


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
07.01.2009, 10:04
|
#1
|
|
† 01.03.2020
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Dortmund
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse Kombi, W211 (LPG)
|
Ich habe nacheinander zwei Spülungen versucht. Einmal mit einem Geschirr-Reiniger (Tab aufgelöst in einem Glas Wasser und vor dem Einfüllen noch mal gefiltert) und dann später noch mal mit einem flüssigen Reiniger der Spülmaschinen von Ablagerungen befreien soll.
Ich habe beide male das Zeug knapp zwei Stunden drin gehabt und in dieser Zeit den Wagen ordentlich auf Touren gehalten. Habe auch die Heizung und Lüftung abwechselnd mal hoch und mal runter gestuft und auch die Standheizung mal laufen lassen. Danach habe ich das Kühlwasser immer unten rechts an der 13er Schraube am Motorblock ablaufen lassen. Ist meines Wissens nach der tiefste Punkt.
Leider kann ich keine nachhaltige Verbesserung der Heizleistung feststellen. Im abgelassenen Kühlwasser waren auch keine nennenswerten Verunreinigungen festzustellen. Die Frage ist ja auch: An welcher Stelle im Kühlsystem würden größere verunreinigungen überhaupt hängen bleiben, bzw. wo öffnet man am sinnvollsten um soetwas rauszuspülen?
Jemand noch ne Idee?
Gruß Jippie
__________________
--------------------------------------------------
Verdammt! Ich bin sowas von positiv, dass ich die ganze negative Scheiße anziehe...!
--------------------------------------------------
|
|
|
07.01.2009, 10:15
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.07.2003
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i E38
|
Zitat:
Zitat von Jippie
Ich habe nacheinander zwei Spülungen versucht. Einmal mit einem Geschirr-Reiniger (Tab aufgelöst in einem Glas Wasser und vor dem Einfüllen noch mal gefiltert) und dann später noch mal mit einem flüssigen Reiniger der Spülmaschinen von Ablagerungen befreien soll.
Ich habe beide male das Zeug knapp zwei Stunden drin gehabt und in dieser Zeit den Wagen ordentlich auf Touren gehalten. Habe auch die Heizung und Lüftung abwechselnd mal hoch und mal runter gestuft und auch die Standheizung mal laufen lassen. Danach habe ich das Kühlwasser immer unten rechts an der 13er Schraube am Motorblock ablaufen lassen. Ist meines Wissens nach der tiefste Punkt.
Leider kann ich keine nachhaltige Verbesserung der Heizleistung feststellen. Im abgelassenen Kühlwasser waren auch keine nennenswerten Verunreinigungen festzustellen. Die Frage ist ja auch: An welcher Stelle im Kühlsystem würden größere verunreinigungen überhaupt hängen bleiben, bzw. wo öffnet man am sinnvollsten um soetwas rauszuspülen?
Jemand noch ne Idee?
Gruß Jippie
|
Bei mir hat es auf einer Seite eiige Tage gedauert, bis eine Wirkung eintrat. Als das Wasser dann auf dieser Problemseite floss ging es recht schnell und ich hatte volle Heizleistung. In 2 Stunden wirst du sicher nicht viel bemerken. Ich hatte auch, um einen Erfolg zu erzielen relativ viel von dem Pulver direkt in den Schlauch der verstopften Seite gefüllt (Anleitung beachten), so dass dieses Pulver direkt mit der Verstopfung reagieren konnte. Mann sollte nach dem Lösen der Verstopfung in jedem Fall das Kühlsystem gründlich sauber spülen, in dem man z.B. füllt, den Motor kurz laufen lässt und immer wieder ablässt.
Nur mit einem Tab wirst du der Verstopfung nicht bei kommen. Wenn alles nicht hilft, musst du den WT tauschen. Viel Arbeit. 
__________________
Gruß - Netjoker
---------------
Solange es noch was zu Schrauben gibt... lebt er!
|
|
|
07.01.2009, 10:34
|
#3
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
|
Frage
Geändert von rubin-alt (07.01.2009 um 10:40 Uhr).
|
|
|
07.01.2009, 10:46
|
#4
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
|
Noch ´ne Frage:
Kennt jemand zufällig eine Pflegerin, oder Pfleger welcher auf einer Hämo-Dialysestation arbeitet 
Denn dieses Desinfektionsmittel ist eigentlich optimal zum Reinigen. (Nicht der techn. Alkohol für den Orangesnsaft, sondern das für die Schlauchsysteme des Dialysegerätes.)
Dauert etwas öänger mit dem Entkaltken, da ist nicht darauf optimiert ist. Aber das Organische zieht es so gut raus... - Max 10ml bei einem Volumen von 5l...
|
|
|
07.01.2009, 10:53
|
#5
|
|
† 01.03.2020
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Dortmund
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse Kombi, W211 (LPG)
|
Zitat:
Zitat von rubin
Sprecht ihr nun vom Spülmittel (auch in Tabsform) zum Geschirreinigen, oder wird der Geschirrspülerreiniger gemeint, welcher nur in einer LEEREN Maschiene eingesetzt wird um die Maschiene zu reinigen 
|
Ich habe beides nacheinander verwendet. Erst das für Geschirr. Später dann noch mal das für die Maschine in einem eigenen Durchgang. Zwischendurch und danach gut ausgespült.
Gruß Jippie
|
|
|
07.01.2009, 11:03
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.07.2003
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i E38
|
Die Rede ist von normalem Geschirrspül-Pulver, das man benutzt um Geschirr in der Maschine zu reinigen - nicht den Reiniger für die Maschine, mit dem man die Maschine an sich reinigt.
Mal ab vom Thema: keine Ahnung wozu man den Reinige für die Maschine nochmal separat braucht, denn beim Reinigen des Geschirrs wird die Maschine immer 100% sauber. Sieb und Filter reinigt man von zeit zu Zeit ja von Hand.
|
|
|
03.02.2009, 13:55
|
#7
|
|
7er Fahrer seit 1996
Registriert seit: 27.08.2005
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: BMW 735i (E38);BMW 2002A
|
Kaffeemaschinenentkalker und Spezialkreislauf brachten Erfolg!
Der Totalinfarkt des HeizungsWT an meinem E38 war mit Geschirrreiniger nicht zu beheben. Zunächst habe ich es mit Geschirrreinigerpulver nach iobiger Anleitung versucht. Der WT blieb leider zu, der Tausch des Kühlwassers war eine Riesenschweinerei. Aber irre, was da an Schmodder mit rauskam.
Danach habe ich eine kleine Lösung angegangen: Ich habe alle drei Schläuche zum WT abgezogen und einen gebrauchten Waschmaschinenschlauch (vom Recyclinghof gekl...) an den dicken Rücklaufstutzen angeklemmt. Dann zwei Gartenschläuche an den Hinleitungen befestigt. Den Waschmaschinenschlauch habe ich mit meiner Bootslenzpumpe fürs Marathonrudern verbunden und einen Eimer heißes Wasser zunächst mit Geschirrreiniger versetzt. Dann die Pumpe angeschaltet. Das brachte schon einen ganz guten Erfolg, aber nur auf der Fahrerseite. Beifahrerseite noch total zu. Also nochmal die Schlauchinstallation, meine Lenzpumpe in den Eimer, Wasserkocher aus der Küche geholt und schön Heißwasser mit Kaffeemaschinenentkalker durchlaufen lassen. Fahrerseite ist jetzt richtig schön frei, die Beifahrerseite auch etwas besser. Leider ist meine alte Lenzpumpe bei dem Spiel draufgegangen. Die Gummihülle des Motors war undicht. Schade, sie hat mich oft über Wassergehalten. Aber wenigstens habe ichs jetzt warm im Auto!
Ich habe noch etwas (für 0,5 Liter, also 1 Beutelchen) von dem Entkalker-Pulver in den Beifahrerseitigen Schlauch gegeben. Vielleicht verbessert sich die Sache auf der BS dann auch noch. Zur Sicherheit hfahre ich jetzt im Winter mit abgezogenem Heizungsventilstecker um Dauerdurchfluß zu haben.
Ich freue mich auf das Frühjahr und mein richtiges AUTO (2002A von 1974). Die Heizung meines 02 ist immer herrlich warm...
Ich würde immer die meine Lösung zuerst versuchen, es spart den Tausch des Kühlmittels im Gesamtsystem!
|
|
|
03.07.2009, 11:56
|
#8
|
|
Langstrecken Gleiter
Premium Mitglied
Registriert seit: 24.01.2008
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-735i jetzt mit 4.4TÜ (01.99) PRINS-VSI G31 540d B57
|
Zitat:
Zitat von thilo.scholz
Der Totalinfarkt des HeizungsWT an meinem E38 war mit Geschirrreiniger nicht zu beheben. Zunächst habe ich es mit Geschirrreinigerpulver nach iobiger Anleitung versucht. Der WT blieb leider zu, der Tausch des Kühlwassers war eine Riesenschweinerei. Aber irre, was da an Schmodder mit rauskam.
Danach habe ich eine kleine Lösung angegangen: Ich habe alle drei Schläuche zum WT abgezogen und einen gebrauchten Waschmaschinenschlauch (vom Recyclinghof gekl...) an den dicken Rücklaufstutzen angeklemmt. Dann zwei Gartenschläuche an den Hinleitungen befestigt. Den Waschmaschinenschlauch habe ich mit meiner Bootslenzpumpe fürs Marathonrudern verbunden und einen Eimer heißes Wasser zunächst mit Geschirrreiniger versetzt. Dann die Pumpe angeschaltet. Das brachte schon einen ganz guten Erfolg, aber nur auf der Fahrerseite. Beifahrerseite noch total zu. Also nochmal die Schlauchinstallation, meine Lenzpumpe in den Eimer, Wasserkocher aus der Küche geholt und schön Heißwasser mit Kaffeemaschinenentkalker durchlaufen lassen. Fahrerseite ist jetzt richtig schön frei, die Beifahrerseite auch etwas besser. Leider ist meine alte Lenzpumpe bei dem Spiel draufgegangen. Die Gummihülle des Motors war undicht. Schade, sie hat mich oft über Wassergehalten. Aber wenigstens habe ichs jetzt warm im Auto!
Ich habe noch etwas (für 0,5 Liter, also 1 Beutelchen) von dem Entkalker-Pulver in den Beifahrerseitigen Schlauch gegeben. Vielleicht verbessert sich die Sache auf der BS dann auch noch. Zur Sicherheit hfahre ich jetzt im Winter mit abgezogenem Heizungsventilstecker um Dauerdurchfluß zu haben.
Ich freue mich auf das Frühjahr und mein richtiges AUTO (2002A von 1974). Die Heizung meines 02 ist immer herrlich warm...
Ich würde immer die meine Lösung zuerst versuchen, es spart den Tausch des Kühlmittels im Gesamtsystem!
|
Also ich hab das gestern und heute ähnlich gemacht. Ich hab mir gestern gedacht. boah du hast ja zeit. Also Zum baumarkt. 8 M. Schlauch besorgt, ne Springbrunnen pumpe, 2 eimer und nen schwung schlauchschellen. Aufm rückweg bei lidl ran und nochmal 10x essigessenz geholt.
Dann das ganze mal eben eben fix angeschlossen. am Rück lauf und an den 2 zuläufen von den Heizungsventilen ausgehend. Die Pumpe hab ich am rücklauf angeschlossen und ich hab erstmal den wärme tausche vom rest kühlwasser befreit. Bäh da kam ne brühe raus. Iggiitttiiigiittt. Die Brühe in einen kanister umgefüllt, eimer wieder ausgespült und dann mit heißem wasser rückwärts gespült.. Bääh da kam ne brühe raus.. iggitt.. so dann nochmal die abläufe links und rechts abwechselend fest gehalten, und da hab ich schon gemerkt das die fahrer seite wirklich dicht war, da kam nur nen rinnsaal raus. Beidseitig vor und zurück gespült mit der pumpe, und nach und nach ging links dann nen bischen mehr durch. Ich hab dann ne schön heiße Essiglösung angerührt und hab die dann mehrfach vor und zurück durch beide kammern geschickt. Bäh da kam ne brühe raus.. iggitt.. usw. usf. So Dann hab ich die schläuche mit der essig lösung gefüllt, überkopf aufgehangen (das wenigstens nen bischen wasser druck in den Wärmetauscher vorhanden ist. Und dann 8 stunden stehen lassen.
Heute morgen hab ich dann einen Gardena Adapter angeschlossen, und hab da ordentlich mit hohem druck durch gespült. Bäh da kam ne brühe raus.. und ganz viele kleine krümmel und ewig viel klein scheiß. in dem 10 liter auffang dings waren bestimmt 2 cm krümmel und schlonz drinnen! :O Weiß garnicht wie das da alles hineingepasst hat. Egal, auch hier mehrfach vor und zurück gespült bis nur noch klares wasser raus kam, dann wieder die schläuche angeschlossen, bischen wasser nachgefüllt. und dann angelassen , und warm laufen lassen. Gott ich hätte ja weinen können. Warme luft. boah!
ICH HABE WIEDER HEIZUNG! O.k. bei den jetzigen temperaturen werdet ihr bestimmt denken "schön für dich" - aber jetzt bläst mir die klima auch nimmer 8 grad frische eisklötzchen ums gesicht, sondern schon kühle, aber angenehme luft. Hach!
so hier reiche ich noch die Bilder nach:
Mann kann die 3 Anschlüsse gerade so erkennen anhand der schlauchschellen - geht bischen enger zu - gerade mit einer Gas anlage!!!
__________________
if its got tits or transistors, you’re gonna have problems with it!
Geändert von memyselfundich (29.07.2009 um 13:04 Uhr).
|
|
|
16.09.2009, 04:08
|
#9
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.04.2007
Ort: CH Aarburg, AG
Fahrzeug: Diverse, u.a.:E38 - 735iL, 12/98; Suzuki GSX1100G;
|
  
Das muß ich demnächst auch mal angehen. Heizung brauch ich eigentlich nicht wirklich hier, bei mir, aber es muß einfach alles optimal funktionieren, am Auto. Das war ja zu vor auch schon 10 Jahre in Deutschland unterwegs und da hat bestimmt niemand was dran gemacht...
__________________
Grüße aus dem Aargau, Torsten.
BMW E38, 740i-V8-Sound-Video
735iL; 12/98; Aut.; 40er AP; 19" V-Speiche 126 mit 245/275ern; Leder sand-beige; E60-Wischer
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|