


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
04.12.2010, 21:29
|
#1
|
|
Moderator
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
|
Zitat:
Zitat von Markus-B
*Klugscheiß*
Bei einer gleichgerichteten Wechselspannung gibt es keine Spitze-Spitze Spannung (Vss) da ja die negative Halbwelle fehlt. 
*Klugscheiß ende*
|
Öhäm... Restwelligkeit ? Wikipedia

|
|
|
05.12.2010, 10:41
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.07.2008
Ort: Dortmund
Fahrzeug: E32-740i (Bj. 92/7), Suzuki GSX 750 (99)
|
Zitat:
Zitat von McTube
|
Jetzt redest du aber von einer geglättet Gleichspannung. Zuvor war nur die Rede von einen Brückengleichrichter ;-)
"Viele Ladegeräte haben grad mal nen Trafo und nen Brückengleichrichter drin. Wie das aussieht was da hinten rausgeht und mit welcher Vss wissen die hier anwesenden Elektr(on)iker..."
Und da gibt es nun man kein Wert der mit Uss sonder nur Û (u Dach), wie man auf den angehängten Bild auch gut erkennen kann. (die dritte Kurve ist die Spannung nach der Gleichrichtung  )
|
|
|
05.12.2010, 19:59
|
#3
|
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Zitat:
Zitat von Markus-B
... Bei #7 wird das erste mal erwähnt, das man mit dem "Ladegerättrick" "Spannungsspitzen" verhindern kann.
Wobei mir bisher noch niemand erklären konnte wie es zu diesen Spannungsspitzen kommt oder wie diese enttstehen sollen, wenn ich einfach nur die Batterie anklemme.
|
In #7
Zitat:
Zitat von Saba
Mit einem Ladegerät dran passiert gar nichts, ist wie Fremdstarten, aber das ...
|
wurde aber auch Fremdstarten erwähnt und das kann schon Probleme machen, wenn auch weniger als wenn der eigene Generator der Stromlieferant wäre; das Fremdbordnetz ist ja immerhin durch dessen eigene Batterie gepuffert. Jedoch schließt man die massiven Fremdstartkabel immerhin über die Fremdstartpole im Motorraum an und die sind ziemlich dicht (kurze Leitung -> geringe Leitungsinduktivität) am Fremdgenerator. Somit ergeben sich beim An- und Abklemmen des Fremdstartkabels, genauso wie auch beim Abklemmen der leeren Batterie des fremd versorgten Bordnetzes Stromsprünge in der Induktivität des Fremdgenerators.
Wie ich in #19, mich zurücknehmend, bereits sagte:
Zitat:
Zitat von amnat
... Vor Beitrag #14 gings, zugegebenermaßen, nicht um Stromsprünge im Generator.
|
.., sondern, im Tenor, um Fremdversorgung durch ein Ladegerät.
Zitat:
Zitat von amnat
... Bei Aufrechterhalten der Spannung durch ein geeignetes Ladegerät (z.Bsp. CTEK Multi XS 25000) passiert nichts, wie ich bereits sagte. ...
|
Solange aber ein Generator, sei es nun der eigene (#14) oder ein fremder per Überbrückungskabel (#7) den Strom liefert, dann ist Vorsicht geboten. Man geht dann am besten so vor, wie es die Bedienungsanleitung vorgibt.
Insgesamt stelle ich fest, daß Dir eine bessere Beherrschung der (deutschen) Schrift auch beim Lesen und verstehen von Texten guttun würde.
Zitat:
|
Ob er der Generator jetzt 5 Ah oder 50 Ah schafft
|
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|