, das Ansprechverhalten ist nicht sooo wichtig.

Aber, wenn man dann den Mitteldruck des Triebwerks so deutlich erhöhen will, dann wird das schlicht und ergreifend der Kurbeltrieb und vor allem der Motorblock nicht mitmachen. Erstens ist der V12 relativ lang, da ist er im Vergleich zum V8 nicht so Verwindungsfest, und zweitens, und das ist das größte Problem, er ist ein echtes Leichtbauprodukt. Das heißt, der Alu-Block ist prima auf die zu erwartende Belastung hin berechnet. Etwas Überlast geht immer, aber wenn er beim TP was ziehen soll, wird er die geforderte Leistung nicht lange aushalten. Dazu ist der recht leichte Alu-Block zu filigran. (nicht umsonst wurden bei den aufgeladenen Dieselmotoren lange noch Graugußblöcke verwendet...)

Da das Maschinchen aber echt leicht ist, könnte man nicht mehrere von den V12 in Serienausführung nehmen? Scharfe Nockenwellen und höhere Verdichtung und eine Leistungsoptimierte Abgasführung ohne Rücksicht auf den Tüv sollten schon etwa 350 bis 360 Ps pro Triebwerk bringen. Das Ganze mal 4 gibt doch schon einiges an Power. Vor allem wären diese Triebwerke standfest wie ein Serientriebwerk....

Gruß und viel Spass beim Basteln...
Christian.
__________________
------------------------------------------------------------
Ich fahre keinen Kombi. Denn wahrer Luxus ist es, sich den Kühlschrank liefern zu lassen.

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
christian d ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.03.2007, 18:06   #3
V12-Projekt
Mitglied
 
Registriert seit: 19.02.2007
Ort:
Fahrzeug: Opel Campo 2,5 TD
Standard

Hallo Christian,

schön, das du dich ab und an TP erfreust.

Mit den zwei größeren Ladern hast du Recht.. meine Gedanke was, das 2 kleine preiswerte und leichter zu bekommen sind. aber ob 4 kleine billiger als 2 große wird ist unwahrscheinlich.

Ich habe vergessen zu erwähnen, das ich von einem Minipuller rede. max Startgewicht 950 kg mit Fahrer.

Und der ursprungsplan waren tatsächlich zwei schöne BMW V12 Motoren.
Problem war, das ich bis heute nicht weiß, was ein Motor, betriebsbereit für TP wiegt. komplett wiegt es 240kg, nackt ohne alles 153kg. aber lauffertig?

ich habe eine sehr konkrete Gewichtstabelle mit über 40 Positionen für das ganze Projekt - und die absolute Schmerzgrenze sind 180 kg pro Motor.

Dann die Idee eine V8 plus V12, aber die V8 von BMW sind echt teuer im Vergleich zum V12.
Meine Motivation zum V12 waren diverse links zu V12 Turbo-Projekten in PKW, wie das Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.vsmotor.no/wmv/vsmotor-m5-tullinge-883.wmv

ok, das ist kein V12, aber zunächst denkt man.. das und mehr ist mir einem V12 auch machbar. also Danke für deine Einwände.

Plan ist, das ich mir einen V12 besorge und den komplett zerlege und mal verwiege und dann mal neu rechne....aber ich denke das wird sehr eng....und diese Fummelei um die letzten kilo Gewicht gegen immer ins Geld.

Gruß Raphael
V12-Projekt ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.03.2007, 20:50   #4
Grimmjar
is pending...
 
Benutzerbild von Grimmjar
 
Registriert seit: 30.10.2004
Ort: Prignitz
Fahrzeug: E30 350i 6-Gang M70 05´92;
Standard

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.e30tech.com/forum/index.p...0e552d7e0d8d8d

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.e30tech.com/forum/viewtop...light=autronic

hier kannst du schonmal bissel was lesen.
Megasquirt und VEMS werden auch behandelt.
ist aber alles in englisch.

vielleicht kannst du wegen der Ladeluftkühlung auch bissel mit dem Sprit arbeiten. Methanol/ Ethanol sag ich da nur.
du hast ja keinen Fahrtwind der durch die LLK strömen kann.


Nachteil:

du bekommst den Motor schlecht auf Betriebstemperatur und du brauchst locker das doppelte an Sprit.

4 Lader würde sehr ins Gewicht fallen.
da finde ich die 2 Lader Variante doch besser.

einfach wird es auf jeden Fall nicht.


Gruß Thomas
Grimmjar ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.03.2007, 22:41   #5
christian d
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von christian d
 
Registriert seit: 13.02.2003
Ort: München
Fahrzeug: 730i V8 (E32), 735i(E32), 750i(E32)
Standard

Hallo,

ja, da musst Du mit dem Gewicht doch ganz schön haushalten. Daher würde ich dann auch nur einen Motor nehmen und entsprechend aufladen. Beim aufgeladenen Motor ist es auch kein so großer Nachteil, dass der V12 nur 2-Ventil-Köpfe hat.
Dann ein Lader pro Bank und gut ist's. Die Fehlende Durchströmung der Ladeluftkühler ist sicherlich nicht gut für den Wirkungsgrad. Dürft Ihr mit Trockeneis kühlen? Das würde den Wirkungsgrad doch erheblich verbessern.

Natürlich ist der Vorschlag, mit Alkoholkraftstoffen zu fahren immer gut. Da bringst Du bereits mit dem Kraftstoff einen gewissen Sauerstoffanteil in die Brennräume rein.

Mein Bedenken liegen aber nach wie vor in der vermutlich nicht ausreichenden Struktirfestigkeit des V12 Blocks.
Denn ich habe selbst die doch verhältnismäßig stabilen Ami-V8 Blöcke beim TP zerreißen gesehen. Und diese Blöcke sind noch schön überdimensioniert und nicht möglichst leicht gebaut. Der V12 galt seinerzeit als einer der leichtesten vergleichbaren Triebwerke. Man sollte bedenken, dass der Block aus Aluminium besteht, da ist die Festigkeit begrenzt...

Gruß,
Christian.
christian d ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.03.2007, 01:29   #6
Moistä
Der, der Motoren mag :-)
 
Benutzerbild von Moistä
 
Registriert seit: 31.03.2005
Ort: Groß-Umstadt
Fahrzeug: BMW 316i E30 Räising, z.Z. Umbau auf M60B40
Standard

Und wenn er einigermaßen halten soll kommst du mit Serienteilen leider überhaupt nicht weit....und die Alublockgeschichte ist leider auch ein großer Nachteil! Bei so einem Ladedruck und der daraus resultierenden Leistung müssen die Motoren komplett mit besseren Komponenten versehen werden was wohl so ca. 20000€ pro Motor ausmachen wird! Gewagtes Vorhaben aber natürlich machbar! ich wünsche viel Spaß und viel Erfolg!
__________________
Greetz vom Moistä

Lieber driften statt ASC

Ich brauche kein adaptives Kurvenlicht...ich kann driften
Moistä ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Suche (Ehemalige) Mitarbeiter BMW Motorsport GmbH NL E12 M535i Suche... 0 31.01.2007 20:39
BMW Motorsport bietet BMW 120d für den Kundensport an itschi Kommentare zu 7-forum.com News 0 25.01.2007 23:59
BMW 3er: BMW E30 350i mit V12 agregat emilm55 Autos allgemein 15 17.04.2006 17:02
BMW 550 i (E34 mit V12-Motor) Dr. Kohl eBay, mobile und Co 16 15.11.2005 21:53


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:19 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group