


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
16.05.2011, 17:43
|
#1
|
|
---
Registriert seit: 01.08.2009
Ort: Solingen
Fahrzeug: G11 740dx M-Paket / E34 M5 3.8 Daytona Nürburgring / E93 LCI M-Paket / E39 525 FL / Kawasaki Z1000
|
M62B44 4398 cm³ 92,0 × 82,7 mm Zylinder 8 Ventile 4
210 kW (286 PS) bei 5700U/min
420 Nm bei 3900 U/min
Verdichtung 10,0:1
Bauzeit 96–98
M62TUB44 4398 cm³ 92,0 × 82,7 mm Zylinder 8 Ventile 4
210 kW (286 PS) bei 5400 U/min
440 Nm bei 3600U/min
Verdichtung10,0:1
Bauzeit 98–05
haben die aber nicht viel geschafft, die 300 U/min 
|
|
|
16.05.2011, 17:46
|
#2
|
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Zitat:
Zitat von dashane
haben die aber nicht viel geschafft, die 300 U/min 
|
Hat jemand zufällig die Drehmomentkurven beider Motoren zur Hand? Nur anhand dieser Kurven kann man sehen, inwieweit das Drehmoment früher anliegt bzw. wie der Verlauf ist. Das max. Drehmoment bei einer bestimmten Drehzahl ist nicht alleine aussagefähig und deshalb diese Bemerkung "  " eher verfrüht. 
|
|
|
16.05.2011, 17:54
|
#3
|
|
Sonnenanbeter
Registriert seit: 14.11.2008
Ort: Wolnzach
Fahrzeug: E66-750i
|
dashane hat nur die beiden m62 verglichen. die 300u/min erreicht man durch die vanos. 300u/min sind ne ganze menge.
M60B40
3982 cm³
4
89,0 × 80,0 mm
210 kW (286 PS) bei 5800
400 Nm bei 4500
10,0:1
1992–1995
das hier is der interessantere vergleich 
__________________
Faulheit ist die Kunst, dich auszuruhen, bevor du müde wirst!
|
|
|
16.05.2011, 17:59
|
#4
|
|
---
Registriert seit: 01.08.2009
Ort: Solingen
Fahrzeug: G11 740dx M-Paket / E34 M5 3.8 Daytona Nürburgring / E93 LCI M-Paket / E39 525 FL / Kawasaki Z1000
|
Ach Bennus, ich depp hab die falschen Daten kopiert ...
also 100 U/min vom m60 zu m62 bei den 286 PS ist nicht viel aber das Drehmoment wurde um 20NM gesteigert und dabei setzt es 600 U/min früher ein
beim Vanos sogar 40Nm und 900 U/min nicht übel
|
|
|
16.05.2011, 18:10
|
#5
|
|
Sonnenanbeter
Registriert seit: 14.11.2008
Ort: Wolnzach
Fahrzeug: E66-750i
|
haben wir doch jetzt geklärt.
und auch die maximalleistung liegt eher an, je weiter die motoren entwickelt wurden. das würde ebenfalls dazu passen
|
|
|
16.05.2011, 19:03
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.01.2010
Ort:
Fahrzeug: -
|
Ich hab nicht den 4L gemeint mir ging es um den 4.4L den Ich auch drin habe!
|
|
|
16.05.2011, 19:06
|
#7
|
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Zitat:
Zitat von OrkunBozz
Ich hab nicht den 4L gemeint mir ging es um den 4.4L den Ich auch drin habe!
|
Ganz einfach: Fahr auf einen Leistungsprüfstand, dann weißt Du es genauer. Wie hier schon erwähnt wurde, streuen die 4.4er gerne mal nach oben und 300 PS sind keine Seltenheit. Willentlich gedrosselt ab Werk wurde da nichts, allerdings hat man die Maschine im E38 auch nicht ausgereizt.
|
|
|
17.05.2011, 13:11
|
#9
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.01.2010
Ort:
Fahrzeug: -
|
Der 4.0L dreht bis 6500 U/min immer?
Der 4.4L dreht nur bis 6100-6200 U/min nach meiner erinnerung stimmts?
|
|
|
17.05.2011, 13:50
|
#10
|
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Der Kandidat hat 100 Punkte! Er hat Diagramm 1 richtig abgelesen. 
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|