Zitat:
Zitat von Lexmaul
Wieso sollte das so sein? ...
|
Als Beweis für Lackschädigungen kannst Du Dir gerne meinen alten 6er anschauen. Dann sagst Du nichts mehr.
Die Wagenheberformkralle greift in die dafür vorgesehene Vertiefung am Schweller. Der Lack in dieser Vertriefung wird beschädigt. Beim 6er '88 ist da noch zusätzlich Unterbodenschutz drauf.
Beim E38 VFL kann das vielleicht anders sein, dort steckt man den Wagenheber ja in das Rohr im Schweller.
Bei den Autos der 60er und 70er Jahren war es seinerzeit überhaupt nicht so selten, daß der Wagenheber in den Schweller eingebrochen ist, wenn dieser mangels Holraumversiegelung inner bereits korrodiert war.
Den Rangierwagenheber setze ich - wie gesagt - immer an den Achsen an. Ich fand am Fahrzeug immer robuste Verbindungen der Achse zur Karosse, wo der schadlos angesetzt werden konnte.
Bei Hebebühnen werden die Tassen ungefähr an den Wagenheberansatzpunkten angelegt. Diese sind aber großflächiger und stärker gummiert. Außerdem wirkt an einer Tasse nur ca. 1/4 des Fahrzeuggewichts, während dies beim Wagenheberansatz grob geschätzt ca. 1/3 ist.
P.S.: Alle meine 6er hatten/haben einen Stahlkeil.