


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
20.03.2008, 00:42
|
#1
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Aachen
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
|
Zitat:
Zitat von FrankGo
Wenn ja wird wohl die Batterie einen internen Kurzschuss haben und alles was die Lichtmaschine an Strom liefert "aufsaugen" und dem Boardnetz nichts mehr übrig lassen.
|
Eine Zelle mit innerem Kurzschluß (Schlammablagerungen, etc.) trägt nicht mehr zum Aufbau der ca. 6 x 2,1 Volt Zellenspannung bei. Das Spannungsfenster liegt zw. 1,84 - 2,23 Volt. Also rund maximal 13,4 Volt. Da die Batterien meist älter sind, ist auch die maximale Batteriesp. niedriger. Wenn jetzt eine Zelle total ausfällt, fehlen im Mittel ganze 2,1 Volt. Hatte die Batterie z.B. noch 12,1 Volt abzüglich 2,1 Volt = 10 Volt und schon ist die Spannung zu niedrig um die Elektrik richtig funktionieren zu lassen. Von einem Aufsagen kann hier nicht gesprochen werden. Es ist ein Kurzschluß innerhalb der Reihenschaltung der einzelnen Zellen. Eine Zelle hat im funktionstüchtigen Zustand ungefähr einen elektr. Widerstand von 0,001 - 0,002 Ohm pro Zelle. Also 1-2 tausendstel Ohm. Geht da eine hops, uninteressant. Außerdem wird der Ladestrom durch den Regler begrenzt. Er müßte so defekt sein, damit die LIMA ihre ganze Energie an die Batterie abgibt. Blei-Akkumulatoren dürfen max. nur mit ca. 1/10 Stromstärke ihres Nennkapazitätswertes geladen werden. D.h. bei 88 Ah darf der max. Ladestrom 8,8 Ampere betragen.
Aufsaugen / absaugen tut nur das Finanzamt u. d. Onkel Doktor
Gruß technikus
|
|
|
20.03.2008, 00:50
|
#2
|
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
@ Sporky,
der Anlasserstromkreis ist komplett ungesichert! Ebenso die Lima.
Das geht bei den höhen Strömen einfach nicht anders, besonders beim Anlasser, jede Sicherung würde zuviel Spannungsabfall bei diesen hohen Strömen bedeuten. Außerdem müsste die kurzzeitig auch mal 1500-2000 A abkönnen (soviel Strom fließt für Millisekunden während des Losbrechmoments des Anlassers).
Technisch nicht sinnvoll machbar bei nur 12 V.
Viele Grüße
Harry
|
|
|
20.03.2008, 01:01
|
#3
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Aachen
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
|
Zitat:
Zitat von DVD-Rookie
der Anlasserstromkreis ist komplett ungesichert! Ebenso die Lima.
|
Sicher, die LIMA selbst nicht, aber der Regler begrenzt, sichert den Ladevorgang und alle anderen Verbraucher haben ihre eigenen Sicherungen.
Gruß technikus
|
|
|
20.03.2008, 03:35
|
#4
|
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Zitat:
Zitat von technikus
Sicher, die LIMA selbst nicht, aber der Regler begrenzt, sichert den Ladevorgang und alle anderen Verbraucher haben ihre eigenen Sicherungen.
Gruß technikus
|
Hi Technikus,
das kann man aber selbst im weiteren Sinne nicht als Sicherung betrachten! Übrigens die Ladegeschichte mit 1/10 der Kapazität bezieht sich IMO mehr auf NiCd-Akkus etc.. Bei deren Normalladung soll der Strom auf 1/10 der Kapazität begrenzt sein, die Spannung aber braucht (fast) nicht begrenzt zu sein. (Strombegrenzung)
Starterbatterien sind da gänzlich anders:
Hier MUSS die Spannung auf max. 14,4 V begrenzt werden (Spanungsbegrenzung) (bei 6 Zellen), der Ladestrom ist hingegen zweitranig, die stecken auch mal eine Hochstromladung klaglos weg. Mach das mal mit einem normalen Akku  -Dann macht es ein kurzes, aber trockenes POFF!
Haste eine tiefentladene Batterie im 7er, überbrückst mal schnell zum Starten, dann kann die Lima durchaus mal Ladeströme von 100 A zur Batterie rüberschicken und das ist noch im grünen Bereich, solange man das nicht öfter macht.
Bei der Starterbatterie ERGIBT sich der Ladestrom aus Lieferfähigkeit der Lima und der Spannungsbegrenzug durch den Laderegler und dem Ladezustand der Batterie, ist der niedrig ---> hohe Ströme, voll geladen --> kleine Ströme.
Viele Grüße
Harry
|
|
|
20.03.2008, 07:33
|
#5
|
|
_________________________
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: ...
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
|
Zitat:
Zitat von DVD-Rookie
Hi Technikus,
das kann man aber selbst im weiteren Sinne nicht als Sicherung betrachten! Übrigens die Ladegeschichte mit 1/10 der Kapazität bezieht sich IMO mehr auf NiCd-Akkus etc.. Bei deren Normalladung soll der Strom auf 1/10 der Kapazität begrenzt sein, die Spannung aber braucht (fast) nicht begrenzt zu sein. (Strombegrenzung)
Starterbatterien sind da gänzlich anders:
Hier MUSS die Spannung auf max. 14,4 V begrenzt werden (Spanungsbegrenzung) (bei 6 Zellen), der Ladestrom ist hingegen zweitranig, die stecken auch mal eine Hochstromladung klaglos weg. Mach das mal mit einem normalen Akku  -Dann macht es ein kurzes, aber trockenes POFF!
Haste eine tiefentladene Batterie im 7er, überbrückst mal schnell zum Starten, dann kann die Lima durchaus mal Ladeströme von 100 A zur Batterie rüberschicken und das ist noch im grünen Bereich, solange man das nicht öfter macht.
Bei der Starterbatterie ERGIBT sich der Ladestrom aus Lieferfähigkeit der Lima und der Spannungsbegrenzug durch den Laderegler und dem Ladezustand der Batterie, ist der niedrig ---> hohe Ströme, voll geladen --> kleine Ströme.
Viele Grüße
Harry
|
Richtig 
|
|
|
20.03.2008, 08:27
|
#6
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 08.11.2007
Ort: Lengefeld
Fahrzeug: 730i Bj 11/1988
|
Hallo stehe jetzt bei BMW bin gespannt was die ursache ist
mfg Heiko
|
|
|
20.03.2008, 14:01
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.12.2007
Ort:
Fahrzeug: E32 - 730i - M30, E63 - 645Ci - N62B44, S211 E500 - M273 - 4Matic
|
Zitat:
Zitat von heikomda
Hallo stehe jetzt bei BMW bin gespannt was die ursache ist
mfg Heiko
|
Ich auch! 
Schreibe dann mal bitte, was es gewesen ist!
Danke!!!
|
|
|
20.03.2008, 01:43
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.12.2007
Ort:
Fahrzeug: E32 - 730i - M30, E63 - 645Ci - N62B44, S211 E500 - M273 - 4Matic
|
Zitat:
Zitat von DVD-Rookie
@ Sporky,
der Anlasserstromkreis ist komplett ungesichert! Ebenso die Lima.
Das geht bei den höhen Strömen einfach nicht anders, besonders beim Anlasser, jede Sicherung würde zuviel Spannungsabfall bei diesen hohen Strömen bedeuten. Außerdem müsste die kurzzeitig auch mal 1500-2000 A abkönnen (soviel Strom fließt für Millisekunden während des Losbrechmoments des Anlassers).
Technisch nicht sinnvoll machbar bei nur 12 V.
Viele Grüße
Harry
|
Oh Gott... was habe ich denn da nur geschrieben...?!
Irgendwie habe ich hier 2 total unterschiedliche Themen von verschiedenen Fahrzeugen zu einem komprimiert. Das ist wohl eindeutig ein Zeichen für zu viel Stress und extrem wenig Schlaf.
Vergesst bitte einfach, was ich hier geschrieben habe!!!
Hatte die letzten Tage mit den unterschiedlichsten Autos zu tun und da dann wohl irgendwie die elektr. Anlage verwechselt bzw. zusammengefügt.
Gut's Nächtle euch allen!!!
|
|
|
20.03.2008, 16:55
|
#9
|
|
_________________________
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: ...
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
|
Zitat:
Zitat von technikus
Er müßte so defekt sein, damit die LIMA ihre ganze Energie an die Batterie abgibt. Blei-Akkumulatoren dürfen max. nur mit ca. 1/10 Stromstärke ihres Nennkapazitätswertes geladen werden. D.h. bei 88 Ah darf der max. Ladestrom 8,8 Ampere betragen.
|
Wie soll das denn die Lichmaschine machen ?
Die verteilt doch nicht den Strom, nach dem Motto, jeder so viel wie er's verträgt !
|
|
|
20.03.2008, 19:52
|
#10
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Aachen
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
|
@Harry
@Movie222
Sorry, ihr solltet Euch mal das alles durchlesen. Wäre nicht verkehrt.
Da steht auch die Sache mit 1/10 der Nennwertkapazität.
Die Sache mit den NiCd etc. ist auch viel anders als Ihr glaubt.
Die Lichtmaschine beliefert zuerst alle Verbraucher. Jeder Verbraucher zieht seinen benötigten Strom. Wenn die Verbraucher, was meistens nicht der Fall ist, sämtliche Energie von der LIMA abziehen, bleibt fürs Laden der Batterie nichts mehr übrig. Im Gegenteil, der Batterie wird bei zu viel Verbrauchern sogar noch zusätzlich Energie entzogen. Erst wenn die Bordspannung durch Abschalten von Verbrauchern wieder ansteigt, wird die Batterie wieder geladen. Das Kriterium der Batterieladung ist die Erreichung unterhalb ihrer Gasungsspannung ! Trotzdem gasen Batterien immer ein Bißchen.
Beim Fremdstarten kommt der große Strom direkt 1:1 aus der Spenderbatterie und nicht von der LIMA. Im Spenderfahrzeug läuft der Motor zusätzlich, um die Energiebilanz der Spenderbatterie zu verbessern und den Motor am Laufen zu halten.
http://www.elektronikinfo.de/strom/akkus.htm#Blei_Laden
Gruß technikus
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|