


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
27.05.2022, 00:56
|
#1
|
|
Neues Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 22.05.2005
Ort: Euskirchen
Fahrzeug: E30 325i Cab.'90 / E32 730iA'90/E32 750iLA'88 / E34 525tds'92 / E36 320iA'94/E36 325iCab.'94/E36 316i'95 / E39 528iA'96+520iAT'01 / E60/1 525iA'04/'05
|
Ich habe das anders beobachtet bei mir.
Nach ein paar Tagen (Wochen) Standzeit, sind die Speicher drucklos. Das Heck längt hinten dann leicht, der Füllstand steigt einsprechend.
Nach einiger weiterer Zeit hängt das Heck hinten weiter und der Behälter läuft über. Saugt man jedoch vorher etwa 200ml ab, läuft es nicht mehr über, jedoch reicht die Menge dann nicht aus, wenn man das Fahrzeug startet.
Habe allerdings auch M-Dämpfer mit Niveau verbaut...
|
|
|
27.05.2022, 05:28
|
#2
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
ist evtl. das Regelventil undicht, oder nicht richtig eingestellt? Beschreibung:
Durch Erhoehen der Hinterachslast federt das Fahrzeug ein. Hierbei verdreht sich der Stabilisator + betaetigt ueber 1 Stange den Drehschieber am Regelventil in Richtung heben. Bei laufendem Motor kann nun das Oel zum Verteilerstueck + von dort ueber den Druckspeicher in die Federbeine + unter die Daempferkolben gelangen. Durch den Oeldruck wird die Karossere angehoben + gleichzeitig verdreht sich der Drehschieber des Regelventils zurueck in die Nulllage (Konstruktionslage). Mit Erreichen der Nulllage schliesst das Regelventil, das von der Kolbenpumpe gefoerderte Oel fliesst durch die Ruecklaufleitung in den Oelbehaelter zurueck. Durch das Mindestdruckventil kann der Systemdruck hinter dem Regelventil nicht unter p = 30 bar fallen. Das Ueberdruckventil begrenzt den max. Druck + oeffnet bei p = 130 bar. Die Abstimmung im Regelventil sorgt dafuer dass die waehrend der Fahrt auftretenden dynamischen Ein- + Ausfederbewegungen nicht ausgeregelt werden. Nulllage kann man feststellen: im Drehschieber ist ein Loch + im Gussteil des Ventil, wenn man durch diese beiden Loecher (Absteckbohrung Nr. 7) einen kleinen Schrauberdreher oder Draht durchschieben kann = Uebereinstimmung der Lage = Nulllage.
|
|
|
27.05.2022, 08:55
|
#3
|
|
Neues Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 22.05.2005
Ort: Euskirchen
Fahrzeug: E30 325i Cab.'90 / E32 730iA'90/E32 750iLA'88 / E34 525tds'92 / E36 320iA'94/E36 325iCab.'94/E36 316i'95 / E39 528iA'96+520iAT'01 / E60/1 525iA'04/'05
|
Danke Erich.
Ich habe mich mal sehr eingehend mit dem Ventil befaßt (Ventilsitze neu angefertigt etc.). Es ist aber jetzt ein originales Ventil verbaut und eingestellt.
Daß, das der Behälter überläuft, dauert ja auch Wochen - also das Auto muß mehrere Wochen dazu stehen. Ich beuge dem vor, daß ich 200ml eben absauge und bei Wieder-IBM einfach frisches Febi 06162 nachfülle.
Ich habe mir auch schon den Kopf zerbochen, was da denn nicht stimmen kann. Oder sind hinten die Federn (M-Federn) zu schwach und lassen das Fahrzeug zu tief sinken?
|
|
|
04.01.2024, 11:30
|
#4
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
|
|
|
31.01.2024, 02:27
|
#5
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Zitat: .. andere Möglichkeit um die Niveau abzuklemmen wäre es die Servopumpe etwas umzubauen und abzustopfen. An der Pumpe müssen die beiden Schrauben mit dem + aufgemacht werden, habe mir dazu anfangs eine Schraube in mühevoller Arbeit angefertigt...aber nach etlichen gescheiterten Versuchen habe ich mir eine Mutter darauf geschweißt. Hinter den Schrauben kommt eine Feder und so ein kleiner Stift mit Löchern hervor. Diese habe ich entfernt. An sich wäre es mit der Niveauarbeit schon gewesen. Aber um die Funktion nachvollziehen zu können, habe ich die Welle mit Hilfe einer Presse ausgebaut ( Im Zuge der Abdichtung wäre dies sowieso von nöten gewesen um den Simmerring zu tauschen).
Nachdem bei meinen ,,Plus-Schrauben" zwangsläufig Muttern drauf geschweißt waren, habe ich einfach neue Schrauben besorgt. Gewinde ist M18x1,5. In meinem Fall habe ich einen Lamdasondenstopfen besorgt. Zum abdichten eignet sich der O-Ring aus Erich's Dichtungssatz. Den Anschluss für die Niveauleitung habe ich mit einer normalen Schraube M12x1,5 abgestopft
https://www.7-forum.com/forum/showth...ght=Servopumpe
Reparatur der Servopumpe in Bildern und wo welche Dichtungen verbaut sind
https://www.7-forum.com/forum/showth...ght=Servopumpe
|
|
|
04.01.2025, 15:44
|
#6
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Text kopiert: BMW EDC & Niveau Dämpfer Revisionen Überholung E31 E32 E34 E38 Wir von der BRT AG bieten Fahrwerksrevisionen & Reparaturen der alten BMW EDC Stoßdämpfer/ Fahrwerke der Modelle E31, E32, E34 und E38 an. Die meist über 30 Jahre alten Dämpfer haben über die Jahre schon sehr gelitten. Nicht nur optisch sondern auch technisch funktionieren viele nicht mehr ordentlich. Wir haben uns zum Ziel gesetzt Old- und Youngtimer wieder sicher auf die Straße zu bringen. Deshalb revidieren wir schon seit über 10 Jahren Fahrwerke. Wir sind für BMW Classic der Stoßdämpfer Revisions-Lieferant. Bei uns werden die EDC Dämpfer im Haus revidiert + nicht erst nach Osteuropa versendet. Angebot anfordern. BRT AG, Landshuterstrasse 7, 84494 Neumarkt-Sankt Veit, www.brt-automotive.de 08639/98 53 53-0
https://brt-automotive.de/fahrwerksrevisionen/
|
|
|
04.01.2025, 22:50
|
#7
|
|
Neues Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 22.05.2005
Ort: Euskirchen
Fahrzeug: E30 325i Cab.'90 / E32 730iA'90/E32 750iLA'88 / E34 525tds'92 / E36 320iA'94/E36 325iCab.'94/E36 316i'95 / E39 528iA'96+520iAT'01 / E60/1 525iA'04/'05
|
Sehr gut, danke!
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|