


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
19.10.2013, 14:50
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.07.2012
Ort: Langelsheim
Fahrzeug: E38-740i (10.2000)
|
Die Leitschaufeln an den drei Rädern, (Leit-, Pump- und Turbinenrad) können in der Theorie durch Kavitation verschleißen oder theoretisch sogar irgendwann löcher bekommen und oder brechen. Letzteres wird wohl im KfZ nie auftreten.
Kavitation tritt überall auf, wo sich feste objekte schnell in einer Flüssigkeit bewegen oder umgekehrt. Sie hat den effekt, dass sich z.B. Schiffsschrauben mit der Zeit regelrecht auflösen.
Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass auch ein Drehmomentwandler hiervon nicht verschont bleibt. 
Aber wissen würde man sowas erst, wenn man einen Wandler aufschneidet, welcher genannten defekt aufweist.
|
|
|
19.10.2013, 15:32
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 31.12.2011
Ort:
Fahrzeug: kein BMW mehr
|
Zitat:
Zitat von FeuerVogel666
Aber wissen würde man sowas erst, wenn man einen Wandler aufschneidet, welcher genannten defekt aufweist.
|
Dann brauchen wir also einen toten Wandler..... Deiner funzt doch eh nicht mehr, nehmen wir gleich den
Über die Sache mit der Kavitation und den Schiffsschrauben habe ich mal nen Bericht gesehen. Ob man jedoch kaltes Wasser und heißes Öl als Umgebungsmedium vergleichen kann, glaube ich aber nicht. Mir schwirrt da eher die gewagte These von Schmutzpartikeln im Öl, die die Schaufeln abreiben. Aber dafür treten die Symphtome immer zu plötzlich auf, oder die Leute die das schreiben fahren schon ewig so  Ich würde Montag mal bei ZF anrufen und das Ergebnis hier schreiben. Der bei der Fülle an Antworten muss ne richtige Erklärung her!
|
|
|
19.10.2013, 18:39
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
da sind noch mehr Komponenten am Kraftschluss beteiligt, z.B. Drucksteller/ggfs. Wandlerüberbrückungskupplung, siehe pdf anbei.
|
|
|
19.10.2013, 19:43
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 31.12.2011
Ort:
Fahrzeug: kein BMW mehr
|
Zitat:
Zitat von Sinclair
da sind noch mehr Komponenten am Kraftschluss beteiligt, z.B. Drucksteller/ggfs. Wandlerüberbrückungskupplung, siehe pdf anbei.
|
Die WÜK ist raus, die macht beim Festbremstest nüscht, weil Kraftschluss gibts da ja ansich erst mal keinen. Mir gings erst mal nur nur auf die Aussage, "Festbremsdrehzahl zu hoch=Wandler im A....."
Aber deine PDF is echt 
|
|
|
19.10.2013, 23:36
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
zumindest der pulsweitenmodulierte Drucksteller EDS1, der den Systemöldruck regelt, wirkt auch auf die Wandlerfunktion.
|
|
|
19.10.2013, 23:42
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 31.12.2011
Ort:
Fahrzeug: kein BMW mehr
|
Zitat:
Zitat von Sinclair
zumindest der pulsweitenmodulierte Drucksteller EDS1, der den Systemöldruck regelt, wirkt auch auf die Wandlerfunktion.
|
Is ja richtig, aber es heißt ja dass der Wandler Schrott ist. Oder ist er das garnicht und hat nur mangels Öldruck geschwächelt  Is mir ganz schön suspekt die Geschichte.....
|
|
|
20.10.2013, 01:04
|
#7
|
|
Mit links Bremser
Registriert seit: 14.07.2007
Ort: Ergoldsbach
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
|
Im Leitrad ist ein Freilauf- über diesen stützt sich der Ölfluss vom Pumpenrad zum Turbinenrad ab und ermöglicht die Drehmomentsteigerung, was gleichzeitig durch die Belastung den Motor abbremst
Ist der hinüber, tut sich der Motor leichter beim hochdrehen, sprich der stall speed steigt.
Verschlissene Leitschaufeln sind natürlich auch möglich - häufig durch Verunreinigungen im Öl.
Kavitation wird durch den Öldruck unterbunden - die Schaufeln sind ja nur aus dünnem Blech und wären sonst ruckzuck weg 
Bei zu wenig Öl im Getriebe fängt zunächst der Wandler an zu brummen wenn Leistung übertragen werden soll - dann ist die Kavitation Aufgrund von Luft und zu geringem Druck am wüten.
__________________
Wenn ich dir Recht gebe, liegen wir beide falsch - und das möchtest du doch nicht, oder? 
Ein Achtzylinder ist billiger als rauchen - nur nicht so ungesund
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|