Bei meinem E 39, der ja die gleiche ist Anordnung des Bremskraftverstärkers in einem abgeschlossenen Metalkäfig vorne links hat, war das Loch des Abflusses wohl mit Dreck zugewachsen, wa man nicht bemerkt, weil dieser Schacht für den Bremskraftverstärker nach oben durch Gummidichtungen mit Dichtlippe abgeschlossen ist - man kommt nicht darauf, daß da Wasser eindringen kann, zumal noch auf der anderen Seite beim Steuergerät alles trocken ist.
In dem Raum des Bremskraftverstärkers hatte sich soviel Wasser angesammelt, daß dieser fast halb im Wasser stand. Das Wasser war dann über den Überdruckschlauch in die Ansaugrohre gesaugt worden und hatte sich auf die Zylinder verteilt. Der Raum vor der Drosselklappe halb voll mit Wasser, was zu der Fehlermeldung führte "Drossklappenwinkel nicht korrekt"
Da der Wagen kein Wasser verbrauchte, war ich nicht auf diesen Zulauf des Wassers gekommen.
Der Motor hatte Wasser im Öl, weshalb der Motor selbst bei nur 50 km Fahrstrecke natürlich platt ( Lagerschalen etc ) ist und ausgebaut werden muß.
Ich hab schon so mache Fehkonstruktion gesehen, aber das war schon heftig. Habe in den Raum nach unten ein dickes Loch gebohrt, jetzt ist Schluß mit Motorschaden.

Schnupperboller