


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
11.02.2012, 17:52
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Duisburg, Wesel
Fahrzeug: E38, 735i M62 o.Tu, Bj. 7.97
|
Ich spüle bei absoluten vollgasorgien (was selten vorkommt) gerne mal mein benzinsystem durch, so 5-10 km, um die düsen auch mal bei volllast zu fordern
Aber wenn ich mitn 3,5er über die 200 unterwegs bin, fahre ich normalerweise auf LPG, inzwischen +80tkm ohne probleme. 
|
|
|
11.02.2012, 19:52
|
#2
|
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Zitat:
Zitat von angro
... Man kann das sicherlich recht gut ausrechnen, wenn man im Studium gut aufgepasst hat. Ich gehe davon aus, dass die fehlende innermotorische Kühlung bestimmt so 10-15 % der Kühlleistung ausmachen wird.  ...
|
Hallo angro, klar kann mans ausrechnen. Meine Kenntnis und Aussage ziehe ich aus diesem Aufsatz für den A4.
Zitat:
|
... Die Verdampfung des Kraftstoffs hat einen kleinen Einfluss auf die Spitzentemperatur. Dieser liegt allerdings nur im Promillebereich. Propan z.B. braucht 16 kJ/mol um zu verdampfen, setzt aber bei der Verbrennung 2200 kJ/mol frei. Das sind 7 Promille Energieverlust für die Verdampfung, diese kann man getrost in den Skat drücken. Isooktan verhält sich als "Benzin" ähnlich: 35 kJ/mol Verdampfungsenthalpie auf 5426 kJ/mol Verbrennungswärme sind 6,4 Promille. Bei Alkoholen ist die Kühlwirkung hingegen ca. vier mal höher wie bei LPG oder Benzin. ...
|
Gemäß diesem sind die Unterschiede im einstelligen Promillebereich zu betrachten. Verdampft werden muß das LPG ja schließlich im "System Motor'" auch genauso wie Benzin, allerdings im separaten Verdampfer.
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
Geändert von amnat (11.02.2012 um 19:57 Uhr).
|
|
|
11.02.2012, 20:55
|
#3
|
|
LPG-Fahrer
Premium Mitglied
Registriert seit: 21.10.2006
Ort: Troisdorf
Fahrzeug: E38 740i (12/00) LPG, 850 20V Kombi (Volvo), GOLF 6 (1,4 L)
|
Hallo Theo, @all,
==========
da hat sich einer mal richtig Mühe gegeben. Dank für den Link.
Die beiden Postings werde ich mir einmal genauer anschauen.
Vielen Dank für den Link!
Es ist wirklich interessant, sich das einmal genauer anzuschauen.
Die Kühlleistung durch die Verdampfungsenergie beim einspritzen
von Ottokraftstoff in den heißen Brennraum wird natürlich dort
enzogen und nicht wie beim verdampfen des LPG im Verdampfer,
der vom Kühlmittel beheizt wird. Das hattest du angesprochen.
Die entzogene Verdampfungsenergie erscheint allerdinge so
gering zu sein, dass man da wohl wirklich nicht weiter drauf
eingehen muss. Von daher liege ich mit meiner Schätzung
auch etwas daneben. Ich hätte erwartet, dass mehr Engerie
für das verdampfen des Ottokraftstoffes dem Brennraum
entzogen wird...
Ich werde mir die beiden Postings mal ausdrucken. Die
scheinen wirklich gut und fundiert zu sein. Nochmals
meinen Dank!
LG,
Andreas...
Geändert von angro (11.02.2012 um 21:17 Uhr).
|
|
|
11.02.2012, 21:11
|
#4
|
|
Moderator
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
|
Mal so ganz am Rande: War da nicht was mit dem PT Cruiser dass der bei Vollast reichlich säuft weil zur Kühlung massiv eingespritzt wird? Oder ist das mal wieder so ne Legende (also die Kühlung, nicht das Saufen  )?
|
|
|
11.02.2012, 21:49
|
#5
|
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Zitat:
Zitat von McTube
... Oder ist das mal wieder so ne Legende? ...
|
’s ist halt wie mit Bananen!
Das von PT Cruiser kenne ich aktuell nicht.
Jedoch wird in Vollast bewußt fett gefahren, weil fettes Gemisch schneller verbrennt als jenes bei Lambda = 1 oder gar mageres.
Dies erhöht im Benzinbetrieb vor allem bei hohen Drehzahlen zum einen die Leistung, zum anderen ist es aber auch wirklich durchgebrannt, wenn der ganz Kolben nach unten gefahren ist und dabei das Gas im Kolben weit entspannt und abgekühlt hat.
Die Kühlung wird nicht durch die Verdampfung der vielleicht vielleicht 20 % Mehrmenge an Benzin erreicht, sondern durch dessen schnellere Verbrennung.
|
|
|
12.02.2012, 11:25
|
#6
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 07.02.2012
Ort:
Fahrzeug: 740i
|
Und wie sieht es aus mit der angeblich höheren Verbrennungstemperatur von LPG aus?
Zumindest wird doch öfter von durch LPG Umbau beschädigten Ventilsitzringen der Auslaßventile berichtet und einige Umrüster bauen sogar verstärkte Auslassventilsitzringe ein.
Und zum Thema Innenkühlung:
Ich dachte neue Motoren sind heutzutage meistens Direkteinspritzer, um den Effekt der Innenkühlung direkt im Verbrennungsraum zu nutzen, dadurch mehr Verdichtung zu ermöglichen und somit mehr Effizienz.
Die Hersteller würden diesen Aufwand doch nicht treiben wenn der Effekt der Innenkühlung so gering ist.
|
|
|
12.02.2012, 11:56
|
#7
|
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Leider sind die bisherigen Beiträge wohl an Dir vorbeigeplätschert wie ein ruhiger Sommerbach?
Wir sprachen bisher von herkömmlicher elektonischer Benzineinspritzung. Auch bei denen wird das Benzin verdampft. Direkteinspritzer haben ganz andere Vorteile, die nicht hier diskutiert werden sollten.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|