


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
05.12.2003, 21:28
|
#11
|
|
Some say...
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
|
Hassu recht!
Leider ist der Avatar im Bearbeitungsmodus nicht sichtbar....
|
|
|
06.12.2003, 22:22
|
#12
|
|
Some say...
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
|
Also ich hab wohl DSC III.
Was kann das denn nun genau?
Und was können die beiden ersteren Versionen?
Tät mich ja mal brennend interessieren......
|
|
|
06.12.2003, 23:27
|
#13
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.08.2002
Ort: Bielefeld
Fahrzeug: B12 (E38)
|
DSCIII gibt es seit 96.
Es regelt:
Bremseneingriff (achsweise, seitenweise, vorne einseitig)
Leistungsreduktion durch Zündverstellung und selektive
Zylinderabschaltung.
Sensoren an allen Rädern, zusätzlich Drehratensensor.
Gruss
Daniel
|
|
|
06.12.2003, 23:31
|
#14
|
|
Some say...
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
|
Danke Daniel!
DAS wollte ich genau wissen.
Wenn mir jetzte nochmal jemand den Unterschied zwischen DSC I-DSC III erklären kann,
bin ich auch schon wieder wunschlos glücklich!
|
|
|
07.12.2003, 08:57
|
#15
|
|
Gast
|
Hi Red.Dragon,
Dein DSC III ist ein klassisches ESP (Elektronisches Stabilitäts Programm) d.h. wenn Du mit Deinem Fahrzeug in eine kritische Fahrsituation kommst, versucht Dein Auto ohne Dein zutun das beste daraus zu machen. Bei einem Übersteuern, Ausbrechen des Hecks, z. B. wird die Leistung reduziert und bei Bedarf noch einzelne Räder (hierbei das kurvenäussere Vorderrad) abgebremst. Bei Untersteuern, schieben über die Vorderräder, wird ebenfalls Leistung weggenommen und das kurveninnere Hinterrad abgebremst. Dadurch versucht die Elektronik einen Drehe zu vermeiden. Die elektronischen Helferlein dazu sind recht vielfältig, Lenkwinkelsensor, Gierratensensor, Längsbeschleunigungssensor, Querbeschleunigungssensor und die Radsensoren für die Drehzahlen der Räder. Aus all diesen Daten errechnet Dein Auto permanent den vorliegenden Fahrzustand und bei nicht fahrstabilen Daten wird entsprechend reagiert. Du kannst das ja mal auf einem grossen Platz mit viel Auslauf ausprobieren. Wenn Du bei entsprechenden Fahrzuständen genau hinhörst kannst Du das selektive Abbremsen der Räder auch gut orten, hört sich an wie eine ABS Bremsung, aber nur an einem Rad. DSC I hat diese Funktion nicht, da wird lediglich die Leistung reduziert aber nicht aktiv entgegengewirkt. DSC II hab ich keine Ahnung sollte aber auch kein vollwertiges ESP sein.
Gruss
Jens
|
|
|
|
07.12.2003, 10:06
|
#16
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.04.2002
Ort: Seveso (MI)
Fahrzeug: MB C350CDI
|
Na dann kann ich noch was zu DSC II sagen
Hier erfolgen sämtliche Eingriffe wie bei DSCIII, allerdings nur an der Hinterachse, also Leistungsreduktion und Bremseingriff.
Gruss Eric
|
|
|
07.12.2003, 11:18
|
#17
|
|
Gast
|
@ Eric,
ich denke dass der Bremseingriff an der Hinterachse nur bei Schlupf beim Beschleunigen erfolgt (Antriebschlupfregelung). Bei Über- oder Untersteuern erfolgt kein aktives "Gegenlenken" durch Bremseingriff. Der instabile Fahrzustand wird wahrscheinlich nur durch Reduzierung der Motorleistung versucht zu korrigieren (wenn überhaupt, ich glaube nämlich nicht dass dort ein Gierratensensor verbaut ist)). DSC III stabilisiert das Fahrzeug durch das Erzeugen eines Gegenmomentes beim Schleudern. Z. B. Linkskurve, Übersteuern, ungenügender Reibschluss der Hinterachse, linksdrehendes Moment um die Hochachse, dadurch Bremseingriff am kurvenäusseren Vorderrad zum Aufbau eines rechtsdrehenden Gegenmomentes um die Hochachse.
Gruss
Jens
|
|
|
|
07.12.2003, 11:35
|
#18
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.04.2002
Ort: Seveso (MI)
Fahrzeug: MB C350CDI
|
@ Jens,
Folgendes hab ich letzten Winter ausprobiert:
Auf einem schneebedekten Parkplatz untersteuern provoziert, da ich wissen wollte ob mein DSC auch an der Vorderachse regelt.
Ergebnis:
kein Eingriff an der VA aber Reduktion der Leistung an der HA. Bringt natürlich nicht viel, aber er hat's gemacht.
Edit:
Jetzt hab ich noch im Prospekt 1994 den Unterschied zum ASC+T rausgesucht:
"Die DSC gewährleistet über ASC+T hinaus vor allem in Kurven eine hohe Fahrstabilität. Anhand der Drehzahlen aller Räder, der Lenkradbewegung sowie der Fahrgeschwindigkeit werden die Querbeschleunigung und eine Durchdrehen der Räder bereits im Ansatz erkannt. Wie die ASC greift dann die DSC in das Motormanagement ein, reduziert das Antriebsmoment und trägt dazu bei, das Fahrzeug sicher in der Spur zu halten.
ASC+T wirkt nur bis 40 km/h.
Gruss Eric
[Bearbeitet am 7.12.2003 um 11:36 von Eric]
|
|
|
07.12.2003, 21:34
|
#19
|
|
Gast
|
@ Eric
Du musst, um einen Bremseingriff an der Vorderachse auszulösen, ein Übersteuern provozieren da immer die Räder mit vorhandenem Reibschluss abgebremst werden. Beim Untersteuern haben die Vorderräder keinen Reibschluss mehr, also bringt auch ein Abbremsen nichts (oder nur wenig).
Gruss
Jens
|
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|