Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.06.2011, 19:53   #1
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

also arbeiten tut die kontrolleuchte folgendermassen:
ab "zündung an" liegt dauerhaft spannung an der leuchte an, über den laderegler und die wicklung der lima bekommt die leuchte den minus-pol. dadurch wird die wicklung leicht geladen, also magnetisch. sobald die lima also gedreht wird, wird in der wickung spannung erzeugt (gegenspannung induziert), sobald die spannung groß genug ist, verlischt die kontrolleuchte da auf beiden anschlüssen nun spannung anliegt und kein minus mehr einen stromfluss zulässt.
wenn die ladekontrolleuchte also dauerhaft leuchtet, so bekommt die leuchte weiterhin ein minus, entweder durch einen masseschluss im kabel (das dünne an der lima), durch eine defekte diode in der lima oder durch einen isolationsfehler in der limawicklung. ein defektes/durchgescheuertes kabel oder ein defekt am anschluss der lima wäre nach arbeiten am motor nicht wirklich ausgeschlossen
allerdings ist es wirklich keine ausnahme, dass nach einer reparatur etwas völlig anderes defekt ist, ohne dass es irgend etwas mit der reparatur zu tun hat
als beispiel repariert man ein rücklicht und ab dem selben moment, wenn die funzel wieder brennt, ist die zylinderkopfdichtung hinüber.... es passiert einfach .... hin und wieder geht einfach etwas kaputt... obwohl man es gar nicht repariert hat
__________________
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.06.2011, 20:09   #2
Atlan-Köln
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 18.01.2010
Ort: Köln
Fahrzeug: E38 740i 6-Gang Schalter PD: 02.04.96, Ford Sierra DOHC mit etwas Tuning als Winterspassmobil, Fiat Barchetta für den offenen Sommer
Standard

Gut erklärt die Erregerspannung.

Besonders der Teil mit der defekten ZKD gefällt mir ausnehmend.

Ne, im Ernst, wenn da ständig was leuchtet war bei mir zu 90% die Diodenplatte der LiMa zumindest teilweise platt.
__________________
740er Schalter, 4,4i ohne Vanos aus 96 Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.)  auf Gas und im überwiegenden Kurzstreckenverkehr

Sogar unser Hund ist gechippt!
Bringt aber nix, säuft genausoviel wie vorher und schneller isser auch nicht geworden...
Atlan-Köln ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.06.2011, 10:01   #3
Jippie
† 01.03.2020
 
Benutzerbild von Jippie
 
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Dortmund
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse Kombi, W211 (LPG)
Standard

Danke für die prima Erklärung.

Ich vermisse noch eine Mutter, die mir im Motorraum verloren gegangen ist, und die ich weder unten auf der Motorraumabdeckung noch sonstirgendwo wiederfinden konnte.
Nun überlege ich, wie groß die Lamellen der Lichtmachine sind und ob die Mutter (M11) vielleicht da reingefallen sein könnte und den Fehler verursacht.

Werde mit das Kabel, das von der Elektronikbox auf der Fahrerseite runter zur Lichtmaschine führt auch noch mal genau ansehen. Das war das einzige Kabel, der Elektronikboxen, dass ich nicht abbekommen habe, da die Lichtmaschine und somit der Stecker schlecht zu erreichen waren.

Gruß Jippie
__________________
--------------------------------------------------
Verdammt! Ich bin sowas von positiv, dass ich die ganze negative Scheiße anziehe...!
--------------------------------------------------
Jippie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.06.2011, 11:39   #4
Erich M.
† 12.05.2017
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Erich M.
 
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
Standard

Zitat:
Zitat von Jippie Beitrag anzeigen
Danke für die prima Erklärung.
Ich vermisse noch eine Mutter, die mir im Motorraum verloren gegangen ist, und die ich weder unten auf der Motorraumabdeckung noch sonstirgendwo wiederfinden konnte.
Nun überlege ich, wie groß die Lamellen der Lichtmachine sind und ob die Mutter (M11) vielleicht da reingefallen sein könnte und den Fehler verursacht.
Gruß Jippie
Jippie, hättest Dir halt nen FL holen sollen. Da kann nichts in die Lima fallen, außer Wasser heraus . Im schlimmsten Fall, fahre halt mit dem Fehler, wird ja wohl nicht der Einzige sein , Behalte aber die Spannung im BC immer im Auge .

mfg Erich M.
__________________
... Jäger und Sammler
BRC-Autogasumrüster aus Leidenschaft ... (E46-330Ci Cab., E38: 735iL/740i-FL Indi/750iL-FL von den Twins, Mercedes: W108/126(+Stretch)/140 (sowie MB S500-Kombi), ML55, Corvette C4 Cab., GMC-Yukon XL Denali 6.0)
... nie war autogasfahren so sinn(wert-)voll wie heute.
...deutschlandweit 6.477 LPG-Tankstellen.
Interner Link) Meine Alben...

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Emb-Pro-Autogas

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) KD-Maschinenbau + Emb-Pro-Autogas
Erich M. ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.06.2011, 16:04   #5
Atlan-Köln
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 18.01.2010
Ort: Köln
Fahrzeug: E38 740i 6-Gang Schalter PD: 02.04.96, Ford Sierra DOHC mit etwas Tuning als Winterspassmobil, Fiat Barchetta für den offenen Sommer
Standard

Wie lange dauert der Tausch einer LiMa bei unserem Dicken?

Habs ja noch nicht durch. Wenns zeitlich im Rahmen bleibt könnte man ja probehalber mal tauschen an einem Wochenende, das Ergebnis sieht man ja sofort.
Atlan-Köln ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2011, 09:18   #6
Jippie
† 01.03.2020
 
Benutzerbild von Jippie
 
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Dortmund
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse Kombi, W211 (LPG)
Standard

Abschließende Rückmeldung:

Es lag an dem Kabel das von der Lichtmaschine zur Elektronikbox auf der Fahrerseite führt.
Um die Ansaugbrücke ungehindert demontieren zu können hatte ich Stecker fast aller Kabel beider Boxen abgezogen um die Boxen mit Kabelbindern oben an der Haube zu befestigen, damit sie nicht im Weg sind.
Bei der Elektronikbox auf der Fahrerseite bin ich nicht an den Stecker an der Lichtmaschine rangekommen, deswegen habe ich das Kabel dran gelassen und die Box so gut es ging nach oben/zur Seite hin befestigt.
Dabei hat sich in der Elektronikbox eine der beiden Adern des Kabels aus einer Quetschverbindung gelöst und somit den Fehler verursacht.

Danke für Eure Meinungen, Tipps und Hinweise!

Ihr, das Forum, seid spitze!

Gruß Jippie
Jippie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.06.2011, 10:25   #7
nonickatall
...
Premium Mitglied
 
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Grafschaft
Fahrzeug: ...
Standard

Zitat:
Zitat von PacificDigital Beitrag anzeigen
allerdings ist es wirklich keine ausnahme, dass nach einer reparatur etwas völlig anderes defekt ist, ohne dass es irgend etwas mit der reparatur zu tun hat
als beispiel repariert man ein rücklicht und ab dem selben moment, wenn die funzel wieder brennt, ist die zylinderkopfdichtung hinüber.... es passiert einfach .... hin und wieder geht einfach etwas kaputt... obwohl man es gar nicht repariert hat
Wissenschaftlich gesprochen:

Korrelation ohne Kausalität...
nonickatall ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
dwa LED leuchtet dauerhaft. DarkNight BMW 7er, Modell E32 14 22.07.2017 15:01
ASC Lampe leuchtet dauerhaft Holgi M60 V8 BMW 7er, Modell E32 17 28.08.2009 09:27
Elektrik: Batterielampe leuchtet- keine Ladung audioconcept BMW 7er, Modell E38 27 24.04.2009 14:18
Batterielampe leuchtet auf beim Ausmachen Pizza-Boy BMW 7er, Modell E32 10 26.11.2008 23:40
HiFi/Navigation: Startbildschirm dauerhaft anzeigen skel@on BMW 7er, Modell E38 0 18.08.2008 20:03


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:29 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group