Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.06.2015, 21:07   #21
asscon
Es gibt Reis, Baby
 
Benutzerbild von asscon
 
Registriert seit: 10.12.2009
Ort: Berlin
Fahrzeug: E32-740iL (seit 05.09.2001), PD: 30.08.1993, EZ: 01.07.94, ASC+T, Niveauregulierung
Standard

Hallo Wolfgang,
ich schau meist bei BMW Classic ins ETK und gebe da meine VIN ein. Trotzdem erscheint auch bei mir der Reparatursatz von MAGNA.
Der Widerstand von SIEMENS/MAGNA ist nicht mehr lieferbar, aber für Fahrzeuge bist 05/94 ausgewiesen. Gehe ich nach dieser Angabe, wäre der Reparatursatz die logische Wahl gewesen (weil für MAGNA). Selbst in der Niederlassung sagte man mir nur schwammiges dazu und meinte der Widerstand von Bosch müsste auch funktionieren.
Der passte bei mir zwar, aber das war wohl mehr Glück als eine zielgerichtete Empfehlung.
__________________
Gruß Tom

Suche:
  • Hintere Tür (iL), Beifahrerseite, bevorzugt in Sterlingsilber Metallic (244), aber vor allem rostfrei
  • 2. Ordner (Kapitel 6300.0 bis 8500.0) der Prüfanleitung Fahrzeugelektrik/-elektronik, Baureihe 7 - E32, Modelljahr 93/94


Die Öffentlich-Rechtlichen machen sich in jede Hose, die man ihnen hinhält, und die Privaten senden das, was darin ist.
Dieter Hildebrandt

Dummheit ist auch eine natürliche Begabung.
Wilhelm Busch

Geändert von asscon (23.06.2015 um 22:01 Uhr).
asscon ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.06.2015, 13:34   #22
--750il--
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von --750il--
 
Registriert seit: 06.11.2010
Ort: Zürich
Fahrzeug: 750i 12.91, 750il 11.87, 230e 6.81, 450sel 6.9, C4 2.6E, C280 94', E320 95', E420 97', E500 05', im Alltag Volvo V70II
Standard

so hab das ding jetzt repariert..
kostet übrigens nur 20€ das teil.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg z65et.jpg (67,5 KB, 33x aufgerufen)
Dateityp: jpg jgz.jpg (66,2 KB, 36x aufgerufen)
--750il-- ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.06.2015, 14:08   #23
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

Hast du die Crimpstecker mit Sekundenkleber angeklebt? ohne Isolierschlauch?


Gruß
Wolfgang
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Einbau- und Reparaturhilfen mit Bildern - www.e32-schrauber.de
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Werkzeug Tonnenlagerwechsel zum Ausleihen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Thermostatgehäuse für M60
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizventilen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizschwertern
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Lichtmaschinen
BOA - Resetter u. a. zum Löschen der Airbaglampe
PD 27-04-93
Ich habe zwei Schiffe; eins schwimmt, das andere nicht
Hemi - 8 Zylinder, aber 16 Zündkerzen
Das Leben geht weiter.
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.06.2015, 14:14   #24
--750il--
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von --750il--
 
Registriert seit: 06.11.2010
Ort: Zürich
Fahrzeug: 750i 12.91, 750il 11.87, 230e 6.81, 450sel 6.9, C4 2.6E, C280 94', E320 95', E420 97', E500 05', im Alltag Volvo V70II
Standard

nein, die habe ich mit ringösen angeschraubt.
--750il-- ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.06.2015, 15:25   #25
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard



Mach da sicherheitshalber noch etwas Isoband drüber, dann ist das ok.

Gruß
Wolfgang
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.06.2015, 15:45   #26
--750il--
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von --750il--
 
Registriert seit: 06.11.2010
Ort: Zürich
Fahrzeug: 750i 12.91, 750il 11.87, 230e 6.81, 450sel 6.9, C4 2.6E, C280 94', E320 95', E420 97', E500 05', im Alltag Volvo V70II
Standard

ich hab das mit kupferpaste abgeschmiert.. hatte die befürchtung dass isolierband da aufgrund der temperatur schnell wieder ab ist. deshalb hab ich auch noch die kühlrippen auf den widerstand geklebt.
--750il-- ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2015, 20:33   #27
fuffi_lwl
Mitfahrendes Erglied
 
Benutzerbild von fuffi_lwl
 
Registriert seit: 24.08.2010
Ort: Zwischen Hamburg und Schwerin
Fahrzeug: E32-750iA Bj. Dez '90; Smart Roadster 115PS
Standard

Mein Klimalüfter läuft leider gar nicht mehr, weder auf der kleinen noch auf der großen Stufe. Ich habe den Lüfter dann mal am Temperaturschalter gebrückt, auch damit läuft er nicht an. Es klickt beim Brücken lediglich das braune Relais für die große Stufe, das Graue klickt gar nicht. Könnte also sein, dass das graue Relais kaputt ist, aber warum läuft er dann mit dem braunen auch nicht an? Sicherungen 25 und 29 sind okay, der Lüfter lässt sich auch einfach mit der Hand drehen, klemmt also nicht.
fuffi_lwl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2015, 23:57   #28
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Ich hatte ein aehnliches Problem vor 1 Woche.
Abhilfe:
Stecker vom Zusatzluefter ab, volle Brise gutes Kontaktspray in beide Steckerseiten, also maennlich und weiblich, das selbe mit den Relais-Steckern, und schon lief er wieder, es war ganz einfach Oxydation.

Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/24/klim...ml#post2375541
Mach mal den Anhang von Scheitig auf, da siehst Du wie man die Relais schnell und langsam bruecken kann mit einem dicken Draht
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2015, 00:03   #29
fuffi_lwl
Mitfahrendes Erglied
 
Benutzerbild von fuffi_lwl
 
Registriert seit: 24.08.2010
Ort: Zwischen Hamburg und Schwerin
Fahrzeug: E32-750iA Bj. Dez '90; Smart Roadster 115PS
Standard

Danke, das probiere ich mal aus. Mit der Prodzedur von Scheitig umgehe ich das evtl. defekte Relais ja dann.
fuffi_lwl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2015, 02:11   #30
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Ich hatte 2 Ersatzrelais dafuer, einfach getauscht zum Testen.
Hab auch alle Sicherungen diesbezueglich vorsichtshalber auch getauscht, man weis ja nie...
Kannst auch dann mit einer Prueflampe am Stecker zum Zusatzluefter einfach pruefen, ob da Saft ankommt.

Anwendung kopiert:
1. Auffinden einer Plus-Stromleitung an einem Fahrzeug mit Minus an Masse:
Schließen Sie die Krokodilklemme an Batterie-Minus oder an die Fahrzeugmasse (z.B. den Motor) an. Halten Sie die Prüfspitze an den zu prüfenden Kabelanschluss. Leuchtet die Lampe auf, fließt Strom und Sie haben eine Plus-Leitung vor sich.
2. Auffinden einer Minus-Stromleitung an einem Fahrzeug mit Minus an Masse:
Schließen Sie die Krokodilklemme an Batterie-Plus an. Halten Sie die Prüfspitze an den zu prüfenden Kabelanschluss. Leuchtet die Lampe auf, fließt Strom und Sie haben eine Minus-Leitung vor sich.
3. Leuchtet die Prüflampe weder in Anschlussvariante 1. noch in Anschlussvariante 2., ist die Stromleitung zum Zeitpunkt der Messung nicht mit dem Netz verbunden bzw. stromführend.
4. Einige klassische Fahrzeuge, z.B. englische Fahrzeuge, haben Plus an der Masse liegen.Dies müssten Sie dann beim Anwenden der Prüflampe berücksichtigen.
5. Mit der Prüfspitze kann eine Kabelader auch einseitig vorsichtig angestochen werden, um an die stromführende Seele zu gelangen. Achten Sie aber stets darauf, dass die Isolation des Kabels intakt bleibt. Isolieren Sie ggf. mit Isoband.
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Klimalüfter, again! Smartyy86 BMW 7er, Modell E38 1 18.01.2012 23:31
Klimalüfter rofra11 BMW 7er, Modell E32 26 20.07.2010 14:30
Klimalüfter mirza740 BMW 7er, Modell E38 106 04.04.2010 17:44
E38-Teile: Klimalüfter - 07/97 Sebek Suche... 1 19.04.2007 21:24
Klimalüfter eurojet BMW 7er, Modell E38 5 27.01.2004 20:56


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:32 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group