


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
13.08.2007, 16:54
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.07.2006
Ort: Franken
Fahrzeug: E32-730i A (Bj. u.EZ 04.88), Klima, E30- 325i vfl 2TL (EZ 05/86), E30-325i Cab (Bj.11/86; EZ 03/87), e39 523i LPG (Bj. 07/96)
|
... und was ist mit dem immer wieder zu lesenden Tipp, Frostschutzmittel pur zu verwenden, also ohne Wasser ?
Gruß
MartinE32
|
|
|
13.08.2007, 17:00
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.11.2002
Ort: Rheinhessen
Fahrzeug: E30-325i (02.87) E32-730i M30 (05.90) E38-750i (09.95) E39-523i Touring (08.97) E53-3,0D (2004) E65-730D (12.2003)
|
Zitat:
Zitat von MartinE32
... und was ist mit dem immer wieder zu lesenden Tipp, Frostschutzmittel pur zu verwenden, also ohne Wasser ?
Gruß
MartinE32
|
Dieser Tip wäre mir neu - zuviel Frostschutz führt zum Verlust der notwendigen Eigenschaften, welche nur mit Wasser vorhanden sind!
Gruß
|
|
|
13.08.2007, 17:42
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.04.2003
Ort:
Fahrzeug: 730i 6-Zyl M30, BJ 10/1990, keine: Automatik, Klima, BC, eSitze, dafür aber SD :-)
|
purer frostschutz setzt die kühleigenschaften erheblich herab...
|
|
|
14.08.2007, 11:59
|
#4
|
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
Zitat von MartinE32
... und was ist mit dem immer wieder zu lesenden Tipp, Frostschutzmittel pur zu verwenden, also ohne Wasser ?
Gruß
MartinE32
|
Huhu...
Nur, wenn es kein Konzentrat ist.
Als quasi eine "fertige" Mischung.
Gruß
Knuffel
|
|
|
14.08.2007, 14:48
|
#5
|
|
Gast
|
Hi,
destiliertes Wasser hat einen anderen Siedepunkt als normales Leitungswasser.
Man sollte es also nicht inm Kühler verwenden es fängt sonst schneller an zu kochen.
Viele Grüße
Marcel
|
|
|
|
25.05.2008, 17:33
|
#6
|
|
Mitglied
Registriert seit: 09.10.2005
Ort: Hambühren
Fahrzeug: E65 745i, F 650, K1, GSX 500E,
|
Destilliertes Wasser
Die Aussagen zum destillierten Wasser (schädlich) sind auf jeden Fall richtig. Einen PKW Motor selbst wenn es sich um einen DKW-Motor handelt, mit einem Dampfbügeleisen zu vergleichen ist gelinde gesagt Unfug. Es gibt ja im PKW Bereich keine Motoren (mehr) mit Verdampfungskühlung.
Wenn ich bei einwandfreiem Kühlsystem alle paar Jahre das Kühlwasser mit Frostschutz wechsle spielt die Härte des Wassers eine nachgeordnete Rolle. Ich habe ja keinen Wasserverbrauch. Nach meinem Kenntnisstand ist das Wechseln des Frostschutzes/Kühlwasser beim E65 seit 2005? weggefallen.
Für in den Golfstaaten eingesetzte 7er ist die Verwendung von Leitungswasser, das ausschließlich aus Meerwasserentsalzungsanlagen (meist Vakuumverdampfer) nicht zulässig.
|
|
|
17.10.2008, 03:57
|
#7
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
um das Thema abzuschliessen, dies sagt BASF in seinen Unterlagen, z B bei G30:
Zitat:
Glysantin G 30 sollte vor dem Einfüllen in den Kühlkreislauf mit Wasser* gemischt und in einer Konzentration von 30 bis 50 Vol.% eingesetzt werden.
* Zur Aufbereitung des Kühlmittels muss sauberes, nicht allzu hartes Wasser verwendet werden. Nicht geeignet sind: Grubenwasser, Meerwasser, Brackwasser, Solen und Industrieabwasser.
Die Analysenwerte des Wassers dürfen folgende Grenzwerte nicht überschreiten:
Wasserhärte: 0 bis 20 °dGH ( 0 - 3,6 mmol/l)
Chloridgehalt: max. 100 ppm
Sulfatgehalt: max. 100 ppm
Überschreiten die Analysenwerte des Wassers die zulässigen Grenzwerte, so ist es in geeigneter Weise aufzubereiten wie z.B. durch Zumischen von weichem, destilliertem oder vollentsalztem (VE-) Wasser. Ein zu hoher Chlorid- oder Sulfatgehalt kann auf diese Weise einfach herabgesetzt werden.
|
Mehr hier:
http://www.a3q.org/pdf/glysantindaten2.pdf
|
|
|
13.04.2009, 13:24
|
#8
|
|
Gast
|
Ich hole das Thema nochmal hoch, da ich bisher auch immer dachte, bei "Wasser im Auto" handelt es sich immer um "reines Wasser" wie in der Batterie oder Wischwasser?!
Zitat:
Zitat von Erich
um das Thema abzuschliessen, dies sagt BASF in seinen Unterlagen, z B bei G30
|
Bei meiner weiteren Recherche, welches denn nun das geeignete Kühlerschutzmittel für einen BMW Alu-Block ist, fand ich heraus, dass G30, auch wenn es wohl für Alu-Motoren entwickelt wurde, keine BMW-Freigabe besitzt.
Allein das G48 ist laut BMW freigegeben:
http://www.veredlungschemikalien.bas...antin/products
Nun, ich werde wohl das "blaue" von Ad nehmen. Das gibt es günstig im Zubehör und ist auch für Alu-Motoren geeignet...
|
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|