Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Automessen
 
Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 
Techno Classica 2006
Techno Classica 2006
 
BMW Neuheiten
Der Anfang einer Ära. Der neue BMW iX3.
BMW iX3 (Neue Klasse, ab 2025)

 
BMW Motorrad präsentiert den neuen BMW CE 04 (Facelift 2025)
BMW CE 04 (Facelift 2025)

 
Der neue BMW M2 CS.
BMW M2 CS

 
Das BMW Concept Speedtop
BMW Concept Speedtop

 
BMW Motorrad präsentiert das „BMW Motorrad Concept RR“ auf dem Concorso d'Eleganza Villa d'Este.
BMW Motorrad Concept RR

 
Neu: Facebook!
 

7-forum.com hat nun seine eigene Facebook-Seite! Bitte unterstütze sie, indem Du die Seite besuchst und Fan wirst (auf "Gefällt mir" klicken). Vielen Dank!
 
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > Rubriken... > Autos allgemein



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.12.2014, 12:49   #1
bommelmann
Energieeffizienzklasse A
 
Benutzerbild von bommelmann
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW M850i, Volvo V70
Standard 112-eCall ab April 2018 in allen neuen Fahrzeugen

Hier der Auszug aus einer aktuellen Presseerklärung des GDV zur Einführung eines KFZ-Notrufsystems per EU-Gesetz.

BMW hat das ja schon lange

Zitat:
EU beschließt automatisches Notrufsystem für Autos

GDV begrüßt offene Schnittstelle für den Transfer von Kfz-Daten

Neue Pkw-Modelle müssen ab April 2018 europaweit mit einem automatischen Notrufsystem, dem sogenannten 112-eCall, ausgerüstet sein. Der Binnenmarktausschuss des EU-Parlaments bestätigte am Vormittag die entsprechende Einigung zwischen Kommission, Parlament und Rat. Im Fall eines schweren Unfalls alarmiert der eCall automatisch den Rettungsdienst und übermittelt die Position des Autos sowie die letzte Fahrtrichtung an die Rettungsleitstelle. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) unterstützt die Einführung des eCalls, denn er hilft Leben zu retten und die Verletzungsfolgen eines Unfalls zu mindern.

Allensbach: eCall-Notrufsystem erfüllt den größten Wunsch für das Auto der Zukunft

Einer repräsentativen Allensbach-Umfrage im Auftrag des GDV zufolge stößt der eCall auch in der deutschen Bevölkerung auf breite Zustimmung: Fast die Hälfte (46 %) der befragten 30- bis 59-Jährigen wünschte sich einen solchen automatischen Notruf. Der eCall lag damit auf Platz Eins der Wünsche für die automobile Zukunft. Der Elektroantrieb (35 %), ein Internetzugang im Wagen (21 %) und das selbstfahrende Auto (15 %) folgten erst mit deutlichem Abstand.

Die Versicherer begrüßen, insbesondere den Willen der EU, im Zuge der eCall-Einführung eine standardisierte, sichere und diskriminierungsfrei zugängliche Schnittstelle für den Austausch von Kfz-Daten zu schaffen. Der GDV hatte sich im Laufe des Gesetzgebungsverfahrens frühzeitig für eine solche Schnittstelle eingesetzt, um ein drohendes Datenmonopol der Automobilhersteller zu verhindern und die Wahlfreiheit des Verbrauchers bei weiteren telematischen Dienstleistungen – etwa der schnellen Hilfe bei einer Panne oder bei der Ortung des Fahrzeugs nach einem Diebstahl – sicherzustellen. „Mit einer offenen Schnittstelle behalten die Autofahrer die Kontrolle über ihre Daten. So können sie sich jederzeit für das beste Angebot und für den von ihnen bevorzugten Dienstleister entscheiden – seien es Automobilhersteller, Versicherungen, Kfz-Betriebe oder Automobilclubs“, sagt Dr. Bernhard Gause, Mitglied der Hauptgeschäftsführung des GDV.

Geändert von bommelmann (04.12.2014 um 14:08 Uhr).
bommelmann ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.12.2014, 12:53   #2
KaiMüller
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von KaiMüller
 
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
Standard

Das hatte ja schon mein 2003er E46 330Cd.....
KaiMüller ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2014, 10:42   #3
BMWE38740i
Gesperrt
 
Registriert seit: 01.09.2014
Ort: Zell LU
Fahrzeug: E38 740i 11/97
Standard

Das hatte sogar der E38 mit Sonderausstattung Telefon. Konnte das live erfahren bei einen Unfall.
Hatte noch nicht mal den Airbag aus dem Gesicht, da sprach es aus dem Lautsprecher: Guten Tag hier die Notrufzentrale, was kann ich für sie tun.

Da bist du erst mal platt... was ist? Habe doch gar nicht gewählt.
BMWE38740i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2015, 10:23   #4
bommelmann
Energieeffizienzklasse A
 
Benutzerbild von bommelmann
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW M850i, Volvo V70
Standard Pressemitteilung des GDV zum Autonomen Fahren

Die Automatisierung schreitet weiter voran. Auch ein Thema für die Versicherungswirtschaft:

Zitat:
Autonomes Fahren: Lesen statt Lenken?

Der Traum vom autonomen Fahren wird immer konkreter. Das sieht man auch auf dem 85. Internationalen Auto-Salon, der vom 3. bis zum 15. März 2015 in Genf stattfindet. Autonomes Fahren ist eines der Themen der Messe, nicht zuletzt weil Google angekündigt hatte, in diesem Frühjahr 150 seiner autonomen E-Mobile auf öffentlichen Straßen in Kalifornien zu testen. Für die Automobilbranche sind fahrerlose Autos die Zukunft. Doch wie sieht es mit der massentauglichen Umsetzung aus, und was bedeutet das für den Versicherungsschutz?

Derzeit befinden sich die meisten Autos auf Deutschlands Straßen in der ersten von vier Automatisierungsstufen: Der Fahrer fährt selbstständig, wird aber durch ABS beim Bremsen oder durch Abstandssensoren beim Einparken unterstützt. Neuwagen der Oberklasse sind heute schon eine Stufe weiter. Ihr teilautomatisiertes Fahrzeug hält beispielsweise auf einer Autobahn von sich aus den nötigen Sicherheitsabstand. Bremst der Vordermann, verringert das Fahrzeug seine Geschwindigkeit ebenfalls, ohne dass der Fahrer eingreifen muss. Stufe 3 wollen die Automobilhersteller zumindest in Wagen der Oberklasse bis 2020 einführen. Diese Fahrzeuge würden dann auf Autobahnen selbstständig lenken, bremsen und überholen. Nur wenn das System eine Situation nicht sicher beherrscht, fordert es den Fahrer auf, wieder selbst die Kontrolle zu übernehmen. Bis sich ein Fahrzeug wirklich voll automatisiert durch den Straßenverkehr bewegt, dürfte es noch zehn bis fünfzehn Jahre dauern. Von solchen Autos versprechen sich die Hersteller mehr Sicherheit, da Menschen etwa bei Stress unüberlegt, Maschinen aber rational reagieren.

Mehr Sicherheit wäre sicher wünschenswert. Das Statistische Bundesamt verkündete in der vergangenen Woche keine guten Zahlen: 3.368 Menschen kamen im Jahr 2014 bei Unfällen im Straßenverkehr ums Leben, das waren 0,9 Prozent mehr als im Vorjahr. Auch die Zahl der Verletzten erhöhte sich um 4 Prozent auf rund 389.000. Diese Ergebnisse sind ein Rückschlag für das Leitbild der Verkehrspolitik in Deutschland, nach der Todesfälle im Verkehr langfristig ganz vermieden werden sollen.

Um die sogenannte „Vision Zero“ tatsächlich zu erreichen, appellierte GDV-Präsident Alexander Erdland vor wenigen Wochen auf dem Deutschen Verkehrsgerichtstag an Politik und Unternehmen, die gemeinsamen Anstrengungen zu verstärken.

Doch macht das automatisierte Fahren unsere Straßen wirklich sicherer? Ja, denn es schließt menschliches Fehlverhalten als Unfallurasche konsequent aus, meint Alfred Eckert, Leiter der Zukunftsentwicklung beim Automobilzulieferer Continental. Dass ein technisches System tatsächlich besser ist als der menschliche Fahrer, ist erst einmal eine Behauptung, entgegnet Siegfried Brockmann, Leiter der Unfallforschung der Versicherer (UDV) in einem Pro und Contra auf Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) gdv.de

„Wie weit Fahren dadurch wirklich sicherer wird, kann man jetzt noch nicht absehen“, betont Christoph Lüer, Bereichsleiter Product Management Motor bei der Zurich Gruppe gegenüber dem Magazin Positionen, „denn auch Technik kann versagen.“ Zumindest am Versicherungsschutz wird sich für den Kunden nichts ändern, auch wenn er in Zukunft nicht mehr selbst fahren sollte. Die Kfz-Haftpflichtversicherung funktioniert nach dem Prinzip der Gefährdungshaftung. Ob ein Mensch an einem Unfall schuld war oder ein automatisiertes Fahrzeug, ist grundsätzlich erst mal unerheblich. Die Versicherer bleiben nach einem Unfall also erster Ansprechpartner für Verkehrsopfer.
bommelmann ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
112. 7er Stammtisch SüdWest jojo Stammtische 23 27.09.2013 22:39
ABS Fehlercode 112 ???? tommy 123 BMW 7er, Modell E38 0 06.01.2013 22:11
Abgasanlage: Besondere Auspuffform wie bei den neuen Fahrzeugen audioconcept BMW 7er, Modell E38 7 27.04.2008 21:58
Tachosignale für Navi bei fast allen Fahrzeugen Eric Autos allgemein 0 01.02.2003 10:08


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:21 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group