


|
BMW 7er, Modell E23 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
13.04.2021, 19:37
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.06.2014
Ort: Straubing
Fahrzeug: E32 735iA BJ91
|
Richtig, der Thermozeitschalter 10 ist ein echter Schalter.
Er wird bestromt, damit beheizt... und schaltet das Kaltstarteinspritzventil für wenige Sekunden zum Start ein. In aller Regel ist das bei rund 20 Grad in 4-5 Sekunden erledigt. Die genauen Werte kannst du sogar auf dem Thermozeitschalter geprägt sehen... irgendwas mit bis zu 8 Sekunden und irgendwas mit Schaltende bei 45 Grad.
Sie werden direkt mit Klemme 15 bestromt und geben das als Schaltkontakt auch wieder weiter. 0,35 Ohm sind somit völlig OK.
Sicherheitshalber kann man die Spritzufuhr zu diesem Kaltstartventil abklemmen/zustopseln/wegbauen/abstecken. Diese Kaltstartventile neigen dazu, festzurosten und zu tröpfeln und garnix zu machen.
Der Temperaturgeber 11 ist ein NTC. Somit ein echter temperaturabhängiger Widerstand, kein Schalter.
Typischerweise haben sie irgendwas mit 2 Kilo Ohm bei rund 20 Grad und gehen bei Betriebstemperatur auf irgendwas um die 200-500 Ohm. Auch diese Geber haben genauere Kennlinien... kann man nachlesen, aber die genannten Werte reichen für einen Test mit dem Multimeter.
Und ja, am NTC MUSS eine Spannung anliegen. Je nach DME können das abgesteckt am Stecker bis zu 5V oder auch 12V sein, hochohmig, da vom Steuergerät mit einer Stromregelung versehen, Meßkreis Spannung... und angesteckt 1-2 V. Auf jeden Fall muss was anliegen oder das Kabel ist tot.
Wenn du hier nur 3,2 Ohm messen kannst: das Ding ist damit tot, Kurzschluss... defekt.
|
|
|
14.04.2021, 17:41
|
#2
|
|
M30-Anbeter
Registriert seit: 09.06.2009
Ort: Freital
Fahrzeug: E23 728iA 7/81,E12 525 9/79,E3 3.0s 11/76,Ford Granada Ghia 2.3 9/82,Lada 2107 '86, Hyundai Trajet 2.7 '01 & Kia Magentis 2.5 '01
|
Zitat:
Zitat von GB41
Sie werden direkt mit Klemme 15 bestromt und geben das als Schaltkontakt auch wieder weiter.
|
Einspruch. Der TZS dient als Massepfad für das KSV. 'Plus' kommt vom Anlasser (Kl. 50 ...) , sowohl für die Heizwendel als auch für das KSV.
|
|
|
14.04.2021, 20:15
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.06.2014
Ort: Straubing
Fahrzeug: E32 735iA BJ91
|
Zitat:
Zitat von e3tom
Einspruch. Der TZS dient als Massepfad für das KSV. 'Plus' kommt vom Anlasser (Kl. 50 ...) , sowohl für die Heizwendel als auch für das KSV.
|
Stimmt. Das TZS wird bestromt und beheizt über 15.
Und sobald es warm genug ist, öffnet es die Masseverbindung für das KSV und schaltet es ab.
So passt es zusammen.
|
|
|
15.04.2021, 13:54
|
#4
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 02.11.2009
Ort: Krefeld
Fahrzeug: E23-735(1986)
|
Hallo,
ich hab am Temperaturgeber "11" nochmal gemessen.
Am Kabel liegt Spannung an, ich hatte so 4,8 Volt gemessen.
Ich hatte den Motor ein bisschen laufen gelassen, um die Temperatur zu erhöhen und nochmal den Widerstand gemessen. Er war dann bei ca. 1,8 Ohm. Ich werde den Geber jetzt trotzdem einmal tauschen, auch zur Schadenseingrenzung.
Oli
|
|
|
30.04.2021, 13:55
|
#5
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 02.11.2009
Ort: Krefeld
Fahrzeug: E23-735(1986)
|
Hallo,
ich schon wieder 
Ich hatte den Temperaturgeber "11" gegen ein neuen Bosch-Geber
ausgetauscht, hat leider nichts gebracht.
Das Leerlaufregelventil bleibt weiterhin geschlossen bzw. schließt,
wenn die Zündung eingeschaltet wird.
An den Stecker des LLV-Kabels messe ich an den äußeren Pinnen eine 460 Hz Frequenz.
Den Luftmengenmesser hatte ich auch getauscht bzw. einen anderen angeschlossen, hat auch nichts gebracht.
Habt ihr noch eine Idee, wo der Fehler noch stecken könnte. Fließt der Drosselklappenschalter in den Leerlauf mit ein?
Ansonsten würde ich das Steuergerät einmal überprüfen lassen,
hat jemand Erfahrung mit der Firma ESP-Elektronik, die die Überprüfung anbieten?
Danke Vorab
Oli
|
|
|
30.04.2021, 18:46
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.06.2014
Ort: Straubing
Fahrzeug: E32 735iA BJ91
|
Drosselklappenschalter?
Klar hat der Einfluss. Und wie sogar...
Der mittlere Pin von den dreien ist der Umschaltkontakt... also einfach mal mit dem Multimeter auf Durchgang checken.
|
|
|
03.05.2021, 11:15
|
#7
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 02.11.2009
Ort: Krefeld
Fahrzeug: E23-735(1986)
|
Hallo,
ich hatte mal den Drosselklappenschalter überprüft, scheint zu funktionieren.
Bei geschlossener Klappe hat der mittlere und der rechte (in Fahrtrichtung) Durchgang bzw. 0 Ohm. Beim öffnen steigt der Ohmwert und es gibt kein Durchgang mehr... so müsste es ja sein, zumindest in der Leerlaufstellung.
Ich schicke mein Steuergerät mal zur Überprüfung ein, vielleicht ist es ja tatsächlich defekt.
Oli
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|