


 7-forum.com hat nun seine eigene Facebook-Seite! Bitte unterstütze sie, indem Du die Seite besuchst und Fan wirst (auf "Gefällt mir" klicken). Vielen Dank!
| 
- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
09.10.2004, 02:41
|
#11
|
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Datt jeht abba nich mit Digicams......
Gruß
Knuffel,der DANN lieber bei der guten alten Chemie bleibt...
|
|
|
09.10.2004, 12:19
|
#12
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.05.2003
Ort: Dresden
Fahrzeug: 740i
|
Zitat:
|
Zitat von knuffel
Datt jeht abba nich mit Digicams......
Gruß
Knuffel,der DANN lieber bei der guten alten Chemie bleibt...
|
Hi Knuffel,
Das kommt sicher darauf an, mit den Dig. SLR Kameras kann man auch schon ne Menge anstellen (Mal von den Einstiegsmodellen ala 300D abgesehen, es sei denn sie hat ein russisches Menü drauf  ).
Ich Fotografiere im Moment auch noch auf DIA und Scan mir die Positive mit einem Nikon Coolscan VED ein, ist schon eine geniale Qualität die man damit erreichen kann, besonders die Vergrösserungen werden sehr schick.
Da ich ein komplettes Minolta System hier habe (Objektive & Zubehör) erwarte ich mir von der D7D eine ganze Menge. Die soll auf dem Konzept der Dynax 7 nur halt als Digitaler Bruder basieren. Was ich so bisher gelesen habe wird die ja Einstellungsmaässig all das haben was ich brauche (Spotmessung, AS, Belegbare tasten) einzig die Blitzsyncronzeit ist mit 1/160 Sek ein bissel daneben, aber ich denke damit könnte ich leben. Bin gespannt auf diese Cam, da ich wenig Lust habe meine Mühsam vom Munde abgesparten Objektive wieder zu verkaufen  (habe die SIGMA APO EX Serie) das wäre schade drum. Hab keine Lust wieder einen halben E32 für neue Scherben auszugeben.
Hier mal ein paar von Dia gescannte Bilder
klickfeste
Geändert von Audi.V8 (09.10.2004 um 12:22 Uhr).
Grund: bilder gehen nicht
|
|
|
09.10.2004, 15:10
|
#13
|
|
Gast
|
Moin!
WYSIWYG ist das Hauptproblem fast sämtlicher gängiger Digicams. Die meisten haben neben einem optischen auch noch den LCD Schirm als Sucher, dieser hängt bei Bewegungsabläufen hinterher, genau das gleiche passiert im Moment der Belichtung auch auf dem Chip: "1/10 sec. zu spät abgedrückt". Für Landschaften etc ist das kein Problem, aber zum Beispiel bei Sport / Kinder Aufnahmen entstehen viele Bilder, wo das Objekt der Begierde den Bildrahmen bereits durchlaufen hat.
Aktuell arbeiten viele Hersteller an einer Verbesserung dieser Reaktionszeit beim Drücken auf den Auslöser. Nicht zu verwechseln mit der Zeitspanne zwischen Einschalten & Bereitschaft fürs erste Bild.
Alle ("besseren") Digital SLR's haben dieses Reaktionszeitproblem (fast) nicht.
Dafür gibts Probleme mit den Optiken: Im "Low"-End (Nikon D70 / EOS 300 D etc.) bis "Mid"-End (Nikon D100 / Canon D20) werden Bildwandlerchips von der ca. Größe des (aussterbenden) APS-Formats) eingesetzt. Das bedeutet, daß sich die Objektivbrennweite um den Faktor 1,5 (ca.) verlängert. Also ist das bisherige 50mm Standardobjektiv bereits ein leichtes Tele usw. Bedingt durch die Eigenheit der Bildwandlerchips, daß die Lichtstrahlen möglichst senkrecht auftreffen müssen, ergeben sich bei den klassischen KB-Objektiven Bildbeeinträchtigungen am Rand.
Das gilt aller Voraussicht nach auch für die kommende Minolta D7D.
Im Highendbereich der Digi-SLR werden KB-Vollformat Chips verbaut. Hier gibt es die Brennweitenverlängerung nicht. Was bleibt, ist das Problem der bisherigen KB-Objektive, keinen telezentrischen Strahlengang zu liefern. Insofern nur verständlich, daß alle Großen Hersteller mittlererweile neue Optiken im Programm haben, die entweder auf den "APS" Chip oder den Vollformatsensor gerechnet sind und darüberhinaus einen telezentrischen Strahlengang ermöglichen.
Ich bin kein Digi-Spezi, ich bezeichne das Vermögen des Objektivs für senkrecht auftreffende Lichtstrahlen auf dem Chip zu sorgen als telezentrisch (falls ich mich in der Nomenklatur hier irre, bitte um Verständnis)
Gruß Thilo
P.S. www.photokina.de ? Die war ja grade
|
|
|
|
09.10.2004, 20:45
|
#14
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.10.2003
Ort: Bargteheide
Fahrzeug: Porsche 911 Mod.996 Spaßmobil
|
nachdem ich nu seit über einen Monat hin und her gerissen bin, mir aber net so ein klotz von Cam kaufen wollte, habe ich mich nu für die Sony W1 entschieden
Mal schauen was die so für Bilder macht, hat so ziehmlich überall in den Tests mit sehr gut abgeschlossen und dann kam noch hinzu, dass MM die grad im Super-Sonder-Angebot hatte
Dank euch allen 
|
|
|
10.10.2004, 01:12
|
#15
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.05.2003
Ort: Dresden
Fahrzeug: 740i
|
Zitat:
|
Zitat von pille
Moin!
WYSIWYG ist das Hauptproblem fast sämtlicher gängiger Digicams. Die meisten haben neben einem optischen auch noch den LCD Schirm als Sucher, dieser hängt bei Bewegungsabläufen hinterher, genau das gleiche passiert im Moment der Belichtung auch auf dem Chip: "1/10 sec. zu spät abgedrückt". Für Landschaften etc ist das kein Problem, aber zum Beispiel bei Sport / Kinder Aufnahmen entstehen viele Bilder, wo das Objekt der Begierde den Bildrahmen bereits durchlaufen hat.
Aktuell arbeiten viele Hersteller an einer Verbesserung dieser Reaktionszeit beim Drücken auf den Auslöser. Nicht zu verwechseln mit der Zeitspanne zwischen Einschalten & Bereitschaft fürs erste Bild.
Alle ("besseren") Digital SLR's haben dieses Reaktionszeitproblem (fast) nicht.
Dafür gibts Probleme mit den Optiken: Im "Low"-End (Nikon D70 / EOS 300 D etc.) bis "Mid"-End (Nikon D100 / Canon D20) werden Bildwandlerchips von der ca. Größe des (aussterbenden) APS-Formats) eingesetzt. Das bedeutet, daß sich die Objektivbrennweite um den Faktor 1,5 (ca.) verlängert. Also ist das bisherige 50mm Standardobjektiv bereits ein leichtes Tele usw. Bedingt durch die Eigenheit der Bildwandlerchips, daß die Lichtstrahlen möglichst senkrecht auftreffen müssen, ergeben sich bei den klassischen KB-Objektiven Bildbeeinträchtigungen am Rand.
Das gilt aller Voraussicht nach auch für die kommende Minolta D7D.
Im Highendbereich der Digi-SLR werden KB-Vollformat Chips verbaut. Hier gibt es die Brennweitenverlängerung nicht. Was bleibt, ist das Problem der bisherigen KB-Objektive, keinen telezentrischen Strahlengang zu liefern. Insofern nur verständlich, daß alle Großen Hersteller mittlererweile neue Optiken im Programm haben, die entweder auf den "APS" Chip oder den Vollformatsensor gerechnet sind und darüberhinaus einen telezentrischen Strahlengang ermöglichen.
Ich bin kein Digi-Spezi, ich bezeichne das Vermögen des Objektivs für senkrecht auftreffende Lichtstrahlen auf dem Chip zu sorgen als telezentrisch (falls ich mich in der Nomenklatur hier irre, bitte um Verständnis)
Gruß Thilo
P.S. www.photokina.de ? Die war ja grade
|
Hallo,
Die Digi SLR`s haben alle durchgängig einen optischen Sucher. Das ist auch gut so, denn was anderes wöllte ich gar net. Die D7D soll einen Glas Pentaprismensucher haben. Dieser soll wohl, laut denen die schon mal eine (Prototype) in der hand hatten, auch sehr schön helle sein, ganz so wie der der Dynax 7.
Das die Abbildungsleistung zum Rande hin schlechter wird, sieht man wohl nur bei den Flaschenböden und "geizistgeil" Objektiven ala 28- 500mm für 129,- Euro.
Die Bilder die ich bisher mit der Sigma EX APO Serie gesehen habe (Canona Kamera`s & Nikon D-SLR`s) sind alle ohne Beanstandungen. Ich denke das wird an der Mino nicht anders werden. Ich hatte beim Kauf schon extra darauf geachtet das es kein Müll ist, immerhin ist das 70 - 200 mm in der 1200,- Euro Klasse angesiedelt und das 28- 70 mm in der 600,- Euro Klasse (Die Marktpreise sind deutlich drunter). Es sind beides Objektive mit durchgehend Blende 2,8.
Bessere Objektive sind nur zu bekommen, wenn man die rühmlichen "G" Objektive von Minolta kauft, welche noch einen Ticken besser sind, aber dafür nicht bezahlbar sind. Der sichtbare Unterschied liegt aber in so einem marginalem Bereich, das man als Amateur sicher darauf verzichten kann.
Das der Crop Faktor eine ziemliche Verlängerung der Brennweite bewirkt ist schon ärgerlich, da aber die Kameras mit Vollformatensor ausserhalb meiner Finanziellen Grenzen liegen, muß ich das wohl in Kauf nehmen. Es ist und bleibt ja immerhin noch ein Hobby.
Ich hatte mir das so vorgestellt, da ich auch beruflich viel Digicams einkaufe, such ich mir einen Großhändler der einen guten Preis für die D7D hat, Probiere die aus und wenn die mir nicht zusagt (was ich nicht denke) werde ich die bei eBay wieder versteigern, somit dürfte ich mit recht wenig Verlust aus der Sache rauskommen. Dann würde ich weiter auf analog bleiben, auch nicht schlecht nur halt recht aufwendig die Bilder zu digitalisieren - obwohl es macht ja auch Spass - und riesen Vorteil, man überlegt bevor man die Bilde macht wie was Wirken soll und erziehlt meist ein gutes Ergebniss. Die Digi würde man sicher eher ohne zu überlegen draufhalten, und es kommt meist Müll raus den man nicht weiterverwedet- das sehe ich wenn ich meine Canon S50 mit mir rumtrage...
solong...
|
|
|
10.10.2004, 03:58
|
#16
|
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
|
Zitat von Audi.V8
Hi Knuffel,
Ich Fotografiere im Moment auch noch auf DIA und Scan mir die Positive mit einem Nikon Coolscan VED ein, ist schon eine geniale Qualität die man damit erreichen kann,
|
Hi !
Habe mir die Bilder angesehen.
Sind wirklich:
1. schöne Motive (hat ja nun mal Priorität..  )
2. als Dia sicherlich ein Genuss.
Was mich so richtig ärgert,ist die Tatsache,daß man sich der Reduktion der
Datenmenge als "PC-Kriterium" so kritiklos unterwirft.
Die Ergebnisse sind ja auch immer eindeutig.
(siehe die stufenförmigen Abstufungen in dem Bereich des Himmels)
Das macht alles wieder kaputt...
Ich habe vor ca.10 Jahren für mich und meine Kunden von Dias und
Photonegativen Photo-Cds erstellt. (CeWe-Color)
Die Bilder von den Cd´s haben eine richtig gute Qualität ,ohne die Nachteile
der .JPGs.
Wenn man die Qualität der "normalen Kamera" halbwegs auf dem Computer
haben möchte,ist es "verboten" auf datenreduzierende Maßnahmen
zurückzugreifen.
Diese kann und sollte man tunlichst vermeiden!!
Auf eine 650MB-Photo-CD passten damals 100 Bilder in 800x600....
Aber dafür in bester Auflösung.
Das Scannen ist schon wieder die Crux.
Speicherplatz/Datenmengen sollten dabei keine Rolle spielen.
Keinesfalls als .JPGs,mindestens als BMPs.
Gruß
Artur
|
|
|
10.10.2004, 20:57
|
#17
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.05.2003
Ort: Dresden
Fahrzeug: 740i
|
Hi Knuffel,
Die originale davon sind im TIF Format, und mind. 135 MB groß - wohlbemerkt 1 Stück davon. Die Bilder aus dem Link sind reduziert auf max 900 Pixel Breite, und dürfen nur max. 130 kb groß sein. Da kannst Dir annähernd vorstellen wie sich die reduzierung auf die Qualität auswirkt.
Ich wollte mal eins von denen bearbeiten und als richtiges Großformat ausbelichten lassen, also so auf 30 x 50cm um mal zu sehen wie weit man das aufreisen kann ohne das ein Qualitätsverlust eintritt. Theoretisch sollte das so funktionieren.
Im Digitalbereich würde ich sowieso nur im RAW modus Fotografieren, dann 2x Bearbeiten, einmal für die Ausbelichtung und einmal um es ins www zu stellen.
solong...
Geändert von Audi.V8 (10.10.2004 um 20:59 Uhr).
Grund: Zusatz
|
|
|
04.07.2011, 17:08
|
#18
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 04.07.2011
Ort:
Fahrzeug: 732i 05.1986
|
wenn du eine Übersicht über aktuelle Kameras suchst dann solltest du mal hier schauen, dort findest du alle Aktuellen Kameras und ihre Preise zu einigen gibt es auch Testberichte
|
|
|
04.07.2011, 17:14
|
#19
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.12.2008
Ort: Bonn/ Bayreuth
Fahrzeug: Audi A7 4K // Mercedes E220dT W213 // Golf GTI Clubsport
|
Ich denke der User hat sich bereits entschieden, ist aber nur eine vermutung 
__________________
mfG
Toan
|
|
|
04.07.2011, 17:23
|
#20
|
|
Gesperrt
Premium Mitglied
Registriert seit: 03.06.2003
Ort:
Fahrzeug: e38
|
Zitat:
Zitat von Audi.V8
...
Im Digitalbereich würde ich sowieso nur im RAW modus Fotografieren, dann 2x Bearbeiten, einmal für die Ausbelichtung und einmal um es ins www zu stellen.
...
|
Joo - RAW ist das Zauberwort; die Bearbeitungsmodi's der Cam tunlichst weglassen
btw.: mein Favorit für gute Bilder mit gutem Preis-Leistungsverhältnis -> Canon EOS 500D (jo, ich weiss, ist eine DigSR.Cam, auch nicht mehr Topaktuell, jedoch nach wie vor eine sehr gute)
"...zu sämtlichen Canon EF- und EF-S-Objektiven sowie EX-Speedlites kompatibel."
Für "schnell mal so Bilder machen" tut's aber die Sony DSCH50 bislang aber allemal
Zitat:
Zitat von NeXus
Ich denke der User hat sich bereits entschieden, ist aber nur eine vermutung 
|
Ich glaube auch...
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|