 
   
 
   
- Anzeige - 
 
 | 
  | 
 
  |  
	| 
		
			
		
	 | 
	
		
		
		
	 | 
 
 
  |  
 
 
  
 
	
		  | 
	
	 | 
 
 
		
	
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			25.06.2011, 11:41
			
			
		 | 
		
			 
			#1
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 05.05.2002 
				
Ort: Rheinland-Pfalz 
Fahrzeug: E38
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				Kauf einer Poliermaschine steht an - benötige Zubehör-/Politurempfehlungen
			 
			 
			
		
		
		Hi Fans, 
ich beabsichtige, mir demnächst endlich mal eine "richtige" Poliermaschine zuzulegen...  
 
Es wird mit ziemlicher Sicherheit eine Flex (die 3401 (danke an Benni für den Tipp    ), so viel steht schonmal fest...
 
Allerdings bin ich ziemlich erschlagen, was das weitere Zubehör angeht, ich bin nun schon seit 2 Stunden in diversen Foren und Homepages am Stöbern, wirklich schlauer wurde ich dadurch nicht, eher noch verwirrter, da jeder was anderes schreibt      (Gott sei Dank ist auf der Arbeit heute tote Hose, so dass ich Zeit für die wirklich wichtigen Dinge habe    ) 
 
Kommen wir erstmal zu den Polierschwämmen, die Flex hat einen Kletteller mit 140mm Durchmesser, welche Schwämme kann ich verwenden (ich denke mal Durchmesser von mindestens 150mm - ? )
 
Welche Schwämme (und wie viele) sind überhaupt empfehlenswert? 
Ich bin von dem Angebot total erschlagen und blicke ehrlich gesagt überhaupt nicht mehr durch, es gibt Schwämme in den buntesten Farben und den unterschiedlichsten Härten, ich hab komplett den Überblick verloren    
Es soll dunkelblauer Metalliclack bearbeitet werden, hat hier und da Waschanlagenkratzer, Schlieren/Hologramme usw, das ganze Programm eben, daneben auch noch ein paar tiefere Kratzer, die ich mit Schleifpapier und Politur wieder rausbringen will...
 
Mein "Lackbild" schaut in etwa so aus wie das von @Letter-man    Klick
Kommen wir zur Politur, hier gehen die Meinungen auch stark auseinander, ich war mit den 3M-Produkten bisher recht zufrieden, würde ich daher auch gerne wieder verwenden, was wäre hier die beste Wahl? 
 
Reicht es aus, den Lack mit der grünen Schleifpaste (50417) vorzubehandeln und anschließend mit der Anti-Hologramm-Politur (50383) zu bearbeiten oder sind noch weitere Schritte erforderlich? (eventuell das Rosa Polish 80345 für's "Finish" oder wär das übertrieben?!)
 
Oder würdet ihr mir eventuell was ganz anderes empfehlen? 
 
So, das wären vorerst mal meine "brennendsten" Fragen, weitere fallen mir mit Sicherheit noch ein   
Grüße
 
7er Fan  
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				327g CO2/km Freude am Fahren   
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			25.06.2011, 12:05
			
			
		 | 
		
			 
			#2
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 offline 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 28.04.2008 
				
Ort:  
Fahrzeug: 730d xDrive
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  7er Fan
					 
				 
				Hi Fans, 
ich beabsichtige, mir demnächst endlich mal eine "richtige" Poliermaschine zuzulegen...  
 Gute Idee   mit diesem ganzen Billigzeug kommst eh nicht weiter  
Es wird mit ziemlicher Sicherheit eine Flex (die 3401 (danke an Benni für den Tipp    ), so viel steht schonmal fest...
 Gut, habe ich auch    
Mit einer Rotationsmaschine erreicht man im Ergebnis zwar mehr, aber für einen Anfänger ist eine Excenter einfach sicherer was Lackschäden angeht.
Allerdings bin ich ziemlich erschlagen, was das weitere Zubehör angeht, ich bin nun schon seit 2 Stunden in diversen Foren und Homepages am Stöbern, wirklich schlauer wurde ich dadurch nicht, eher noch verwirrter, da jeder was anderes schreibt      (Gott sei Dank ist auf der Arbeit heute tote Hose, so dass ich Zeit für die wirklich wichtigen Dinge habe    ) 
 In den Foren treten die meisten da auch eine ziemliche Materialschlacht los  
Kommen wir erstmal zu den Polierschwämmen, die Flex hat einen Kletteller mit 140mm Durchmesser, welche Schwämme kann ich verwenden (ich denke mal Durchmesser von mindestens 150mm - ? )
 Genau, ein bisschen Überstand solltest du haben, dann ist die Gefahr beim Verkanten nicht so groß sich mit dem Teller in den Lack zu kratzen. 
Ich fahre 160er Pads auf der Flex.
Welche Schwämme (und wie viele) sind überhaupt empfehlenswert? 
Ich bin von dem Angebot total erschlagen und blicke ehrlich gesagt überhaupt nicht mehr durch, es gibt Schwämme in den buntesten Farben und den unterschiedlichsten Härten, ich hab komplett den Überblick verloren    
Da kann man sich jetzt wunderbar drüber auslassen   ich schreibe einfach mal was ich nutze. 
5 x 160 Schwämme von Koch Chemie (gelb, mittelhart) für die Feinschleifpaste 
5 x 160 Schwämme von Koch Chemie (orange) für die Anti Holo Politur 
2 x 160 Schwämme von Koch Chemie (schwarz, weich) für Finishmittel, wie z.B. Lime Prima von Dodo. 
(3-4 Pads je Sorte, sollten es für den 7er schon sein  )
Es soll dunkelblauer Metalliclack bearbeitet werden, hat hier und da Waschanlagenkratzer, Schlieren/Hologramme usw, das ganze Programm eben, daneben auch noch ein paar tiefere Kratzer, die ich mit Schleifpapier und Politur wieder rausbringen will...
 Man fängt weich an und arbeitet sich immer schärfer vor, mit Schleifpapier und Schleifpaste würde ich nicht sofort ran gehen.
Mein "Lackbild" schaut in etwa so aus wie das von @Letter-man    Klick
Kommen wir zur Politur, hier gehen die Meinungen auch stark auseinander, ich war mit den 3M-Produkten bisher recht zufrieden, würde ich daher auch gerne wieder verwenden, was wäre hier die beste Wahl? 
 Wie du schon sagst, da gehen die Meinungen aus einander. Welches Auto ist das Beste?   
Wenn du dich an die gängigen Marken wie 3M, Menzerna, Koch Chemie, Meguiars etc. hälst kannst da eigentlich nichts falsch machen.
Reicht es aus, den Lack mit der grünen Schleifpaste (50417) vorzubehandeln und anschließend mit der Anti-Hologramm-Politur (50383) zu bearbeiten oder sind noch weitere Schritte erforderlich? (eventuell das Rosa Polish 80345 für's "Finish" oder wär das übertrieben?!)
 Schleifpaste und dann sofort eine Anti Hohlo drüber ist ein bisschen "krass" lieber mit etwas schwächerem anfangen   
Würde als Finish lieber eine Wachsvorbereitung oder Glanzsteigerer nehmen.
Oder würdet ihr mir eventuell was ganz anderes empfehlen? 
 
So, das wären vorerst mal meine "brennendsten" Fragen, weitere fallen mir mit Sicherheit noch ein   
Grüße
 
7er Fan  
			
		 | 
	 
	 
 Na gut, die 10 Zeichen muss ich trotzdem noch voll machen    
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				 
			 
		
		
		
		
		
			
				  
				
					
						Geändert von krie6hofv (25.06.2011 um 13:04 Uhr).
					
					
				
			
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			25.06.2011, 12:30
			
			
		 | 
		
			 
			#3
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 05.05.2002 
				
Ort: Rheinland-Pfalz 
Fahrzeug: E38
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Ah, sehr schön, das hilft mir doch schonmal weiter, vielen Dank für die ausführliche Antwort!!   
Noch eine Frage zu den Schwämmen, es gibt ja Schwämme mit "glatter" Oberfläche und welche mit so einem "Waffelmuster", welche sind besser? 
 
Vielleicht melden sich ja auch noch ein paar "Politurexperten" zu Wort   
Grüße
 
7er Fan  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			25.06.2011, 12:53
			
			
		 | 
		
			 
			#4
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 offline 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 28.04.2008 
				
Ort:  
Fahrzeug: 730d xDrive
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  7er Fan
					 
				 
				Noch eine Frage zu den Schwämmen, es gibt ja Schwämme mit "glatter" Oberfläche und welche mit so einem "Waffelmuster", welche sind besser?  
			
		 | 
	 
	 
 Habe ich ehrlich gesagt auch nie verstanden    und darum die glatten genommen, ich denke das macht kaum einen Unterschied. 
Wichtiger ist das der Härtegrad zur Politur passt    
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			25.06.2011, 13:10
			
			
		 | 
		
			 
			#5
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 05.05.2002 
				
Ort: Rheinland-Pfalz 
Fahrzeug: E38
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Ok, gut! *notier*    
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			25.06.2011, 17:34
			
			
		 | 
		
			 
			#6
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 E32-Fanatiker 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 27.09.2010 
				
Ort: Uplengen 
Fahrzeug: BMW 735iL E32 Handschalter in Royalblaumetallic Baujahr 03/1988 in super Zustand...
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		FALSCH!  
 
Die glatten neigen deutlich öfter zu Hologrammbildung beim Polieren! Empfehlenswerter sind eindeutig die gewaffelten, glaub mir. Damit macht man sich (als Anfänger beim Polieren mit der Maschine) nicht so viele Hologramme in den Lack... 
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				OO==[][]==OO 
Ihr kauft euch immer neuere Autos, aber bei mir vollzieht sich der Prozess andersherum.  Vom E38 zum E32 zurück.  So muss dat sein... 
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			18.07.2011, 23:54
			
			
		 | 
		
			 
			#7
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Tanken is doch geil! 
			Premium Mitglied 
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 30.07.2006 
				
Ort: Rosenheim 
Fahrzeug: e46, Turbo
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Ich hab da mal eine Frage, da bei mir die gleiche Anschaffung ansteht und ich noch nicht wirklich Ahnung vom polieren hab. Bislang hab ich die Autos immer weg gebracht für ~200 Euro. 
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  krie6hofv
					 
				 
				Man fängt weich an und arbeitet sich immer schärfer vor, mit Schleifpapier und Schleifpaste würde ich nicht sofort ran gehen. 
			
		 | 
	 
	 
 Entweder ich versteh das jetzt im falschen Bezug aber man fängt doch gröber an und ganz zum Schluss kommt doch die feinste Politur?
 
Ach ja, Olli: schauts a guat aus!  
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Einfallsreiche Signatur
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			19.07.2011, 08:20
			
			
		 | 
		
			 
			#8
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Mr. Diesel 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 22.12.2002 
				
Ort: Südbaden 
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Markus meint das in Bezug auf die eigenen Fähigkeiten. Das man sich langsam vorarbeitet... 
		
		
		
		
		
			
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			19.07.2011, 13:45
			
			
		 | 
		
			 
			#9
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 nur quer, bist wer! 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 15.04.2008 
				
Ort: Köln 
Fahrzeug: E32 730iA R6 (Bj.06.88)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Rosa Polish ist keine Politur, auch wenn sie so heißt sondern eine Flüssigwachs. 
 
Dewegen sollte es mit einem Applicator Pad aufgetragen werden, nicht mit einer Maschine. Nach dem auftragen sollte es ablüften (antrocknen) und nachher mit einem Tuch abnehmen. Wenn nicht zu viel aufgetragen wurde, es reicht wirklich sehr wenig, und lange genug abgelüftet ist, dürfte es auch keine Schlieren geben. 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			19.07.2011, 17:30
			
			
		 | 
		
			 
			#10
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 offline 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 28.04.2008 
				
Ort:  
Fahrzeug: 730d xDrive
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  warp735
					 
				 
				Markus meint das in Bezug auf die eigenen Fähigkeiten. Das man sich langsam vorarbeitet... 
			
		 | 
	 
	 
 Erstes das    und zweites im Bezug auf Kratzerbeseitigung. 
Wenn man einen Kratzer entdeckt hat arbeitet man sich langsam von fein nach scharf vor; z.B erst eine feine Politur, ist der Kratzer immer noch da mehr Drehzahl oder ein härteres Pad, ist er immer noch da eine schärfere Politur usw. 
Eben nicht sofort mit Schleifpapier drüber weil der erste Durchgang mit der Feinschleifpaste nichts gebracht hat   
Also immer schön vorsichtig und mit Geduld, gerade mit Rotas    
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
 
	
		
	
	
	
	
	
		| 
			Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
		 | 
	 
	
		| 
			 
		 | 
	 
	 
	| Themen-Optionen | 
	
 
	| 
	
	
	
	 | 
	
 
	| Ansicht | 
	
 
	
	
	
	
		
		  Hybrid-Darstellung 
		
	 
	
	 | 
	
	
 
 
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist aus. 
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
    |