Zitat:
Zitat von Paul457
Hat die Servolenkung ein separates Steuergerät? Ich hatte das mal bei einem anderen Fabrikat, da war das Steuergerät für die Servotronic defekt, Lenkung ging dann wie eine ohne Servotronik. Oder gibt es irgenwo eine Verdrahtung des Geschwindigkeitssignals an die Lenkung? Wenn das Problem plötzlich auftrat und nicht schleichend, glaube ich nicht so recht an einen mechanischen Defekt.
MfG
|
@paul
zumindest bei mir ist das Phänomen schleichend aufgetreten.
Und klar - es gibt eine Stelle, an der das Geschwindigkeits-proportionale Signal an das Lenksystem übertragen wird: eben genau in dieses Ventil hinein.
An der einen Seite ein elektrischen Anschluss - an der anderen Seite der Kolben für die Hydraulik
Zitat aus dem WDS:
Magnetventil Servotronic
Das Magnetventil Servotronic ist ein elektrohydraulischer Wandler, der sich im Hydraulik-Ölkreislauf der Servolenkung befindet. Das Magnetventil besitzt eine variable Blende ( 0 - 0,7 mm) die den Ölstrom, je nach Ansteuerung, unterschiedlich stark drosselt. Der Blendendurchmesser wird durch eine geschwindigkeitsabhängige Stromkennlinie variiert
Steuergerät
Die Funktion Servotronic ist im Chassis Integration Module (CIM) integriert. Das CIM-Steuergerät regelt das Magnetventil Servotronic. Die unterschiedlichen Kennlinien für die geschwindigkeitsabhängige Ansteuerung des Magnetventils Servotronic sind in einem nicht flüchtigen Speicher codierbar hinterlegt.
Die Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC) liefert das Geschwindigkeitssignal V_DSC an das CIM Steuergerät über den K-CAN SYSTEM.
Die Elektronische Dämpferkontrolle (EDCK) liefert das Signal Status_Dämpferprogramm an das CIM Steuergerät über den K-CAN SYSTEM.
alle Fragen beantwortet?
Und da kein Fehlerspeichereintrag bzgl. des CIM vorhanden ist - bleibt nur die elektrohydraulische Umsetzung als Fehlerursache ....