Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Modell E65/E66
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E65/E66



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.10.2010, 11:03   #1
oddysseus
Der Uneinsichtige
 
Benutzerbild von oddysseus
 
Registriert seit: 28.10.2008
Ort:
Fahrzeug: nüx mehr
Standard

amnat, soweit bin ich auch schon

So wie ich es versatanden habe ist der Unterdruck Gesetzlich vorgeschrieben, damit Schadstoffe nicht in die Umwelt gelangen.....


Mich interessiert aber eher was mit den Motoren der User hier passiert wenn der Unterdruck nicht mehr da ist

Meine Maschine geht sofort in die Knie und geht manchmal sogar aus........

Wenn der Deckel drauf ist merke ich nichts, der Wagen fährt, alles in bester Ordnung. Und so soll es auch bleiben..........ich habe mir nur sorgen gemacht, nicht das etwas defekt ist und ich nichts von weiss???

mfg
oddysseus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2010, 13:20   #2
Petka2k2
Schööön 7er fahren,wa ?
 
Benutzerbild von Petka2k2
 
Registriert seit: 25.07.2009
Ort: Paderborn
Fahrzeug: E65 N62
Standard

Bei mir geht der Motor sofort aus
Petka2k2 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2010, 13:29   #3
sexus
Gesperrt
 
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Affalterbach
Fahrzeug: Suzuki GS500, VW Touran 2.0TDI DSG, Smart Brabus
Standard

Leichter Unterdurck = Ok
Motor aus = schlecht

So jedenfalls beim e38. So ein Ventil ist nicht teuer und kann man selbst einbauen, meine sind auch neu.
sexus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2010, 13:58   #4
Ekkehart
Mitglied
 
Registriert seit: 09.10.2005
Ort: Hambühren
Fahrzeug: E65 745i, F 650, K1, GSX 500E,
Standard Unterdruck - Öleinfülldeckel

Normalerweise herrscht im System leichter Unterdruck aus den bereits erwähnten Gründen, um die in den Kurbelwellenraum durchgeblasenen Verbrennungsgase zurückzuführen. Kann man auch gut bei nicht zu warmem Motor gefahrlos mit der Handfläche prüfen.

Öffnen des Deckels sollte eigentlich nur zu unrundem LL führen. Das Regelsystem sollte versuchen diese Störgrösse (Falschluft) auszuregeln. War früher an den DKs der M70 (bin mir da nicht ganz sicher) auf jedenfall beim M73 Motoren in Form von Störventilen beim Prüfen der Lambdaregelung üblich. Wenn der Motor abstirbt ist das jedenfalls nicht normal. Meiner tut es nicht.
Ekkehart ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2013, 14:06   #5
Ande Cortes
Mitglied
 
Registriert seit: 09.03.2013
Ort: Neustrelitz
Fahrzeug: BMW 740i E38 (05/95)
Standard Bei mir geht er in die knie

Also bei mir geht de Motor etwas in die Knie, fängt sich dann und läuft weiter, aber etwas unruhiger als vorher. Wenn man den Deckel wieder drauf macht, tourt er kurz hoch und regelt sich dann wieder auf Normalzustand ein. Allerdings hab ich auch dieses merkwürdige Gluckern wenn ich den Ölmeßstab ziehe. Und das obwohl die Membran in der Kurbelwellenentlüftung neu ist und er kein Öl verbrennt.. Hatte mal gelesen dass das damit zusammenhängt, und dass dadurch auch der Unterdruck zustande käme. Was aber ja bereits in diesem Tread anderweitig erklärt wurde. Wo das gluckern herkommt weiss ich allerdings nun immernoch nicht :-p
Ande Cortes ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2010, 01:21   #6
McDeath
Kugelsichere Seele
 
Benutzerbild von McDeath
 
Registriert seit: 06.11.2004
Ort: Lahnstein
Fahrzeug: ---
Breites Grinsen

Zitat:
Zitat von oddysseus Beitrag anzeigen
So wie ich es versatanden habe ist der Unterdruck Gesetzlich vorgeschrieben...
kenne mich jetzt nicht sooo aus, aber mir scheint dieses phänomen eher physikalisch vorgeschrieben zu sein

grundsätzlich herrscht wohl aber eher ein überdruck, denn den erzeugen die kolben beim herniederfahren.
was oberhalb "ansaugen" bedeutet, ist unterhalb eben "komprimieren".
dieser überdruck wurde früher einfach in die umwelt entlassen, leider auch inkl. ölnebel. hin und wieder findet man noch LKW der baujahre -1980, da sieht man diese ventile unterhalb des motors sehr gut - die dampfen recht ansehlich im winter.
allerdings ist dies seit einigen jahren verboten und dieser ölnebel wird dem ansaugtrakt zugeführt, natürlich nach dem LMM um diesen nicht zu benetzen. diesen teil haben @amnat und div. ja bereits erklärt.

und das führt wohl wiederum zu einem unterdruck, ähnllich der funktionsweise des bremskraftverstärkers.

unterdruck zu groß?
kurbelgehäuseentlüftung defekt > öl im ansaugtrakt > motor arbeitet "freier" wenn du ihm an anderer stelle (deckel) das entlüften ermöglichst ohne zu hohen unterdruck.

so habe ich das mal gelernt, was meint der rest der bande?
__________________
Gruß
Tom

Mein Mechaniker sagte mir: "Ich konnte Ihre Bremsen nicht reparieren, also hab ich die Hupe lauter gestellt."
McDeath ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2010, 08:34   #7
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Zitat:
Zitat von orel66 Beitrag anzeigen
Hast du nach der Aktion "Öldeckel-öffnen" den FS ausgelesen? Wenn dort nichts steht, dann ...
Interessant wäre zu wissen, was für ein Begebnis dort Protokolliert sein müßte.

Zitat:
Zitat von McDeath Beitrag anzeigen
... überdruck, denn den erzeugen die kolben beim herniederfahren.
was oberhalb "ansaugen" bedeutet, ist unterhalb eben "komprimieren". ...
Da allerdings muß ich Einspruch erheben. Die Luftverdrängung des einen Kolben bei Abwärtsbewegung wird durch einen anderen Kolben bei Aufwärtsbewegung kompensiert. Im Verlauf einer Umdrehung herrscht eine ausgeglichene Volumensbilanz.

Ein sehr geringer Überdruck entsteht allerdings durch etwas an den Kolbenringen vorbeigedrückte Verbrennungsgase.

Geändert von amnat (11.10.2010 um 09:14 Uhr). Grund: n entfernt
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2010, 17:37   #8
McDeath
Kugelsichere Seele
 
Benutzerbild von McDeath
 
Registriert seit: 06.11.2004
Ort: Lahnstein
Fahrzeug: ---
Breites Grinsen

Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen
Da allerdings muß ich Einspruch erheben. Die Luftverdrängung des einen Kolben bei Abwärtsbewegung wird durch einen anderen Kolben bei Aufwärtsbewegung kompensiert. Im Verlauf einer Umdrehung herrscht eine ausgeglichene Volumensbilanz.
klingt an sich schlüssig, interessanter gedanke.
aber grundsätzlich ist das eine entlüftung, right?


Zitat:
was willst du damit sagen er laüft besser wenn der Deckel offen ist
meine wägen liefen subjektiv immer besser, wenn man z. b. den ölmeßstab während des motorlaufes gezogen hat.
runder, gleichmäßiger und laufruhiger.
teilweise eben sehr stark im unterschied, also direkt spürbar besser und sogar mit leicht höhere leerlaufdrehzahl.

mir wurde mal erklärt, dass dann die kurbelgehäusemembran durch ist.
und die kann ja nur undicht werden, also im durchlaß größer.
das wiederum bedeutet für mich, mehr unterdruck durch die verbindung zum ansaugtrakt? oder ist da ein denkfehler drin?

irgendwo habe ich hier sogar mal gelesen, dass der unterdruck so stark werden kann und dadurch der öldeckel kaum noch auf geht

und was die neueren gefährte von sensorgesteuerter seite gegenhalten, wenn sich der ansaug-unterdruck oder irgendwas verändert? das weiß ich leider auch nicht.
McDeath ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2010, 17:49   #9
oddysseus
Der Uneinsichtige
 
Benutzerbild von oddysseus
 
Registriert seit: 28.10.2008
Ort:
Fahrzeug: nüx mehr
Standard

Zitat:
Zitat von McDeath Beitrag anzeigen
meine wägen liefen subjektiv immer besser, wenn man z. b. den ölmeßstab während des motorlaufes gezogen hat.
Ich bin mit meinem alten Wagen auch ohne Deckel 20km gefahren ohne was zu bemerken, deswegen war ich so erschrocken, als der BMW aus war...........

LAKI.........danke für die Beruhigenden worte, du alter OUZO-Meister
oddysseus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2010, 23:33   #10
Beha
Neues Mitglied
 
Benutzerbild von Beha
 
Registriert seit: 10.09.2010
Ort: Oldenburg
Fahrzeug: BMW 745i
Standard

Bei Kalten Motor geht der motor nicht aus!! bei warmen schon!!!

Und das ist ganz normal!!!
Beha ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
HiFi/Navigation: Mein Boardmonitor geht bei laufendem Motor nicht. bmwe38user BMW 7er, Modell E38 5 11.10.2009 08:20
Motorraum: Öldeckel abgenommen und nichts passiert... was kann das sein??? Angelusbuddy BMW 7er, Modell E32 3 25.02.2009 19:55
Rücklicht funkelt bei laufendem Motor Hanes BMW 7er, Modell E38 3 17.03.2004 23:49
Spannungswert bei laufendem Motor Chris Angle BMW 7er, Modell E65/E66 0 15.01.2004 22:07


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:20 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group