Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
7-forum.com hat nun seine eigene Facebook-Seite! Bitte unterstütze sie, indem Du die Seite besuchst und Fan wirst (auf "Gefällt mir" klicken). Vielen Dank!
Ort: Backnang
Fahrzeug: e 38 740i (Prod.dat.08/1994)
Servus
also nix für ungut,aber hier vergleicht man einen Mustang mit einem e38 und das ist nicht fair.Wenn schon dann müsste der Mustang mit der Golf Klasse verglichen werden.Der mustang ist ja im Prinzip ein US golf.Meine Meinung.
Zu der Verarbeitung:
Der Mustang von 2005-2010 (S197) ist wirklich nicht so tolle in der Verarbeitung,sowohl innen als auch aussen.
Vom technischem Stand her ist er irgendwo zwischen 1995-1998 stehengeblieben.Aber der Mustang ab 2010 ist schon eine deutliche Verbesserung.Ich wage es jetzt und behaupte im innenraum kann er sich fast mit einem 3er oder C-Klasse messen.
Es gibt auch feine US Autos als z.B. ein Cadillac CTS-V.
Zum eigentlichem Thema:
Die Preise für US Autos haben in Deutschland deutlich angezogen.Klar muss ein Importeur auch etwas verdienen aber doch nicht das doppelte wie manch ein importeur das gerne hätte.Einen Wagen nach Deutschland zu Verschiffen ist ja nicht schwer aber die Umrüstung ist nicht so ohne.
Ort: UN
Fahrzeug: BMW 440iX GC MPPSK (F36); BMW 728iA E38 FL (11.1998); MB 450SE W116 (12.1976), MB SLK 200K R170 (2003)
Zitat:
Zitat von freewilly
Wenn schon dann müsste der Mustang mit der Golf Klasse verglichen werden.Der mustang ist ja im Prinzip ein US golf.Meine Meinung.
Das verstehe ich nicht. Sicherlich ist der Vergleich zwischen E38 und Mustang irgendwo nicht gerechtfertigt, jedoch muss man sagen, dass die Qualität im E38 sich nicht signifikant von der Qualität im E39 oder gar E46 unterscheidet.
Natürlich ist der E38 ein Oberklassefahrzeug, was man auch an einigen Stellen im Gegensatz zum E39 merkt. Die Qualitätsmassstäbe innerhalb des Konzerns würde ich jedoch als relativ ausgewogen bezeichnen.
Warum aber soll der Mustang ein "Golf" sein?
Zitat:
Zitat von freewilly
Die Preise für US Autos haben in Deutschland deutlich angezogen.Klar muss ein Importeur auch etwas verdienen aber doch nicht das doppelte wie manch ein importeur das gerne hätte.Einen Wagen nach Deutschland zu Verschiffen ist ja nicht schwer aber die Umrüstung ist nicht so ohne.
Wir vergleichen die Märkte aus Sicht des US-Marktes. BMW bietet alle Modelle auch auf dem US-Markt an. Die Fahrzeuge müssen nicht durch einen Importeur verschifft und umgerüstet werden. Für den ausgangs erwähnten Ford Taurus würden natürlich noch Kosten anfallen, wenn dieser nach D importiert würde. Ändert jedoch am Preisniveau am US-Markt nichts.
__________________
Wenn du nichts Hilfreiches beitragen kannst: Störe!
Dabei sein ist alles!
zu dem Thema Qualität kann ich sagen, dass mich der neue Camaro (Transformer) positiv überracht hat bezgl. der Verarbeitung im Innenraum.
Ich konnte wirklich den grossen Unterschied erkennen zu den deutschen Autos wie Golf und Co. Der Preis von ca 30t€ mit V8 430ps überzeugt mich.
Wie schon ein paar Vorredner gesagt haben, einfach zum Sattler gehen wenn es nicht passt.
Ein Vergleichsbares Auto in Deutschland müsste man gute 30t€ mehr zahlen.
Investiere einfach nochmal in den Innenraum 10t€ und schon ist das Ambiente vergleichbar.
Ich liebe schon seit längerem mit dem Camaro v6 od. V8 und der Preisunterschied und Sound überzeugt:-).
Die Laufleistung eines Auto aus den Staaten würde ich mir keine Sorgen machen, die fahren im Durchschnitt das x fach mehr als wir in Deutschland.
E65/E66 Alpina B7
Vom Serienumfang abweichende Ausstattungsumfaenge i.V.m. LA807/802
sowie bei B7 US:
- Verbau analog SA 962 (Entfall Kennzeichentraeger vorne)
Wenn man dann mal so durchrechnet, schiessen einem doch die Tränen in die Augen.
Buy it now: 37,995$ entsprechen nach aktuellem Kurs etwa 26.800€..
Das ist zwar richtig, aber bis der hier zugelassen auf der Straße steht, bist Du gut und gerne den Dollarpreis in Euro los! Ist übrigens eine ganz gute Faustregel, solange sich der Kurs so verhält: einfach 1:1 rechnen.
Das ist zwar richtig, aber bis der hier zugelassen auf der Straße steht, bist Du gut und gerne den Dollarpreis in Euro los! Ist übrigens eine ganz gute Faustregel, solange sich der Kurs so verhält: einfach 1:1 rechnen.
Darum geht es doch gar nicht, es geht darum das fast identische Autos in den USA weit aus günstiger sind als hier.
Ort: UN
Fahrzeug: BMW 440iX GC MPPSK (F36); BMW 728iA E38 FL (11.1998); MB 450SE W116 (12.1976), MB SLK 200K R170 (2003)
Zitat:
Zitat von Captain_Slow
Darum geht es doch gar nicht, es geht darum das fast identische Autos in den USA weit aus günstiger sind als hier.
Genau.
Wobei mich an dieser Stelle interessieren würde, was da alles geändert werden müsste?!
Sicherlich kostet eine GUTE Verschiffung an die 1,5k, so habe ich es im Kopf. Dann Einfuhrzölle, diverse Kosten für Papiere usw.
Hauptabnahme, Sidemarker-rückrüsten..
Die Beleuchtungsanlage muss hauptsächlich umgerüstet werden, wobei ich mir beim E65 gut vorstellen kann, dass man viel mit Programmierarbeiten machen kann.
Gibt Umrüster die sich nur auf sowas spezialisiert haben, Preise nat. je nach Aufwand, aber viel mehr als 1500€ wird das nicht kosten.