


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
19.04.2008, 15:22
|
#1
|
|
Positivdenker
Registriert seit: 05.01.2003
Ort: Frechen
Fahrzeug: E38 728iA (07.98)
|
Zitat:
Zitat von rubin
Leßt doch mal bitte im Handbuch euers DVB-T Receivers mal nach und stellt fest, daß er nur 5V nach draussen auf die Antenne schickt und die BMW-Antennverstärker aber am liebsten mit 12V arbeiten 
Ich könnte ja jetzt ein Bildl zur Einspeisung basteln...
Aber die mitgelieferten Antennen mit Separatem Spannungs-Eingang werden mit 12V versorgt...
|
Das ist zwar richtig, aber der Antennenverstärker ist offensichtlich genügsamer, denn er arbeitet hervorragend mit den 5,3 V, die der DVB-T - Receiver an jede aktive Antenne liefert.
Andernfalls hätten weder Provolone noch ich selber irgendeine Art von Empfang. Da unsere verbauten DVB-T - Tuner, installiert wie beschrieben, aber bis ca. 200 km/h Empfang bieten, muß ja wohl auch der Antennenverstärker funktionieren.
Das ist die Realität und dafür braucht man nicht im Handbuch, oder sonst irgendwo, etwas nachlesen.
Insgesamt gesehen ist exakt der beschriebene Tuner mit Abstand der beste DVB-T - Receiver, den man in den E38 einbauen kann.
Alle anderen arbeiten entweder nur im Stand oder verabschieden sich bei max. 60 km/h. Dafür sind sie dann auch noch wesentlich teurer.
Gruß
Lothar
__________________
Alles Gute im Leben ist entweder ungesetzlich, unmoralisch, oder es macht dick.
|
|
|
19.04.2008, 15:45
|
#2
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
|
red´, wennst manst
Zitat:
Zitat von LoFo
... Da unsere verbauten DVB-T - Tuner, installiert wie beschrieben, aber bis ca. 200 km/h Empfang bieten, muß ja wohl auch der Antennenverstärker funktionieren.
Das ist die Realität und dafür braucht man nicht im Handbuch, oder sonst irgendwo, etwas nachlesen. 
|
Ich mein ja nur, falls jemand "bessere" Empfangsqualität haben will vllt. auch keine "passt-scho-bastel" Einstellung hat.
Wusste eigentlich schon jemand, das Bautleile, wenn sie weniger Volt bekommen durchaus mehr Strom brauchen und durch die dabei entstehende Wärme schneller altern 
Oder schon mal was von sog. Rauschabstände gehört
Ist ja gut. Will ja nicht als Fanatiker da stehen und "passt-scho" 
|
|
|
20.04.2008, 13:38
|
#3
|
|
Tankwarts Liebling
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: E38-750i (06.2001) + E36-328i Cabrio (für die Mama)
|
Zitat:
Zitat von rubin
Wusste eigentlich schon jemand, das Bautleile, wenn sie weniger Volt bekommen durchaus mehr Strom brauchen und durch die dabei entstehende Wärme schneller altern 
|
Hallo Rubin,
so sehr ich deine Kommentare und Hinweise hier im Forum auch schätze, aber DAS habe ich noch nie gehört.
Ich dachte immer, es gilt U=I*R. Und da R sich ja wohl nicht ändert, folgt der Strom wohl der Spannung, also BEIDE sinken. Bei Null Spannung habe ich ja auch Null Strom. Oder was weiß ich da (noch) nicht ?
Auch wenn man es von der Leistung her betrachtet, sinkt diese ja mit sinkender Spannung (P=U*I). Bei Null Spannung eben Null Leistung. Siehe auch diverse Anlasser- und Batteriethreads  .
Gruß Wilhelm
__________________
|
|
|
20.04.2008, 14:24
|
#4
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
|
Zitat:
Zitat von WL7001
Zitat:
Zitat von rubin
Ich mein ja nur, falls jemand "bessere" Empfangsqualität haben will vllt. auch keine "passt-scho-bastel" Einstellung hat.
Wusste eigentlich schon jemand, das Bautleile, wenn sie weniger Volt bekommen durchaus mehr Strom brauchen und durch die dabei entstehende Wärme schneller altern 
Oder schon mal was von sog. Rauschabstände gehört
Ist ja gut. Will ja nicht als Fanatiker da stehen und "passt-scho" 
|
Hallo Rubin,
so sehr ich deine Kommentare und Hinweise hier im Forum auch schätze, aber DAS habe ich noch nie gehört.
Ich dachte immer, es gilt U=I*R. Und da R sich ja wohl nicht ändert, folgt der Strom wohl der Spannung, also BEIDE sinken. Bei Null Spannung habe ich ja auch Null Strom. Oder was weiß ich da (noch) nicht ?
Auch wenn man es von der Leistung her betrachtet, sinkt diese ja mit sinkender Spannung (P=U*I). Bei Null Spannung eben Null Leistung. Siehe auch diverse Anlasser- und Batteriethreads  .
|
Werde jetzt doch fanatisch:
Wie verhält sich bei deiner Denkweise die Stromaufnahme bei sinkender Spannung und konstanter Leistung  - Wusst ich´s doch, wurde mein 2ter Absatz nicht so gedeutet, wie erhofft.
Geändert von rubin-alt (20.04.2008 um 14:29 Uhr).
|
|
|
21.04.2008, 00:20
|
#5
|
|
Gast
|
Hallo allerseits,
um nochmal sicher zu gehen mit den Antennen
Wenn ich also eine DVB-T Box ohne Phantomspeisung habe brauche ich die aktiven Antennenadapter
wenn ich eine Box mit Phantomspeisung habe brauche ich passive Antennenadapter!?!?
Gruss
|
|
|
|
21.04.2008, 20:35
|
#6
|
|
Tankwarts Liebling
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: E38-750i (06.2001) + E36-328i Cabrio (für die Mama)
|
Zitat:
Zitat von rubin
Werde jetzt doch fanatisch:
Wie verhält sich bei deiner Denkweise die Stromaufnahme bei sinkender Spannung und konstanter Leistung  - Wusst ich´s doch, wurde mein 2ter Absatz nicht so gedeutet, wie erhofft.
|
Hi Rubin,
bei meiner Denkweise kann die Leistung bei sinkender Spannung nicht gleich bleiben, wie sollte sie auch ? Sie sinkt gemeinsam mit Spannung in den Keller.
Ohne Spannung kein Strom, da hilft nun mal nix, auch kein anderer Denkansatz.
Wenn du es jedoch schaffst, mit gaaanz wenig Spannung gaaaanz viel Leistung zu erzeugen, dann lass es mich per U2U wissen, ich mache dir dann ein Angebot, dass du nicht ablehnen kannst
Gruß Wilhelm
|
|
|
22.04.2008, 12:56
|
#7
|
|
Neues MitGlied
Registriert seit: 31.07.2007
Ort: Darmstadt
Fahrzeug: 740 IL Bj. 10.1999 LPG BRC 88L
|
Hi
Seit gestern habe ich auch DVB-T in meinem Dicken allerdings die Doppeltuner wariante und nicht das Hybrid modul.
Die Antenne liegen erstmal nur auf der Ablage und was ich schon mal sagen kann ist das bis 150 alles Supper funktioniert.
keine Störung "allerdings Raum Frankfurt bzw Darmstadt.
Ist zwar mehr Arbeit aber für 1/3 geld alle mal wert.
Grüße an alle
Toni 
|
|
|
19.04.2008, 15:46
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.03.2003
Ort: Deutschland
Fahrzeug: Schubkarre, geschippt
|
(TV-)Antennen für DVB-T
Grüße,
dazu mal eine Frage: Welches sind denn die original Antennen und wo sind diese verbaut? Bzw. wenn ich die noch nicht verbaut hab, kann/ sollte ich gleich die Stabantennen verbauen?
Habe bis dato nur die beiden C-Säulen-Antennen (fürs Radio).
__________________
HIER gibt es Kleenexboxen für E38
|
|
|
19.04.2008, 17:14
|
#9
|
|
† 01.03.2020
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Dortmund
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse Kombi, W211 (LPG)
|
Zitat:
Zitat von FN High Power
Grüße,
dazu mal eine Frage: Welches sind denn die original Antennen und wo sind diese verbaut? Bzw. wenn ich die noch nicht verbaut hab, kann/ sollte ich gleich die Stabantennen verbauen?
Habe bis dato nur die beiden C-Säulen-Antennen (fürs Radio).
|
Das SIND die in den C-Säulen.
Gruß Jippie
__________________
--------------------------------------------------
Verdammt! Ich bin sowas von positiv, dass ich die ganze negative Scheiße anziehe...!
--------------------------------------------------
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|