


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
21.07.2023, 17:11
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.02.2012
Ort: Frankfurt am Main
Fahrzeug: 728iA FL, C180, 318iE91, C4
|
Abhilfe: neuer Magnetschalter ODER nacharbeiten dieser Kontakte nach Zerlegen durch Unterlegen von Isolationsmaterial (z.B. Holz eines Zollstocks). Die Gewinde der Kontaktschrauben sind lang genug und geben das her.
BTW: im Zuge der heutigen Austauschkultur kann man natürlich auch mit Kanonen auf Spatzen schiessen und damit den Anlasser austauschen.  [/quote]
Wenn die Schleifkohlen des Anlassers verschlissen sind, dann hilft auch ein neuer Magnetschalter nicht. In grauer Vorzeit haben wir beim Boschdienst Anlasser und Generatoren überholt. Sie bekamen neue Lager, neue Schleifkohlen aufgelötet (Anlasser) bzw. einen neuen Regler (Generator), und der Schleifring am Rotor wurde abgedreht und entgratet. Und der Anlasser bekam ein neues Ritzel. Andere Schäden waren eher selten.
|
|
|
21.07.2023, 18:28
|
#2
|
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
ja... das war die Lehrlingsarbeit... Gleichstromgeneratoren und Anlasser überholen... am besten war nach abdrehen, aussägen und entgraten dann der Probelauf mit Schleifkreide.... 
|
|
|
22.07.2023, 09:54
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.08.2013
Ort: Bad Liebenzell
Fahrzeug: E38-735i (04.98)
|
Zitat:
Zitat von Stephen
Wenn die Schleifkohlen des Anlassers verschlissen sind, dann hilft auch ein neuer Magnetschalter nicht.
|
Hallo, aber wie gesagt, der Starter ist erst 5 Jahre alt (Austauschteil von Bosch), da sollten die Kohlen noch ok sein. Laufleistung war gering.
Habe den Starter gestern ausgebaut, werde ihn heute vielleicht noch zerlegen.
Aber dummerweise (oder eher glücklicherweise) ging er gestern wieder, als ich den Dicken auf die Bühne schieben wollte hab ich es nochmal probiert. Kam sofort. Dann nochmal mehrmals probiert. Warmlaufen lassen, nach ca 5 mal, dann wieder einmal nur "klick". Fehlerquote also ca 20%. Außentemperatur ist auch deutlich kälter geworden. Letzte Woche bei 30° war die Fehlerquote 100%. Wenigstens konnte ich ihn auf die Bühne fahren.
Gruß mike
|
|
|
03.08.2023, 12:18
|
#4
|
|
& The Biarritz Blue Seven
Registriert seit: 08.07.2008
Ort: tief im Westen
Fahrzeug: E38-735i (05.98)
|
Hi bikermike,
exakt das gleiche Problem habe ich nun schon seit 15 Jahren! Es ist mittlerweile der 5te Anlasser drin, aber die Abstände, die ein neuer Anlasser hält wurden immer kürzer. Die Ursache ist sicher nicht einfach ein defekter Anlasser, soviel kann ich nach unzähligen Stunden an Troubleshooting sagen. Das eigentliche Problem führt aber wahrscheinlich dazu, dass der Arbeitskontakt des Magnetschalters offenbar frühzeitig verschleißt. Somit ist das Symptom mit einem neuen Anlasser dann erst einmal für eine gewisse Zeit erfolgreich bekämpft, aber die eigentliche Ursache nicht beseitigt.
Mich würde sehr interessieren, was du herausgefunden hast oder wie du das Problem angegangen bist. In meinem Fall kann ich dir sagen, dass sogar BMW mittlerweile aufgegeben hat und selbst sagt, dass es keine Lösung sein kann, immer den Anlasser zu tauschen.
Ich habe in unzähligen Meßorgien einen sporadischen erhöhten Spannungsabfall auf der Steuerleitung zur Kl 50 hin festgestellt, finde aber den Grund nicht. Der Fehler ist quasi digital, entweder er startet als wäre nie etwas gewesen und zieht sofort kraftvoll durch oder er klackt nur und dreht gar nicht. Zwei Anlassermotoren habe ich schon zerlegt, sie sahen im Bereich der Kohlen und der Läuferkontaktflächen aus wie neu.
Und noch ein weiteres Phänomen ist reproduzierbar: Das Problem tritt verstärkt dann auf, wenn die Batterie richtig gut geladen ist oder das Auto über eine längere Strecke gefahren wurde und dann über Nacht gestanden hat. Wenn man nach einer solchen längeren Fahrt den Wagen sofort wieder startet, springt er einwandfrei an. Erst nach einer gewissen Ruhezeit/Abkühlzeit ist das Problem wieder da. Wenn er nur in der Garage stand und bei schwacher Batterieladung (12,2V Ruhespannung) sofort mehrfach hintereinander ansprang und ich danach die Batterie über ein externes Ladegerät auflade, klackt der Magnetschalter nur noch, aber schaltet nicht mehr durch.
Schreibe mich doch mal über PN an, dann könnten wir uns austauschen. Ich habe mittlerweile sehr umfangreiche Meßprotokolle hier liegen und konnte viele Sachen schon ausschließen...
VG
Mac
|
|
|
03.08.2023, 14:08
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.05.2020
Ort: Bad Oeynhausen
Fahrzeug: 640ix GT / E24 - 635-/-79
|
Hast du schonmal an den Anlassschalter gedacht?
Hast du schonmal bei eingeschalteter Zündung den Batterieplus direkt auf die Klemme 50 vom Anlasser gelegt um den Anlassschalter auszuschließen oder als Fehler zu entlarfen?
|
|
|
03.08.2023, 15:44
|
#6
|
|
& The Biarritz Blue Seven
Registriert seit: 08.07.2008
Ort: tief im Westen
Fahrzeug: E38-735i (05.98)
|
Der Zündanlaßschalter ist hier viel zitiert, weil das früher oft ein Problem war, ich weiß. Bei meinem 98er läuft der Steuerstrom zur Kl50 aber ausschließlich über zwei Relais, das der EWS3.3 und das Start-Relais K6324. Beides wurde schon mehrfach durchgemessen, die EWS habe ich versuchsweise ausgetauscht und das Start-Relais durch ein neues ersetzt.
|
|
|
03.08.2023, 16:12
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.05.2020
Ort: Bad Oeynhausen
Fahrzeug: 640ix GT / E24 - 635-/-79
|
Da du was von Spannungsabfall auf der Leitung zur Kl. 50 schreibst muß auf dem Weg ja was korrodiert oder defekt sein. Deswegen schrieb ich ja das du es mal direkt versuchen solltest ob dann der Fehler auch kommt.
Allerdings, du schreibst du hast die selben Symptome wie "bikermike", wenn der Anlasser trotz mehrfachen Tausch nur klackt könnte die Verzahnung der Schwungscheibe Macken haben so das das Ritzel manchmal nicht ganz ausfahren kann und dann klemmt oder aber die Verbindung von der Batterie zum Anlasser ist an den Klemmstellen nicht sauber.
|
|
|
03.08.2023, 16:48
|
#8
|
|
& The Biarritz Blue Seven
Registriert seit: 08.07.2008
Ort: tief im Westen
Fahrzeug: E38-735i (05.98)
|
Wenn ich Kl50 und Kl30 direkt brücke, dann dreht er anstandslos, sprich der Magnetschalter zieht weit genug und kräftig genug an, um durchzuschalten.
Die Leitung direkt von der Batterie auf die Klemme 30 des MS kann es nicht sein, da sie mit der Steuerleitung nichts zu tun hat. Aber auch diese wurde unter Last schon durchgemessen, sowohl als kompletter Strang als auch für deren zwei Einzelabschnitte. Der Spannungsabfall beim Starten beträgt nur 0,22 - 0,4V, je nach Höhe des Startstroms, der gezogen wird.
Ein nicht einspurendes Ritzel würde in der Tat verhindern, dass der MS durchschaltet (zum Glück). Daher habe ich den Zahnkranz vom Schwungrad bei BMW prüfen lassen, als das Auto wegen dem Problem mehrfach dort war. Die Idee an sich ist für ein solch sporadisches Problem sehr gut, kann aber in meinem Fall auch ausgeschlossen werden.
|
|
|
09.08.2023, 14:32
|
#9
|
|
& The Biarritz Blue Seven
Registriert seit: 08.07.2008
Ort: tief im Westen
Fahrzeug: E38-735i (05.98)
|
Zum Thema neuer Anlasser/Magnetschalter zitiere ich mich nochmal selbst, von weiter oben im Fred...
Zitat:
Zitat von MacCloud
Es ist mittlerweile der 5te Anlasser drin, aber die Abstände, die ein neuer Anlasser hält wurden immer kürzer. Die Ursache ist sicher nicht einfach ein defekter Anlasser, soviel kann ich nach unzähligen Stunden an Troubleshooting sagen. Das eigentliche Problem führt aber wahrscheinlich dazu, dass der Arbeitskontakt des Magnetschalters offenbar frühzeitig verschleißt. Somit ist das Symptom mit einem neuen Anlasser dann erst einmal für eine gewisse Zeit erfolgreich bekämpft, aber die eigentliche Ursache nicht beseitigt.
...
Und noch ein weiteres Phänomen ist reproduzierbar: Das Problem tritt verstärkt dann auf, wenn die Batterie richtig gut geladen ist oder das Auto über eine längere Strecke gefahren wurde und dann über Nacht gestanden hat. Wenn man nach einer solchen längeren Fahrt den Wagen sofort wieder startet, springt er einwandfrei an. Erst nach einer gewissen Ruhezeit/Abkühlzeit ist das Problem wieder da. Wenn er nur in der Garage stand und bei schwacher Batterieladung (12,2V Ruhespannung) sofort mehrfach hintereinander ansprang und ich danach die Batterie über ein externes Ladegerät auflade, klackt der Magnetschalter nur noch, aber schaltet nicht mehr durch.
|
Ich werde natürlich einen neuen Magnetschalter besorgen, geht nach der offensichtlichen Schädigung wohl auch nicht anders. Aber alle anderen Komplettanlasser waren auch alle original von Bosch. Drei direkt bei BMW gekauft und zwei über den Onlinehandel. Es kann doch nicht sein, dass nur mein Auto plötzlich nach 60.000km anfängt, reihenweise Anlasser/Magnetschalter quasi zum Frühstück zu fressen und bei anderen Autos bis auf wenige Ausnahmen der Anlasser ein ganzes Autoleben lang hält.
Die eigentliche Ursache dafür ist noch immer nicht gefunden...
Mit den letzten Tests habe ich gestern übrigens die Batterie so weit runtergenudelt, bis der Anlasser nur noch etwas schwerfällig gedreht hat. Aber er sprang dabei kurz vor Batterieende immer tadellos an. Als Resultat durfte ich dann heute erstmal schnell einen EWS-DME-Abgleich machen, da der rollierende Code wegen Unterspannung nicht mehr gespeichert wurde. 
|
|
|
10.08.2023, 02:03
|
#10
|
|
Gaspartikeloxidator
Registriert seit: 02.01.2016
Ort: Hameln
Fahrzeug: e38-740i LPG (04/00) VIN: DF90216
|
Zitat:
Zitat von MacCloud
Die eigentliche Ursache dafür ist noch immer nicht gefunden...
|
Sorry Sir. Doch, verbrannte/verkohlte Kontakte im Magnetschalter. Näheres im Post nr 6
__________________
Dieselrußpartikeloxidator
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|