Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38 > E38: Tipps & Tricks



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.06.2011, 22:15   #1
Godmod
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: Bautzen
Fahrzeug: E38-740iL (04-99) US-Reimport
Idee Tipp

Hi,

wunderbare Beschreibung, ich hätte noch den Tipp, dass man zuerst den Integrallenker am Radträger anschraubt und dann die Schwinge wieder einfädelt, nach dem wir zu 2t ca. 30min rumgefummelt, gedrückt, geschlagen und gehebelt haben, ging es dann fast von selbst (andere Seite auch).

Und idealer Weise zum Einpressen eine größere Hülse verwenden, welche an dem äußeren Bund des Kugelgelenks ansetzt, die Ausdrück-Hülse ist zu eng und kann leicht den Gummi quetschen. Mit einer größeren kann man auch nichts überdrücken.



So nebenbei:
Wir mussten das linke Kugelgelenk mit einem Elektrischen Schlagschrauber, mit dem ich auch schon 20er Bodenanker zerrissen hab, auspressen. Der Hazet Druckluftschrauber hat auch bei 9 bar nichts bewirkt, auch ein neuer brachte keinen Erfolg.
Soviel mal zu: Exenterschraube ist das Schwerste
xD
Godmod ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.06.2011, 01:06   #2
frank-martin
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von frank-martin
 
Registriert seit: 20.06.2010
Ort: Oberschwaben
Fahrzeug: BMW E38 728iA (1997), Corvette C7 Schalter (2019), Ferrari 360 F1
Standard

Zitat:
Zitat von Godmod Beitrag anzeigen
...
Und idealer Weise zum Einpressen eine größere Hülse verwenden, welche an dem äußeren Bund des Kugelgelenks ansetzt, die Ausdrück-Hülse ist zu eng und kann leicht den Gummi quetschen.
...
Wir mussten das linke Kugelgelenk mit einem Elektrischen Schlagschrauber [...] auspressen.
...
Das mit der Zerstörungsgefahr der Gummimanschette beim Aufstecken der kleineren Hülse habe ich schon einmal gehört, da ich diese aber mit Multifunktionsöl eingesprüht habe, ging das reibungslos. Sobald die Hülse drauf ist, kann die Manschette nicht mehr gequetscht werden (es sei denn man lässt die Hinterachsschwinge auf das Kugelgelenk schnappen, wie es mir passiert ist )

Seltsam, die Einen brauchen zum Ausdrücken schweres Gerät, die Anderen (in dem Fall ich) nur zwei normale Schraubenschlüssel + WD40. Das liegt aber mit Sicherheit am Korrosionsgrad des alten Gelenks.


Danke für deine Erfahrungen und Tipps zum Thema



Mfg Martin
frank-martin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.06.2011, 07:55   #3
FrankGo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von FrankGo
 
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
Standard

Das liegt eher an den Temperaturen als am Korrosionsgrad. Aber hier im Tipp-und-Tricks-Forum wird ja nicht diskutiert.

Bei mir war das dauernde ASC-Eingreifen bei schlechter Fahrbahn nach dem Wechsel fast vollständig weg.

Auspressen der wohl seit 1995 verbauten Teile war auf einen Seite easy, auf der anderen ein Kraftakt, selbst mit 50cm Hebelarm.
__________________

Signatur:

Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
FrankGo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.07.2017, 00:06   #4
Stephen
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 04.02.2012
Ort: Frankfurt am Main
Fahrzeug: 728iA FL, C180, 318iE91, C4
Standard

Zitat:
Zitat von Godmod Beitrag anzeigen
Hi,

wunderbare Beschreibung, ich hätte noch den Tipp, dass man zuerst den Integrallenker am Radträger anschraubt und dann die Schwinge wieder einfädelt, nach dem wir zu 2t ca. 30min rumgefummelt, gedrückt, geschlagen und gehebelt haben, ging es dann fast von selbst (andere Seite auch).

xD
Danke für den Tipp, habe bei der anderen Seite auch so gearbeitet und es war viel einfacher ! Erst den integrallenker aufs Kugelgelenk stecken und oben fixieren, und dann alles in die Schwinge tüddeln. Ging auch alleine ohne Gewalt.
Stephen ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Kleines klackerndes Teil im Motorraum / ZK Wechsel Bilder/Vid dashane BMW 7er, Modell E38 5 29.03.2011 21:44
Welche Integrallenker verbauen? Meinv8 BMW 7er, Modell E38 10 02.03.2011 08:13
E38-Teile: Integrallenker Lord Nikon Suche... 2 08.02.2011 20:57
Motorraum: Kugelgelenk - Abzieher Schlawiner_24 BMW 7er, Modell E32 7 23.05.2008 12:16
Fahrwerk: Hinterachse - Integrallenker rabu BMW 7er, Modell E38 4 22.11.2007 15:08


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:16 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group