


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
15.02.2019, 08:18
|
#1
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 01.12.2018
Ort: Kerpen
Fahrzeug: E32-735i ( 01.92 )
|
@Erich
Ahhh.. verstehe. Gut, dann hat das schon mal nix mit dem Motorlauf zu tun.
@Dansker
Meinst Du damiit, daß der Schalter, der vorne auf der Welle an der DK sitzt leicht bis an den Punkt wo er klickt in den Langlöchern gedreht und dann mit den 2 Schrauben fixiert wird?
Wenn ich den Widerstand messe, da sind ja 6 Pole an dem Stecker.. die Ohm Werte hatte ich irgendwo hier gesehen. Schätze, ich kaufe den Schalter neu, kostet wenig und ich bin dann sicher, daß er funktioniert. Wenn ich den und danach den Temperatur- Sensor Mitte nächste Woche getauscht habe sage ich Euch, ob es des Rätsels Lösung ist..
|
|
|
15.02.2019, 14:04
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Zitat:
Zitat von Kons2248
@Erich
Ahhh.. verstehe. Gut, dann hat das schon mal nix mit dem Motorlauf zu tun.
@Dansker
Meinst Du damiit, daß der Schalter, der vorne auf der Welle an der DK sitzt leicht bis an den Punkt wo er klickt in den Langlöchern gedreht und dann mit den 2 Schrauben fixiert wird?
|
Genau den meine ich. Ich schreib Dir jetzt einmal, wie dieser DK-Motor Eingestellt wird. Wenn andere evtl. ein ähnliches Problem haben, können sie sich das ja kopieren.
Die Angaben in Klammern gelten für Automat-Getriebe!
1) Lehrlaufschalter Prüfen:
Ohmmeter an Kontakt 18 und 2 (4+6) anschliessen
Es sollte nun 0 Ohm angezeigt werden.
Nun die Drosselklappe etwas öffnen und der Widerstandwert soll sofort auf "Unendlich O" steigen.
2) Wenn der Schalter zu spät anspricht, kann er an den beiden Langlöchern mittels der Halteschrauben Eingestellt werden. Dabei die Halteschrauben nur soweit lockern, das sich der Schalter mit etwas wiederstand drehen lässt. Ist der Schalter Eingestellt, die beiden Halteschrauben wieder festziehen.
3) Volllastschalter prüfen:
Ohmmeter an Kontakt 18 und 3 ( 5+4) anschliessen.
Nun solte "Unendlich Ohm" angezeigt werden.
Die Drosselklappe nun bis zum Anschlag öffnen. Hat der Schalter angesprochen müssten nun 0 Ohm angezeigt werden.
Wenn sich diese Werte nicht einstellen lassen, sollte der Schalter ersetzt werden. Eine Reparation des Schalters ist nicht möglich. Von einigen Mitgliedern wird dieser Schalter fälschlicher Weise als Podi (Potenziometer) Bezeichnet, es ist aber ein einfacher Schalter.
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
15.02.2019, 22:07
|
#3
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 01.12.2018
Ort: Kerpen
Fahrzeug: E32-735i ( 01.92 )
|
Das ist eine wirklich exzellente Beschreibung. Sehr cool.
Gehe das wie gesagt Di/ Mi an und bin mal gespannt. .
|
|
|
20.02.2019, 23:34
|
#4
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 01.12.2018
Ort: Kerpen
Fahrzeug: E32-735i ( 01.92 )
|
Moin zusammen !
Habe gestern den Schalter der Drosselklappe wie beschrieben eingestellt. Wirklich eine sehr genaue Beschreibung.
Leider hat es im Endeffekt am Leerlauf nichts geändert.
Der Schalter funktioniert. Bei geschlossener DK hat er 0,6 Ohm, nach dem "Klicken" hat er unendlich MOhm und 5mm vor kompletter Öffnung hat er 0,8 Ohm.
Ich habe auch die Bowdenzüge mit 2mm Spiel eingestellt und die Madenschraube, die den Leerlaufanschlag darstellt komplett reingedreht, bis die DK klemmte. D.h. sie schließt und die Werte stimmen. Natürlich habe ich auch den Schalter so eingestellt wie beschrieben, daß er geradeso schaltet, wenn Dk geschlossen.
Auf jeden Fall kann ich jetzt davon ausgehen, daß die DK doch komplett funktioniert.
Habe auch die Batterie getrennt und über Nacht gewartet, damit das Steuergerät eventuell gespeicherte Werte verliert, hat aber nichts gebracht.
Übrigens, wenn man den Schalter bei laufendem Motor leicht verdreht bis hinter den Klick- Punkt, dreht der Motor sofort hoch über 2.500 U/min, d.h. er erkennt den Leerlauf schon.
Danach habe ich mir noch die Temperatursensoren angeschaut. Er hat ja mind 2 beim Thermostat. Einer ( Richtung Ölfilter ) gibt die Werte an das Kombielement und funktioniert offensichtlich ( 0,95 KOhm bei 3,63 V, wenn Motor warm ist ).
Der andere ( blau, Richtung Ventildeckel ) gibt den Wert an das Motorsteuergerät ?
Er hat 282 Ohm wenn Motor warm, 3,98 KOhm wenn Motor kalt. Wenn ich ihn abziehe ändert es nichts am Motorlauf.
Dann gibt es noch einen dritten Sensor dort etwas versteckt unter der Plastikabdeckung.
Wie gesagt was ich seltsam finde, ist, daß der Leerlauf komplett in Ordnung ist bei ca. 800 U/min solange der Motor kalt ( im blauen Bereich ) ist. Sobald er wärmer wird, beim ersten weißen Strich im Kombielement geht er schlagartig auf 1.100 U/min hoch und kurz bevor er richtig warm ist geht er auf 1.200 U/min. Sobald ich das erste Mal Gas gebe schwankt er danach zwischen 1.400 U/min und 1.500 U/min.
Macht auch keinen Unterschied, ob die Gasanlage an ist oder aus.
Beim Einlegen des Ganges läuft er auf 1.000 U/min und schiebt ein bischen mehr als früher. richtig nervig ist es, wenn ich bei ca- 50 Km/h vom Gas gehe. Dann fällt der Leerlauf auf 1.500 U/min, er sägt und das Getriebe ist am schlagen. Bei höheren Geschwindigkeiten ist es kein Problem, dann fällt er auf eine etwas niedrigere Drehzahl.
Allmählich bin ich ratlos. Vielleicht sollte ich nochmal einen neuen Luftmengenmesser holen, damit ich da noch sicher sein kann. Aber das 2 gebrauchte das gleiche Ergebnis bringen spricht eigentlich dagegen.
Also, falls jemand noch eine Idee hat.. bin für alle Anregungen offen.
|
|
|
20.02.2019, 23:38
|
#5
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 01.12.2018
Ort: Kerpen
Fahrzeug: E32-735i ( 01.92 )
|
P.S.
Wie gesagt wurden die Einspritzventile gewechselt kurz bevor die Probleme begannen. Kann das damit was zu zun haben ?
|
|
|
23.03.2019, 20:27
|
#6
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 01.12.2018
Ort: Kerpen
Fahrzeug: E32-735i ( 01.92 )
|
735i läuft wieder seidenweich
Hallo zusammen !
Wollte mal für alle, die es interessiert berichten, wie die Geschichte ausgegangen ist..
Hitchhiker5 hat mir tatsächlich einen BMW- Spezialisten in Köln empfohlen, Frank Stumpe mit der Werkstatt A&O in Köln- Müngersdorf.
Er hat sich den E32 angesehen und ist in kürzester Zeit dahinter gekommen, daß das neugekaufte Leerlaufregelventil von Löwe defekt ist ( welches zeitgleich mit den neuen Einspritzventilen eingebaut wurde ).
Wobei ich nicht sicher bin, ob das LLR von Anfang an kaputt war, oder erst durch die völlig verstellte Drosselklappe den Geist aufgegeben bzw. die falschen Werte adaptiert hat.
Nach Einbau eines gebrauchten originalen LLR und dem Löschen der adaptierten Werte läuft er wieder spitzenmäßig bei 750 U/min !
Mein ursprüngliches Problem, daß der Motor extrem ruppig und mit viel Vibration im Standgas gelaufen ist, war durch einfaches ( richtiges ) Einstellen der Ventile behoben.
Auf jeden Fall an dieser Stelle nochmal vielen herzlichen Dank an alle, die mir hier Tips gegeben haben !
Grüße und bis bald
Konrad
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|