Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
hallo,
also lordose geht ja über luft. d.h. die pumpe müßte dann entsprechend laufen und man könnte dann parallel zum schalter die entsprechenden signale, zeitgesteuert aufschalten. wäre ja nicht so schwierig. ist nur die frage wie die zeitintervalle sein sollen - müßte eigentlich mit ein paar timern marke 555 zu machen sein, oder elektroniker ?
das startsignal könnte man ja vom aktivschalter auskoppeln.
mfg
Leute, wenn ich mir diesen Thread durchlese, mit welchem wahnwitzigen Luxusproblem wir uns hier beschäftigen, muß ich schon sagen, dass das hier eine Super Truppe ist!
In anderen Foren schreibt man in gebrochenem Deutsch über Koni Gelb, fette Ofenrohre und maximal installierbare db-Zahl der HiFi Anlage.
Seeehr gediegenes Flair hier! Wie schon geschrieben:
LUXUS ist nicht Überfluss, sondern die Perfektion des Notwendigen!
__________________
Als Gott den Menschen erschuf, da war er bereits müde. - Das erklärt einiges. (Marc Twain)
Und merke! Wenn die Vorderachse poltert, erstmal Reset machen! (Mick)
Luxus ist nicht Überfluss, sondern die Perfektion des Notwendigen! (Henry Royce)
Wir können nicht beweisen, dass ein Auto eine Seele hat, aber wir können so handeln. (Porsche Classic) if (AHNUNG == 0) { read FAQ; use SEARCH; use GOOGLE; } else { use brain; make post; }
mir scheint ich hatte da eine neue Idee, die auch einigen anderen gefällt.
Um mal auf den "Affen auf dem Schleifstein" zurückzukommen.
Ihr sagt ja das die Lordose so extrem weit ausfährt. Das finde ich aber nicht, wenn ich sie nutzte dann bis Anschlag (Fahrer und Beifahrerseite). Gab es da vielleicht Änderungen an den Sitzen an den VFL und den FL? Denn mir fiel gerade ein das auf der ersten E38 Probefahrt in einem VFL 750er die Lordose wirklich im Rücken unangenehm war. Bei meinem ist sie voll ausgefahren gerade richtig (für mich). Oder liegt es einfach nur an meiner für mich genau Richtigen Sitzpossition?
Da ich jetzt weiß das in der Lehne auch Kissen (ähnlich der Sitzfläche) sind, könnte man die doch einfach parallel anklemmen. Zumindestens zum testen ob es gehen würde. Also zum Beispiel so
Zitat:
Intervall der Aktivfunktion:
- links (oben) komplett füllen, rechts (unten) komplett leeren - für ein paar Sekunden halten
- links (oben) leeren, rechts (unten) füllen bis beide gleich gefüllt sind - für ein paar Sekunden halten
- links (oben) komplett leeren, rechts (unten) komplett füllen - für ein paar Sekunden halten
usw.
Wenn es doch jeweils ein Ventil für links und rechts zum füllen und leeren, und das gleiche in der Lehne (nur oben und unten) müßte es doch ohne Probleme gehen.
Warum dann ein extra Steuergerät? Nur für die bei denen es zu weit rausgeht?
ich hab die Komfortsitze aus nem FL drin, vorher die Kontursitze vom VFL, beide lassen sich meiner Ansicht nach nahezu identisch ausfahren, die Sitzeinstellung ist aber entscheident, denn:
Ich stelle meinen Sitz so ein:
Sitz fast ganz unten, Sitzgestell vorne hochgeneigt bis Anschlag, Lehne relativ weit vorn um die Neigung aus zu gleichen, Lehnenknick-/neig-/funktion (nicht bei normalen Sitzen vorhanden) auf Maximum...
Da sitzt du wirklich wie mit nem Stein im Rücken wenn die Lordose ganz draußen ist, da der Sitz schon wie eine Schale um dich herum eingestellt ist