


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
12.06.2007, 20:10
|
#41
|
|
Tankwarts Liebling
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: E38-750i (06.2001) + E36-328i Cabrio (für die Mama)
|
Zitat:
Zitat von Morg
Das sind die Daten des Solarpanels - du kriegst ja nen 12V-Laderegler dazu ... 
|
Oops  , hab ich ja mal glatt übersehen
Bleibt nur noch Frage 2 übrig.
WL7001
__________________
|
|
|
13.06.2007, 13:30
|
#42
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
|
infos
Zitat:
Zitat von WL7001
...Bleibt nur noch Frage 2 übrig...
|
und die antworten:
frage 1:
22volt leerlauf heisst, wenn kein last dranhängt, aber in dem zustand bringt es keinem was - zeigt halt nur für freaks an, wieviele zellen verbaut sein müssten (=22/1,7)....
frage 2:
ich hab hinten iso-pack (dunklere scheiben = chromalux von foliatec) und dortn reichts aus.
es gibt unterschiedliche solarpanels, die auf verschiedene lichtspektren ansprechen. der großteil liebt uv-licht (es gibt neuere versionen für uv- und infrarotlicht), aber davon iss hinter meiner iso-doppelglas nicht soviel über - deshalb auch der grund, warum ich 12watt panels empfehle, die dann auf der hutablage mehr als 8watt liefern und unseren dicken am leben erhalten 
2x12watt find ich übertrieben und dann währe schon parklicht als nutzlast zu empfehlen
ich hoffe ich finde jemanden der mir die idee mit dem glasschiebedach abnimmt und mir des brettl baut - swordfisher will nunnet auf GHS-Dach umrüsten, er bleibt bei seiner blechla-version - vorerst
von einer patentierung werde ich absehen, aber damit ließe sich wirklich geld verdienen. 
Mein patent währe aber, gleich des glasschiebedach damit zu bedampfen
rf
nachtrag:
da du die 2te Batterie schon drin hast, würde ich die panels auf die untere batt klemen, da die starterbatterie immer voller ist  und dein bmw-akkuladeregler bestimmt nicht auf die idee kommt die 2te mit zu vesrorgen, da der mitgelieferte solarladeregler nur die spannung für eine erhalteladung liefert, sobald die erste voll ist, aber der bmw-lader nicht auf die 2te umschaltet  - sowas musst du erst austesten:
- solarpanel ran
- am kofferraum meßgerät an die akkus
- den schraubenzieher ins schloß drücken damit der dicke im kofferaum glaubt er ist zu und alles ausmacht
- dicken abschließen
- >2h warten und nachkucken welche werte geliefert werden
ich würds gerne selbst testen, aber ich habe die 2. Batterie net drin 
Geändert von rubin-alt (13.06.2007 um 13:36 Uhr).
|
|
|
13.06.2007, 18:27
|
#43
|
|
Tankwarts Liebling
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: E38-750i (06.2001) + E36-328i Cabrio (für die Mama)
|
Zitat:
Zitat von rubin
nachtrag:
da du die 2te Batterie schon drin hast, würde ich die panels auf die untere batt klemen, da die starterbatterie immer voller ist  und dein bmw-akkuladeregler bestimmt nicht auf die idee kommt die 2te mit zu vesrorgen, da der mitgelieferte solarladeregler nur die spannung für eine erhalteladung liefert, sobald die erste voll ist, aber der bmw-lader nicht auf die 2te umschaltet  - sowas musst du erst austesten:
- solarpanel ran
- am kofferraum meßgerät an die akkus
- den schraubenzieher ins schloß drücken damit der dicke im kofferaum glaubt er ist zu und alles ausmacht
- dicken abschließen
- >2h warten und nachkucken welche werte geliefert werden
|
Hallo Rubin,
die Starterbatterie ist die untere. Die obere war bei mir schon so schlapp, daß die Türen per ZV schon nicht mehr aufgingen, jedoch das Auto immer sofort kraftvoll angesprungen ist. Nach kurzer Fahrzeit war die obere aber wieder ganz gut geladen. Nach dem Austausch der oberen war alles wieder i.O..
Ergo muß der Laderegler wohl doch beide Batterien laden, wär ja auch Quatsch, wenn er das nicht machen würde, sonst wäre eine Batterie ja immer leer. Ich weiß nur nicht, welche Batterie Vorrang hat : Immer die mit der geringsten Spannung oder immer die Starterbatterie oder ob beide immer gleichzeitig geladen werden, zumindest solange, bis die Ladeabschaltspannung erreicht ist.
Auf jeden Fall muss der Solarpanel-Laderegler an die ober Batterie, denn das ist wohl die Batterie, die die allgemeine KFZ-Elektrik versorgt. Die untere Batterie ist wohl nur die Starterbatterie.
Was aber zwingend her muß ist eine Umschaltung zwischen dem BMW-Laderegler und dem Solarpanel-Laderegler, da ja sonst während der Fahrt beide Laderegler gemeinsam laden würden und was da passiert, weiss ich nicht, bestimmt aber nix gutes, oder ?
Gruß WL7001
|
|
|
14.06.2007, 08:43
|
#44
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
Laderegler halte ich bei diesen Kleinleistungen für unnötig, so geht's:
Zum Solarmodul: Ich habe gekauft:
Conrad ASI-F 5/12 Solarmodul für 79.- mit Eckdaten: Ul: 22,8V, Ishort: 0,4A
einen 12V Autostecker für den hinteren Ziga zum Stromeinspeisen;
Dieser Stecker wurde innen ausgebaut:
- minus des Solarmoduls an den Minuspol
- in Serie mit dem Pluspol des Solarmoduls:
a) eine Schottky-Diode 2A/25V
b) zu dieser weiter in Serie:
- eine Parallelschaltung aus einer roten LED parallel
mit 3x 1N4007 in Serie
diese zwei Teilschaltungungen in Serie dann an den Pluspol des Steckers löten.
Die Schaltung bewirkt, dass bei Licht/Sonne stets ein mehr oder weniger großer Strom in den hinteren Ziga und damit ins Bordnetz zur Batteriestützung eingespeist wird, und! das bei Dunkelheit keinerlei Entladung der Batterie über das Solarmodul zu befürchten ist. Die erfolgreiche Ladung sieht man am Leuchten der LED auch von außen.
Durch die recht hoch gewählte Leerlaufspannung des Solarmoduls kann die erwähnte Zusatzschaltung betrieben werden, so daß stets genug Leerlaufspannung zum Laden bereitsteht, das sieht man sogar bei laufender Lichtmaschine, die die Batterie auf 14V hochdrückt (dann ist die Solarmodulschaltung natürlich unnötig, stört aber nicht).
Das Modul bleibt also stets am hinteren Ziga wartungsfrei angeschlossen.
Viel Spaß beim Zusammenbau, es kann eigentlich nichts schiefgehen; das Solarmodul wird an der Unterseite mit dünnem schwarzen Seil und Klettband auf der Hutablage fixiert und mit den schwarzen dünnen Seilen stabil an den Stangen der hinteren Kopfstützen befestigt, so, daß das Sonnenrollo gerade an der hinteren Kante des Solarmoduls schön vorbeifahren kann.
Ach so: der Ziga liegt stets parallel zur oberen Bordbatterie, das ist genau richtig !
Geändert von Sinclair (14.06.2007 um 09:43 Uhr).
|
|
|
14.06.2007, 11:16
|
#45
|
|
Tankwarts Liebling
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: E38-750i (06.2001) + E36-328i Cabrio (für die Mama)
|
Zitat:
Zitat von Sinclair
Zum Solarmodul: Ich habe gekauft:
Conrad ASI-F 5/12 Solarmodul für 79.- mit Eckdaten: Ul: 22,8V, Ishort: 0,4A
einen 12V Autostecker für den hinteren Ziga zum Stromeinspeisen;
Dieser Stecker wurde innen ausgebaut:
- minus des Solarmoduls an den Minuspol
- in Serie mit dem Pluspol des Solarmoduls:
a) eine Schottky-Diode 2A/25V
b) zu dieser weiter in Serie:
- eine Parallelschaltung aus einer roten LED parallel
mit 3x 1N4007 in Serie
diese zwei Teilschaltungungen in Serie dann an den Pluspol des Steckers löten.
Die Schaltung bewirkt, dass bei Licht/Sonne stets ein mehr oder weniger großer Strom in den hinteren Ziga und damit ins Bordnetz zur Batteriestützung eingespeist wird, und! das bei Dunkelheit keinerlei Entladung der Batterie über das Solarmodul zu befürchten ist. Die erfolgreiche Ladung sieht man am Leuchten der LED auch von außen.
Durch die recht hoch gewählte Leerlaufspannung des Solarmoduls kann die erwähnte Zusatzschaltung betrieben werden, so daß stets genug Leerlaufspannung zum Laden bereitsteht, das sieht man sogar bei laufender Lichtmaschine, die die Batterie auf 14V hochdrückt (dann ist die Solarmodulschaltung natürlich unnötig, stört aber nicht).
Das Modul bleibt also stets am hinteren Ziga wartungsfrei angeschlossen.
Viel Spaß beim Zusammenbau, es kann eigentlich nichts schiefgehen; das Solarmodul wird an der Unterseite mit dünnem schwarzen Seil und Klettband auf der Hutablage fixiert und mit den schwarzen dünnen Seilen stabil an den Stangen der hinteren Kopfstützen befestigt, so, daß das Sonnenrollo gerade an der hinteren Kante des Solarmoduls schön vorbeifahren kann.
Ach so: der Ziga liegt stets parallel zur oberen Bordbatterie, das ist genau richtig !
|
Coole Anleitung, liest sich auch elektrisch gut. Nach dem Aufmalen auf ein Stück Papier stellt sich mir jedoch die Frage :
Wie verhinderst du denn bei längerem Stand ( bzw. Solarladezeiten ) mit dieser Schaltung ein Überladen der Batterie, bzw ein Ansteigen der Batteriespannung auf 22 V ? Und wofür sind denn die 3x1N4007 parallel zur LED ?
Gruß WL7001
Geändert von WL7001 (14.06.2007 um 11:32 Uhr).
|
|
|
14.06.2007, 15:51
|
#46
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
zum Conrad-Solarpanel und seiner "Integration" ins E38-Boardnetz...
Zitat:
Zitat von WL7001
Coole Anleitung, liest sich auch elektrisch gut. Nach dem Aufmalen auf ein Stück Papier stellt sich mir jedoch die Frage :
Wie verhinderst du denn bei längerem Stand ( bzw. Solarladezeiten ) mit dieser Schaltung ein Überladen der Batterie, bzw ein Ansteigen der Batteriespannung auf 22 V ? Und wofür sind denn die 3x1N4007 parallel zur LED ?
Gruß WL7001
|
Frage zur Überladung: diese Frage stellt sich praktisch nicht !,
der erzielbare Photostrom liegt bei knalliger Sonne bei diesem Panel, so wie es montiert ist unter der Heckscheibe, maximal bei 0,2 A (ca. 50% Glas-Lichtabschattung, in praxi kommt noch der stets nie optimal senkrechte Winkel zur Sonne, abzüglich, hinzu).
Dies ergibt bei 8h Sonne <=1,6 Ah.
Über Nacht/Dunkelheit zieht der Ruhestrom über 16h mit 0,05A schon wieder 0,8 Ah raus. Die positive Restbilanz geht im Eigenleckstrom der Batterie unter. Im Winter/dunklere Jahreszeit ist die Effizienz noch kleiner.
Überschlägt man es übers Jahr, dann bedeutet der permanente Mitbetrieb eines Solarpanels dieser Baugröße eine hilfsweise Dazuladung von etwa 2 Batteriekomplettladungen an einem klassischen Ladegerät, also mit Sicherheit nie zuviel, aber doch genug, um der Eigenentladung und dem Ruhe-Ah-Verbrauch der Restverbraucher bei verlassenem Fahrzeug neutral Kontra zu bieten.
Mit maximal 0,2 A "Hellstrom", am Tage auch zeitlich begrenzt verfügbar, real eher im 30-100 mA-Bereich, drückst Du nie die Batteriespannung über 13,6V; also keinerlei Sorge, dass deswegen die Batterie gasen könnte.
Die 3 seriellen 1N4007 parallel zur roten LED schützen die LED vor zuviel Flußspannung, wenn das Panel mal unter voller Sonne 0,2 A abgibt, dann begrenzt die Summe der Flußspannungen der 1N4007 die LED-Vorwärtsspannung auf etwa 2V, so daß die LED stets heil bleibt und auch der serielle Spannungsabfall, der der Bordbatterie im Hinblick auf die 17V Leerlaufspannung verloren gehen kann, auf etwas 2V begrenzt bleibt.
das Ganze ist wirklich eigensicher, egal, von welcher Ecke man es auch betrachtet, also: unbekümmert nachbauen !
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|