


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
04.01.2014, 14:48
|
#1
|
|
U2U Geheimhalter
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Dorsten
Fahrzeug: E34 Touring 520 M50 Bj.05/1996
|
Nach meinen wissen kannst du den Tank auch nicht direkt an die Rückwand setzen der muß auch noch einen gewissen Abstand haben. Darum habe ich einen Radmuldentank genommen
__________________
Gandalf
|
|
|
04.01.2014, 15:02
|
#2
|
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von gandalf
Nach meinen wissen kannst du den Tank auch nicht direkt an die Rückwand setzen der muß auch noch einen gewissen Abstand haben. Darum habe ich einen Radmuldentank genommen
|
Es wäre auch nicht mein Ding, das Ding knirsch an die Wand zu knallen. Gehe auch nicht davon aus, dass die das so machen würden, da das Blech hinten zur Rückbank ja etwas abfällt (eine Kule bildet, dort liegen/ lagen bei mir bisher Kabel von der Anlage drin).
Ursprünglich wollte ich das auch so machen wie Du - Radmiulde - mit dem Hintergedanken, dann freier bei evtl Bassboxenspielchen zu sein. Mir ist die Radmuldentank-Reichweite allerdings viel zu wenig, so dass ich davon Abstand genommen habe (bei 1.500 km p Monat schon 4x tanken,  )
|
|
|
|
04.01.2014, 15:13
|
#3
|
|
U2U Geheimhalter
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Dorsten
Fahrzeug: E34 Touring 520 M50 Bj.05/1996
|
4 mal tanken pro Monat ist doch Pille Palle, früher bin ich 5000 km Pro Monat gefahren was machst du denn dann 
|
|
|
04.01.2014, 15:17
|
#4
|
|
Gast
|
Dann muss ich mit nem Radmuldentank 12,5x tanken. 
Wenn ich doch jetzt noch die Wahl hab, entscheide ich mich für die größere Reichweite/ das längere Intervall.
|
|
|
|
04.01.2014, 17:48
|
#5
|
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Auf den Teppich darf der Tank NICHT, wie schon beschrieben.
Da die Matte doch faltbar ist, wird das hintere Teil eben nach oben vor den Tank gefaltet oder die Matte nach hinten gezogen, dann kann das hintere Teil an der hinteren Wand (dort wo die RüLis sind) hochgezogen werden.
Wenn er Metall auf Metall eingebaut wird, muß eine Gummimatte als Zwischenlage wie beim Muldentank vorgesehen werden. Das dient als Korrosionsschutz für den Behälter.
|
|
|
04.01.2014, 18:34
|
#6
|
|
Nicht mehr so aktiv hier!
Registriert seit: 12.08.2010
Ort: Hessen / Kreis Bergstraße
Fahrzeug: 7/1 E32 735iA 06/1988 IHKA
|
Hallo,
warum kann man den nicht einfach die Rückwand der hinteren Verkleidung ab machen und die dann vor den Tank setzen?
Das wäre so meine Idee.
Grüße Holger
|
|
|
04.01.2014, 18:50
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Weil die Rückwand und die Hutablage des E32 tragendes Teil sind und Du dann die BE verlierst.
Das mit der "Teppichzunge" über dem Tank hat sich doch bewährt.
Gas ist immer ein Kompromiss. Man erkauft sich den Vorteil mit mehr Technik, weniger Platz. Gas bedeutet ebenfalls, dass man sich die Nachteile eines Direkteinspritzers mit dazu kauft. Die Einlaßventile verkoken, verkoken der Einspritzventile, verkoken des gesamten Einlaßbereichs. Dewegen sollten man in jedem Fall ein Öl fahren, welches einen geringen Verdampfungsfaktor hat und idealer Weise vollsynthetisch ist. Da hat man schon einmal weniger Verkokungen.
Bei Gas ist man auch im Volllastbetrieb eingeschränkt. Hin und wieder sollte man auch mal einen Tank mit Benzin verbrauchen.
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
|
|
|
04.01.2014, 18:57
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: Berlin
Fahrzeug: CLK 230 Compressor LPG powered by Erich M.
|
Hier wird über die Grösse von Radmuldentanks im E32 diskutiert. Es gehe bis zu 74 Liter, wobei der Tank dann einige cm über den Boden herausschaut. Vielleicht geht mit dengeln ja etwas mehr. Es gibt Radmuldentanks bis über 90 Liter.
Mit dieser Lösung sollte der 730er bei ruhiger Fahrweise auf der langen Strecke ca. 500km halten. Bei einem Weiterverkauf könnte der Zylindertank hindelich sein. Der Nachteil fehlendes Reserverad ist sehr klein, da statistisch so gut wie nie eine Reifenpanne auftritt.
__________________
Es ist eagl, in wlehcer Rienhnelfoge die Bcuhtsbaen in eniem Wrot sethen, das enizg wcihitge dbaei ist, dsas der estre und lzete Bcuhtsbae am rcihgiten Paltz snid.
Der Rset knan ttolaer Bölsdinn sien, und du knasnt es torztedm onhe Porbelme lseen. Das ghet dseahlb, wiel wir nchit Bcuhtsbae für Bcuhtsbae enizlen lseen, snodren Wröetr als Gnaezs.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|