Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.04.2010, 17:50   #1
Dieselfrank
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Dieselfrank
 
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Wettenberg
Fahrzeug: E34-525tds
Standard

Jepp,
der Original-LMM ist aber Bosch, Pierburg baut wohl ein Vergleichsmodel. Bei den Benzinern manchmal kritisch - sollte dies beim Diesel jedoch kein Problem darstellen.

Bevor man so etwas einfach so tauscht (teuer, Rückgabe nicht möglich) sollte man ihn eben einfach einmal zum Test abstecken. Alternativ mit gleichem Fahrzeug vom Kollegen tauschen, von dem man weiß, dass der LMM OK ist.
Dieselfrank ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2010, 20:12   #2
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

Zitat:
Zitat von Dieselfrank Beitrag anzeigen
Jepp,
der Original-LMM ist aber Bosch, Pierburg baut wohl ein Vergleichsmodel. Bei den Benzinern manchmal kritisch - sollte dies beim Diesel jedoch kein Problem darstellen.

Bevor man so etwas einfach so tauscht (teuer, Rückgabe nicht möglich) sollte man ihn eben einfach einmal zum Test abstecken. Alternativ mit gleichem Fahrzeug vom Kollegen tauschen, von dem man weiß, dass der LMM OK ist.
da hab ich nun grade mal ne frage dazu:
ich habe den einen oder auch beide meiner LMM auch im verdacht nicht mehr so ganz koscher zu sein.... bevor ich nun aber wirklich 150-600€ für neue investiere, würde ich zum testen mal son richtig billiges teil versuchen.... kann man dazu so ein zum testen nehmen? meiner läuft hin und wieder richtig unrund, ruckelt im leerlauf und so... aber eben nicht immer, mal kalt, mal warm mal dazwischen und meist überhaupt nicht *grummel* und der fehlerspeicher beherbergt alles... nur keinen LMM... aber eben laufruheregler und vorglührelais... das deutet laut einiger erfahrungsberichte im forum ja auch auf den LMM hin.
__________________
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2010, 21:46   #3
Dieselfrank
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Dieselfrank
 
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Wettenberg
Fahrzeug: E34-525tds
Standard

Zunächst einmal: Die Commen-Rail-Diesel haben eine andere Software wie die tds, deshalb sind manche Aussagen (Diesel) nicht 1:1 übertragbar. Das ergibt sich aus den unteschiedlichen Verfahren.

Die LMM sind von der Software der DDE nicht prüffähig.

Zu den LMM: In Ebay werden auch Nachbauten "unbekannter" Herkunft angeboten, deshalb würde ich - solange nicht eindeutig beschrieben ist um was es sich genau handelt - sehr vorsichtig damit sein. Solche Art Nachbauten halten oft nicht einmal die Soll-Werte ein und das Kunsstoffmaterial ist obendrein noch minderwertig.

Ich würde da schon auf Pierburg oder Bosch (also deutsche Fabrikate) bestehen. Wie zuvor bereits gepostet, gibt es sie auch im Fachhandel oder selbst bei Bosch günstiger als beim . Richtig ist jedoch, die Teile sind überteuert.

Eigentlich ist der LMM beim Diesel absolut überflüssig, hat der ja keine Drosselklappe. Demnach ist die Luftmenge immer proportional zur Drehzahl + Ladedruck, dazu kommt noch die Ansauglufttemp. als dritte Größe (die Motortemp. lassen wir hier 'mal beiseite). Die Luftmenge/-masse beim Diesel ist nämlich beim Diesel immer ~gleich je Umdrehung. Beim Benziner ist das völlig anders (->Drosselklappe).
Trotzdem wird die Luftmenge beim E38 tds oder größer überwacht, wegen der AGR. Das war eine Forderung des Gesetzgebers, um dort Manipulationen vorzubeugen.
Dieselfrank ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.04.2010, 10:50   #4
Wolf730
Milchliebhaber
 
Benutzerbild von Wolf730
 
Registriert seit: 30.10.2003
Ort: Sauerland
Fahrzeug: BMW E61 525dA
Standard

Zitat:
Zitat von Dieselfrank Beitrag anzeigen
Jepp,
der Original-LMM ist aber Bosch, Pierburg baut wohl ein Vergleichsmodel. Bei den Benzinern manchmal kritisch - sollte dies beim Diesel jedoch kein Problem darstellen.
Tja, lieber Frank - da kann ich dich als Dieselprofi echt doch mal verbessern - BMW verkauft auch nur den Pierburg für den TDS. Mein alter war noch original BMW - Hersteller Pierburg und auch mein Teilemann beim Freundlichen wollte mir `nen Pierburg für knapp 440,- Eus vertickern. Einen TDS mit Bosch LMM hab ich noch nie gesehen.

Gruß
Wolfgang
__________________
"Life is short and love is always over in the morning" - Andrew Eldritch
Wolf730 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.04.2010, 11:08   #5
Dieselfrank
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Dieselfrank
 
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Wettenberg
Fahrzeug: E34-525tds
Standard

Ja, da scheinst Du recht zu haben. Ich habe mich wohl von der Einspritzanlage hinreißen lassen.

Original ist Pierburg!
Dieselfrank ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.04.2010, 20:37   #6
Oigen
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 12.11.2006
Ort: Schenefeld
Fahrzeug: E 65
Standard 725 tds ruckelt

hallo frank,
der dritte tipp hat hingehauen.hab den lmm abgezogen und das stottern trat 300 km lang nicht auf,gestern dann nen neuen bestellt von pierburg(nur 150 euro), eben eingebaut,40 km gefahren und toi toi toi,kein geruckel.der verbrauch steigt bei mir im notlauf nicht an,..jedenfalls kann man laut verbrauchsanzeige nix sehen,wenn dann wohl minimal schätz ich.auch die leistung ist kaum weniger.wer also keine kohle hat kann auch ohne lmm fahren,...lach.

nach dem mein auto jetzt 5 wochen rumstand bin ich froh wieder fahrt aufnehmen zu können.weisst ja,reisen statt rasen.

danke für die guten tipps,
gruss oigen
Oigen ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.04.2010, 20:43   #7
Dieselfrank
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Dieselfrank
 
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Wettenberg
Fahrzeug: E34-525tds
Standard

Gern geschehen! Na denn gute Fahrt weiterhin!

Ohne den LMM kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, dann fehlt der Parameter Ansauglufttemperatur.
Ich glaub Dir jedoch Deinen Praxisbericht.
Dieselfrank ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.04.2010, 20:53   #8
Oigen
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 12.11.2006
Ort: Schenefeld
Fahrzeug: E 65
Standard 725 tds ruckelt

hab ja nicht soviel ahnung von elektronik,..vielleicht liegts am chip?,...kein plan.der verbauch wer jedenfalls bei ca 6l tempo 90 heute morgen.(laut nadel)
Oigen ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2010, 19:00   #9
TauRo
BMW for Live
 
Benutzerbild von TauRo
 
Registriert seit: 06.09.2004
Ort: Nürburgring/Breidscheid
Fahrzeug: VW Phaeton TDI BJ 10, VW Touareg TDI II BJ 11 , VW UP! BJ 11, Scirocco BJ 13, Sprinter 319CDI BJ 12
Standard LMM 725tds

Hallo,

habe deinen Beitrag im Forum gelesen das Du Leistungsprobleme mit deinem 725tds hast. Konntest Du die Fehlerquelle mit dem Austausch des LMM beheben?

Warum ich das ganze Schreibe ist das ich bei meinem 725tds die selben Probleme bekommen habe.

Grüße
Tauro
__________________
Bmw for Life
TauRo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2010, 19:24   #10
Loco
vienna street mafia
 
Registriert seit: 27.09.2009
Ort: wien
Fahrzeug: e38
Standard

bei mir wars ein fehler im kabelbaum! dauerte ein paar tage bis mein mechaniker drauf gekommen is
__________________
Project E38 Matt-Black

0.>>> ----------70%----<<<.100
Loco ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort

Stichworte
ruckelt


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: M30 ruckelt... yayage BMW 7er, Modell E32 8 23.05.2006 18:36
Motorraum: Motor ruckelt Basti_81 BMW 7er, Modell E38 3 19.03.2006 22:45
Motorraum: Karre ruckelt ??? joker BMW 7er, Modell E32 0 18.02.2006 14:53
Motorraum: Motor ruckelt zotti BMW 7er, Modell E32 0 12.10.2005 12:20
Motor ruckelt Franz83 BMW 7er, Modell E32 4 22.03.2005 19:17


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:53 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group