


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
14.05.2016, 10:31
|
#1
|
|
Kennzeichenoutter
Registriert seit: 08.01.2009
Ort: Nördlingen
Fahrzeug: E38 740i (04.94) Kangoo, Picasso, Fiat Ducato, und mehr
|
Leerlaufdrehzahl sollte normalerweise mit einem Reinigen (Ultraschall, Bremsenreiniger) des Leerlaufreglers in den Griff zu bekommen sein. Es wird immer wieder unterschätzt wieviel Siff in dem Bauteil steckt.
Drehzahlproblem hört sich für mich zu 98% nach Kurbelwellensensor an. Wenn nicht bekannt wie alt, bei Leebmann nen neuen bestellen und gut ist. Schadet nach 22Jahren Laufzeit jedenfalls nicht.
Edit; Kat`s würde ich auch ausschließen. Für`s Gewissen kannst du einfach mal fühlen wie dein Abgasstrom links und rechts rauskommt. Sollte dort ein wesentlicher Unterschied zu erfühlen sein, kann evtl. ein Kat daran schuld sein. Versteifen würde ich mich darauf aber nicht.
Zum Thema LMM-Werte löschen geht meines Wissens beim M60 nur via DME Reset mit Batterie abklemmen. Also hat TE da schon mal alles richtig gemacht.
|
|
|
14.05.2016, 10:35
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Zitat:
Zitat von 740 flo
Schadet nach 22Jahren Laufzeit jedenfalls nicht.
|
Ja sehe ich auch so 
Hab meine nach 20 Jahren Dienst auch vorsichtshalber gewechselt.
|
|
|
14.05.2016, 10:36
|
#3
|
|
Kennzeichenoutter
Registriert seit: 08.01.2009
Ort: Nördlingen
Fahrzeug: E38 740i (04.94) Kangoo, Picasso, Fiat Ducato, und mehr
|
Ich hab letztes Jahr alles an Sensorik im Motorraum gemacht. Den KWS hab ich total vergessen. Genau am 31.12. 20:18 sprang der 7er dann nicht mehr an... 
|
|
|
14.05.2016, 11:34
|
#4
|
|
Mitglied
Registriert seit: 29.02.2012
Ort:
Fahrzeug: E38-740i VIN DG30895 (PD.05/94) Laut Papieren EZL 02/94. Wie das wohl geht?
|
Zitat:
Zitat von 740 flo
Leerlaufdrehzahl sollte normalerweise mit einem Reinigen (Ultraschall, Bremsenreiniger) des Leerlaufreglers in den Griff zu bekommen sein. Es wird immer wieder unterschätzt wieviel Siff in dem Bauteil steckt.
Drehzahlproblem hört sich für mich zu 98% nach Kurbelwellensensor an. Wenn nicht bekannt wie alt, bei Leebmann nen neuen bestellen und gut ist. Schadet nach 22Jahren Laufzeit jedenfalls nicht.
Zum Thema LMM-Werte löschen geht meines Wissens beim M60 nur via DME Reset mit Batterie abklemmen. Also hat TE da schon mal alles richtig gemacht.
|
Wegen dem KWS habe ich nächste Woche einen Termin beim Schrauber meines Vertrauens. Da wollen wir mal Fehler provozieren, um defekte Bauteile auszuschliessen. Also wenn man etwas ausser Betrieb nimmt, was ein Aufleuchten der Motorkontrolleuchte auslöst, kann man wohl von einem "Intakt" ausgehen. Wir werden sehen.
Über den Leerlaufregler habe ich im Forum gelesen, dass man sich vorher eine gewisse Dichtung besorgen sollte vor dem Ausbau, daher bin ich da erstmal noch vorsichtig, bzw habe "versucht" über den Schlauch vom Faltenbalg den Bremsenreiniger ans Ziel zu bringen. Hat aber wie erwartet, auf die Art nichts gebracht. Komme da wohl um einen Ausbau nicht drumrum.
|
|
|
14.05.2016, 11:39
|
#5
|
|
Mitglied
Registriert seit: 29.02.2012
Ort:
Fahrzeug: E38-740i VIN DG30895 (PD.05/94) Laut Papieren EZL 02/94. Wie das wohl geht?
|
Zitat:
Zitat von 740 flo
Edit; Kat`s würde ich auch ausschließen. Für`s Gewissen kannst du einfach mal fühlen wie dein Abgasstrom links und rechts rauskommt. Sollte dort ein wesentlicher Unterschied zu erfühlen sein, kann evtl. ein Kat daran schuld sein. Versteifen würde ich mich darauf aber nicht.
|
Heute Morgen war so frisch, das man den Ausstoß sehen konnte. Zumindest optisch war es wie im Winter rechts und links sehr gleichmäßig.
Ein Fühl-Test mit Zuhalten brachte eben auch keine Erkenntnis.
Also habe ich mir eine Pappe genommen und ein Stück darin aus-/angeschnitten, so dass sich der Ausschnitt durch leichtes Drücken bewegt. Beide Endrohre haben im Stand den gleichen Druck ausgeübt.
Selfmadedruckventil :-D
|
|
|
19.05.2016, 09:32
|
#6
|
|
Mitglied
Registriert seit: 29.02.2012
Ort:
Fahrzeug: E38-740i VIN DG30895 (PD.05/94) Laut Papieren EZL 02/94. Wie das wohl geht?
|
Kleines Update.
Ich war jetzt noch mal zum Fehlerauslesen, da sich nach dem Tausch vom LMM andere Symptome im Stand gezeigt haben, aber mein Drehzahlproblem eben nicht behoben war.
Auf einmal stand selbst der LMM "noch" drin und zusätzlich 2x der Kurbelwellensensor und 2x die Lambda Vor-Kat.
Jetzt meine Frage an die Fachleute:
Ist anzunehmen, dass beide Sensoren defekt sind, oder bringt z.B. die Lambda falsche Werte, weil der Kurbelwellensensor seinen Geist aufgibt?
Sicher kann es nicht falsch sein, beides zu tauschen, aber ich versuche Zusammenhänge zu erkennen bzw zu lernen.
Nach wieder einer Zeit im Forum, bin ich in der Versuchung, ERST den KWS zu tauschen, um zu schauen, ob das die Lösung war.
Oder meint Ihr eher andersrum? Also erst die Lambda tauschen?
Mein Wissen reicht nicht aus, um die Reihenfolge der Messwerte richtig zuzuordnen.
__________________
Getreu dem Motto: Fährste Quer, siehste mehr.
Und damit meine ich nicht den Dicken 
Sondern, mein Forca Bronco
|
|
|
19.05.2016, 10:11
|
#7
|
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
Das ist nun wirklich nicht so einfach einzugrenzen...
Wobei der KW-Sensor eigentlich ein grundlegendes Element ist und dessen Basis erst mal gegeben sein muß.
Wenn der KWS sicher i.O. ist, sollte ein paar km gefahren werden (>100km), nach löschen des FS 
Werden weiterhin LMM und Lambda's angemeckert, so wäre es dringend erforderlich die Regelsonden auszubauen und per Endoskop die Kat's zu begutachten. Denn wenn die zu sind, dann können die Lamda's keine vernünftige Regelung durchführen, da der Abgasstau die Werte extrem verfälscht.... ebenso wie kein Abgas raus kommt, so wird über den LMM eben auch unverhältnismässig wenig Luft zugeführt...
Übrigens: ein defekter Kat muß nicht klappern, er kann auch z.B. durch zu viel Öl im Abgas verkokt sein... jedenfalls muß das Abgas frei abgeführt werden können 
|
|
|
19.05.2016, 10:18
|
#8
|
|
Mitglied
Registriert seit: 29.02.2012
Ort:
Fahrzeug: E38-740i VIN DG30895 (PD.05/94) Laut Papieren EZL 02/94. Wie das wohl geht?
|
Zitat:
Zitat von PacificDigital
Wobei der KW-Sensor eigentlich ein grundlegendes Element ist und dessen Basis erst mal gegeben sein muß.
|
Super Danke, genau das wollte ich wissen.
Dann lag ich gar nicht mal so verkehrt.
Für mich ist es persönlich wichtig, nicht immer gleich alles zu tauschen, sondern Fehler zu erkennen und zu verstehen. Also Eines nach dem Anderen und nach Ausschlussverfahren.
KWS bei BMW 100€
Lamdba Vor Kat bei BMW 194€
Dann werd ich's genauso machen.
KWS tauschen.
FS löschen
Fahren und FS auslesen.
|
|
|
21.05.2016, 13:43
|
#9
|
|
Mitglied
Registriert seit: 02.02.2007
Ort: Lohmar
Fahrzeug: E38-750i (07.95) mit LPG Prins VSI, 418tkm, 207tkm auf LPG, CBR 1000 F mit 145tkm und CB 1300S
|
Zitat:
Zitat von PacificDigital
... und per Endoskop die Kat's zu begutachten. Denn wenn die zu sind, dann können die Lamda's keine vernünftige Regelung durchführen, da der Abgasstau die Werte extrem verfälscht.... ebenso wie kein Abgas raus kommt, so wird über den LMM eben auch unverhältnismässig wenig Luft zugeführt...
Übrigens: ein defekter Kat muß nicht klappern, er kann auch z.B. durch zu viel Öl im Abgas verkokt sein... jedenfalls muß das Abgas frei abgeführt werden können 
|
so war es bei meinem, total zu, da die Kurbelgehäuseentlüftung defekt war (beide Ventile) und ich einige viele km Öl verbrannt habe.
Da waren die Kats natürlich hin.
Folge: AU - trotz defekter Kats - zwar bestanden, aber Leistungsverlust ohne Ende, ab 4000 U gegen eine Gummiwand und Ruckeln, erhöhter Verbrauch.
Seit Rep der Kats (Innenleben ausgetauscht durch Motepa) und 4 neue Lambda-Sensoren läuft das Auto wieder so, wie ein 750 laufen soll >> Klasse!
|
|
|
24.05.2016, 09:33
|
#10
|
|
Mitglied
Registriert seit: 29.02.2012
Ort:
Fahrzeug: E38-740i VIN DG30895 (PD.05/94) Laut Papieren EZL 02/94. Wie das wohl geht?
|
Zitat:
Zitat von Peter48
so war es bei meinem, total zu, da die Kurbelgehäuseentlüftung defekt war (beide Ventile) und ich einige viele km Öl verbrannt habe.
Da waren die Kats natürlich hin.
Folge: AU - trotz defekter Kats - zwar bestanden, aber Leistungsverlust ohne Ende, ab 4000 U gegen eine Gummiwand und Ruckeln, erhöhter Verbrauch.
|
Deswegen fällt mir die Diagnose etwas schwerer.
Ölverbrauch habe ich gar keinen.
Seit Ölwechsel im Oktober hat sich am Ölstand nichts verändert. (Auch die 2 Jahre davor nicht)
Der Verbrauch ist ebenfalls nicht gestiegen und im Unteren Drehzahlbereich, hab ich meiner Meinung nach volle Leistung und kräftigen Schub.
Deswegen fiel mir ja erst nichts auf, bis ich irgendwann mal den Kickdown nutzen wollte.
Wenn nur dieser KWS endlich da wäre 
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|