


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
16.08.2012, 02:32
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.05.2002
Ort: Bischofsheim
Fahrzeug: 750 iL,93, Range Rover Vogue V8, 86, Kawa ZRX 1200R, 2006 VW T2 Pritsche,1971, Renault Safrane Phase 2, 2,5L 1997, Vespa cosa 200, Suzuki GT 250, 78
|
hallo Setech,
was meinst Du mit Zylindererkennung "Donats" ??
Hallo Grimmjar, ja die Dinger halte ich für Magnetventile.
mfG
stone
__________________
Der mit dem Vogelaugenahorn
|
|
|
16.08.2012, 08:58
|
#2
|
|
707PS
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Rosenheim
Fahrzeug: 750iL Highline (10.89) + GSX-R 1000 K1
|
Das ist die Tankentlüftung.
__________________
|
|
|
16.08.2012, 09:28
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.11.2010
Ort: Zürich
Fahrzeug: 750i 12.91, 750il 11.87, 230e 6.81, 450sel 6.9, C4 2.6E, C280 94', E320 95', E420 97', E500 05', im Alltag Volvo V70II
|
von der dk gehen maximal je 3 schläuche weg..
-einmal unterdruck dünn nach benzindruckventil welches je in den 2 rails sitzt.
-2x dick mit verstärkung über 10cm, die gehen wie schon gesagt zu 2 art ventilen seitlich an den luftfilterboxen.. da die luft des tanks nicht an die umwelt gelangen soll, wurde das so gelöst, dass sie in der dk dem ansaugfluss wieder zugeführt wird.. also nichts was unbedingt nötig wäre.. genauso wie die ventile im ventildeckel..
__________________
Hört endlich auf damit Frank Zappa mit Gott zu vergleichen!
Er ist zwar ein feiner Kerl - aber er ist nicht Frank Zappa!
|
|
|
16.08.2012, 10:58
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Zitat:
Zitat von Stone
was meinst Du mit Zylindererkennung "Donats"
|
Der M70 hat eine teilsequenzielle Einspritzung. Es werden pro Bank immer 3 Einspritzdüsen gleichzeitig bedient. Über einen Sensor wird erkannt, welche der drei nun an der Reihe sind. Wenn der Sensor "Impulsgeber 12 12 1 725 023" (er heißt aufgrund des Aussehens auch Donat) defekt ist, werden alle 6 Einspritzdüsen geöffnet. Der Wagen verbraucht weitaus mehr.
Deswegen Prüfen:
- Stecker auf Korrosion
- Messen geht nur mit einem guten Messgerät, er hat 0,2 Ohm. Manche Meßkabel haben schon den Wert. 
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
|
|
|
19.08.2012, 07:09
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.05.2002
Ort: Bischofsheim
Fahrzeug: 750 iL,93, Range Rover Vogue V8, 86, Kawa ZRX 1200R, 2006 VW T2 Pritsche,1971, Renault Safrane Phase 2, 2,5L 1997, Vespa cosa 200, Suzuki GT 250, 78
|
Hallo Setech, danke,
kannst Du mir sagen, wo der sitzt?
mkG
stone
|
|
|
19.08.2012, 07:23
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.05.2002
Ort: Bischofsheim
Fahrzeug: 750 iL,93, Range Rover Vogue V8, 86, Kawa ZRX 1200R, 2006 VW T2 Pritsche,1971, Renault Safrane Phase 2, 2,5L 1997, Vespa cosa 200, Suzuki GT 250, 78
|
Noch eine für mich wichtige Frage wegen des Ruckelns beim Tempomat:
Mit dem Tempomat selbst, wie ursprünglich gedacht, hat das übrigens nix zu tun, denn das "Ruckeln" (ist eigentlich kein hartes Ruckel, wie bei einem kleinen Motor, durch den großen 12-Zylinder wird wohl einiges absobiert) ist dann da, wenn ich z.B. versuche, konstatnt 100 zu fahren. Bei den dann 1800 Umdrehungen schiebt und bremst der Wagen ständig leicht hin und her, was er zuvor nicht gemacht hat.
Sobalb ich auch beschleunige, auch nur leicht, zieht der ganz sauber durch.
Auffällig seitdem ist auch, dass die Schubabschaltung etwas abrupter einsetzt, bei Gaswegnahme und Gasgeben im unteren Drehzahlbereich ist alles bei Weitem nicht mehr so weich und flüssig wie gewohnt.
Außerdem habe ich festgestellt, dass sich der Leerlauf nicht mehr automatisch hochregelt, wenn der Klimakompressor zuschaltet.
Hat der vor der Motoröffnung noch einwandfrei gemacht.
Dann geht die Drehzahl etwas 100 upm runter, so dass der dann etwas zu niedrig und rauh läuft.
Folgendes hatte ich beim Nockenwellenwechsel gemacht:
- Einspritzventile samt Spritleitungen raus.
- komplette Ansauggeweihe mit Drosselklappen raus.
- dazu auch LMM raus
- Entlüftungsschläuche der Ventildeckel entsprechend ab.
- neue Verteilerkappen und -Läufer
- Tankentlüftungen an den Ansaugspinnen ab.
- Stecker der beiden Impulsgeber und der beiden Zündspulen/Verleiler ab
- außerdem hatte ich den Auspuff samt Lambdasonden ab
-Würde es was machen, wenn die Zufuhrleitungen für die Einspritzventilleisten vertäuscht wären??
-Oder die genannten Rücklaufleitungen Tankentlüftung von den Ansaugspinnen?
- was passiert z.B. wenn die Stecker der Lambda-Sonden vertauscht wären?
Frage deshalb alles, weil ich nichts ausschließen will!
(Nockenwellen sind richtig eingebaut, Motor läuft ansonsten seidenweich, hat auch wieder enorm Leistung!)
Muß trotzdem den Motor mal auf die Möglichekeit vonn Falschluft testen, mit Starterspray.
mfG
stone
Geändert von Stone (19.08.2012 um 07:37 Uhr).
|
|
|
19.08.2012, 07:31
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.05.2002
Ort: Bischofsheim
Fahrzeug: 750 iL,93, Range Rover Vogue V8, 86, Kawa ZRX 1200R, 2006 VW T2 Pritsche,1971, Renault Safrane Phase 2, 2,5L 1997, Vespa cosa 200, Suzuki GT 250, 78
|
Hallo Setech,
habe jetzt die von Dir beschrieben Impulsgeber gefunden, weiß auch, jetzt, was Du meinst.
Muß nachsehen, ob die nicht vertauscht sind, obwohl ich mir die markiert habe und die aufgrund der vorgeformten Kabel eigentlich klar posititioniert werden.
Ich denke mal, wenn die Stecker vertauscht wären, würde gar nix laufen.
Den hohen Verbrauch hatte ich schon vorher, werde die daher mal checken.
Kann z.B.ein BOSCH-Dienst mit einem Diagnosegerät hier was finden?
OBDII hat der ja wohl noch nicht?
mfG
stone
|
|
|
19.08.2012, 11:01
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Zitat:
Zitat von Stone
Noch eine für mich wichtige Frage wegen des Ruckelns beim Tempomat:
bremst der Wagen ständig leicht hin und her, was er zuvor nicht gemacht hat.
Auffällig seitdem ist auch, dass die Schubabschaltung etwas abrupter
Außerdem habe ich festgestellt, dass sich der Leerlauf nicht mehr automatisch hochregelt, wenn der Klimakompressor zuschaltet.
-Würde es was machen, wenn die Zufuhrleitungen für die Einspritzventilleisten vertäuscht wären??
-Oder die genannten Rücklaufleitungen Tankentlüftung von den Ansaugspinnen?
- was passiert z.B. wenn die Stecker der Lambda-Sonden vertauscht wären?
Frage deshalb alles, weil ich nichts ausschließen will!
Falschluft testen, mit Starterspray.
|
Der Tempomat wir ja über EML geregelt. Die Klappen sollten sich mit konstanter Kraft gleichmäßig durch drehen, also vom Servo ruckfrei bewegen lassen. Also mein TIP
1.) EML reinitialisieren http://www.7-forum.com/forum/24/sync...aete-9556.html
2.) wenn kein Erfolg EML reinigen BMW 7er, Modell E32, Drosselklappe überholen (www.7-forum.com)
Schubabschaltung -> ASC-T restet http://www.7-forum.com/forum/24/asc-...ml#post1276433
Klimakompressor: wenn der an ist, sollte die Motordrehzahl angehoben werden. Ich suche mal die Kabelfarbe/Pin heraus.
Spritzufuhrleitungen getauscht - die Falsche Pumpe steuert die Falsche Bank. Im Betrieb macht das kein Problem.
Die Tankentlüftung wird von der jeweiligen DME eigenständig geregelt.
Wenn die Lambdasondenstecker vertauscht sind, dann bekommt man das sofort mit. Er läuft wie ein Sack Nüsse.
Zitat:
Zitat von Stone
Den hohen Verbrauch hatte ich schon vorher, werde die daher mal checken.
Kann z.B.ein BOSCH-Dienst mit einem Diagnosegerät hier was finden?
|
Als ich defekte Donats hatte, konnte ich noch nicht auslesen. Ich habe sie immer durchgemessen. Es ist jedoch naheliegent, dass die DME es als Fehler ablegt.
Die Position der Stecker ist ja vorgegeben, wenn sie vorher schon montiert waren. Der Peter Becker hat mich neulich gefragt und mir ein Foto verlinkt. ICh ergänze es dann hier.
Foto: http://desmond.imageshack.us/Himg17/...pg&res=landing
KW - Kurbelwellensesor
ZYL - Zylindererkennung
Geändert von Setech (19.08.2012 um 11:42 Uhr).
|
|
|
20.08.2012, 20:05
|
#9
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.05.2002
Ort: Bischofsheim
Fahrzeug: 750 iL,93, Range Rover Vogue V8, 86, Kawa ZRX 1200R, 2006 VW T2 Pritsche,1971, Renault Safrane Phase 2, 2,5L 1997, Vespa cosa 200, Suzuki GT 250, 78
|
Danke Setech,
hast mir erstmal sehr geholfen.
Momentan bei der Hitze fahr ich mit`m Mooped, hab da auch keinen Nerv, was am Auto zu machen.
Da mit dem Reinitialisieren hört sich schon mal gut an, werde auch zuvor mal nen reset machen.
mfG
stone
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|