Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
7-forum.com hat nun seine eigene Facebook-Seite! Bitte unterstütze sie, indem Du die Seite besuchst und Fan wirst (auf "Gefällt mir" klicken). Vielen Dank!
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
Zitat:
Zitat von Setech
Zuerst abstreiten und nun selber anraten.
Klasse Beitag.
Ich habe nichts abgestritten, mir war das vorher bekannt, sondern wollte von Dir wissen ob sie einstellbar ist. Aber Du hast es ja nicht gewußt, sonst hättest Du ja nicht so einen Aufstand daraus gemacht.
Aber trotzdem Danke für das
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
Du sollst nicht immer die Zitate aus dem Zusammenhang reißen.
Die Druckstange hatte ich schon vor längerer Zeit zerlegt.
Im Gegensatz zu Dir weiß ich was ich schreibe.
Keine Angst "knuffel", ich werde mich nicht mehr mit einem unbewaffneten Gegner geistig duellieren. Das ist nur eine Feststellung, und soll keine Beleidigung darstellen.
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
Mythos "H31 Bremse"
Als nächstes wird die Passschraube mit einer Gripzange gelöst, NICHT RAUSSCHRAUBEN ! Mit Spiegel arbeiten, damit die Zange richtig sitzt.
Danach wird die Montagehilfe angebracht, um den Plastikeinsatz mit der Feder auszubauen. Die Grundplatte mit zwei 13er Nüssen etwas auf Spannung bringen, damit man die Passschraube entfernen kann. Nun beide Muttern gleichmäßig lösen bis zum Ende der Gewindestangen, dann kann man das Plastikteil mit Feder(minimale Spannung) herausnehmen.
Der O-Ring war schon ausgehärtet, ziemlich flach gedrückt und an einer Stelle angefressen.
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
Mythos "H31 Bremse"
Der nächste Arbeitsschritt ist die Demontage des alten Simmerringes.
Hierzu wird das Plastikteil mit der großen Metallscheibe teils in eine Hülse gestellt, und mittels Passdorn herausgedrückt, evtl. mit dem Handballen etwas auf den Knauf schlagen.
Den Rand im Plastikteil ein wenig mit 400er Nasspapier und Pentosin glätten.
Danach erfolgt die Montage des neuen Simmerringes nach der kalt/warm Methode. Plastikteil gleichmäßig erwärmen, am besten in einem Döschen Pentosin, zwischen 40-45°. Ein Föhn/Heißluftgebläse kann schnell ins Auge gehen, denn diese Teile sind sehr rar.
In der Zwischenzeit lag der Simmerring eine halbe Stunde im Gefrierschrank.
Plastikteil aus dem Öl nehmen, und mit dem Simmerring in die Montagehilfe spannen. Ausrichten und langsam reinziehen, alle 2mm eine kl. Pause machen, damit sich der S-Ring in der Hülse setzen kann. Wenn der S-Ring im Plastikteil verschwunden ist, Werzeug entfernen, und mit dem Daumen den S-Ring ganz reindrücken, denn am oberen Rand ist ein kl. Rand/Verdickung.
Nach dem O-Ring auflegen ist das Teil einbaufertig. Während dieser Arbeit alles schön mit Pentosin einölen.
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
Mythos "H31 Bremse"
Hier gehts mal um den Bremsdruck-Speicher.
Nachdem einige User Nachfragen zum N2 Füllzustandes ihrer gebrauchten Kugeln hatten, fiel mir meine alte Prüfanlage wieder ein, die ich mir mal früher zum prüfen von Citroen-Kugeln gebaut hatte. Nach ein paar Tagen Maulwurfsarbeit im Lager hatte ich sie gefunden.
Paar neue Anschlüsse angeschraubt, jetzt passend für ALLE BMW-Kugeln, gespült und neues Öl-Pentosin-LHM+ aufgefüllt, entstaubt, getestet und wieder für gut befunden.
Die ersten 4 Bilder sind von einer NEUEN FEBI Kugel, und dienen als Referenzwert für die Prüfungen.
Die beiden letzten Bilder stammen von einem D-Speicher der noch ca. 5 Bar N2 inne hatte.
Wer noch Fragen, oder Interesse an einer Prüfung hat, kann sich per U2U melden.