Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.06.2008, 14:58   #1
paule75
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 15.10.2004
Ort: Dessau-Roßlau
Fahrzeug: F01-730d (09/2011)
Standard

Zitat:
Zitat von Profiler Beitrag anzeigen
Hi,
zu Deinem Kühlwasserproblem. Grundsätzlich wird der Kühlwasserstand bei kaltem Motor geprüft.

Ist der Motor betriebswarm steht das Kühlsystem mit bis zu 2 Bar unter Druck. Öffnest Du jetzt den Deckel des Ausgleichbehälters verliert das Kühlsystem natürlich diesen Druck und das Kühlwasser fängt an zu kochen. Gleichzeitig dehnt es sich natürlich aus und läuft über, womit Du noch weniger Wasser im Kreislauf hast.

Der Kühlwasserverlust den Du hast muss nichts Dramatisches sein. Meist sind es die Schlauchanschlüsse der Kühlwasser- und Heizungsschläuche, die leicht undicht sind (grade bei älteren Fahrzeugen). Dies ist meist an weiß/grünen Ausblühungen rund um das Schlauchende zu erkennen. Ein sichtbarer Kühlwasserverlust ist meist nicht gegeben, weil nur wenig Wasser austritt und meist durch die Hitze sofort verdampft.

Die Ausblühungen sind Kalk- und Frostschutzablagerungen, die sich zwischen Schlauch und Anschlußstutzen bilden und diesen "aufdrücken".

Meist reicht es die Schläuche abzunehmen, Stutzen und Schlauch richtig zu reinigen und wieder ordentlich einbauen. Thermostatgehäuse auch mal prüfen, wie schon erwähnt wurde.

Habe das grade am Wochenende bei einem Kumpel am E39 erledigt.
Kopfdichtung ließe sich per CO²-Test erkennen.

P.S. Kenne mich mit Gasanlagen nicht aus, halte es aber für ausgeschlossen dass dies der Grund für Dein Problem ist. Wäre unlogisch.

danke für die ausführliche antwort. finde ich absolut höfflich.

aber warum ist dann heut auch meine temp. anzeige bis ins rote gestiegen. habe motor dann aus gemacht zündung aber angelassen. nach eine minute konnte mann sehen wie die anzeige immer so ruckhaft zurück ging.

desweiteren habe ich auch einmal das auto ca. 4 stunden nicht in betrieb gehabt und trotz allem war noch hoher druck. aber beim nächsten mal warte ich längerer.

mfg
paule75 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2008, 15:22   #2
Clemens
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Clemens
 
Registriert seit: 31.01.2003
Ort: bei Aschaffenburg
Fahrzeug: Audi A8 Quattro
Standard

Zitat:
Zitat von paule75 Beitrag anzeigen
danke für die ausführliche antwort. finde ich absolut höfflich.

aber warum ist dann heut auch meine temp. anzeige bis ins rote gestiegen. habe motor dann aus gemacht zündung aber angelassen. nach eine minute konnte mann sehen wie die anzeige immer so ruckhaft zurück ging.

desweiteren habe ich auch einmal das auto ca. 4 stunden nicht in betrieb gehabt und trotz allem war noch hoher druck. aber beim nächsten mal warte ich längerer.

mfg
4Std. sind nicht lange genug.
Nach 4 Std. ist mein Motor noch fast auf Betriebstemp. laut Anzeige!

Ich denke das Du eher ein Problem mit dem Thermostat hast.
Durch eine defekte ZKD würde der wagen nicht einfach so schnell überhitzen, ausser wenn er wirklich viel zu wenig Wasser drin hat!
Clemens ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2008, 15:23   #3
The Stig
Some say...
 
Benutzerbild von The Stig
 
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
Standard

Zitat:
Zitat von Clemens Beitrag anzeigen
Durch eine defekte ZKD würde der wagen nicht einfach so schnell überhitzen, ausser wenn er wirklich viel zu wenig Wasser drin hat!

Ne defekte ZKD gibt Dir aber unter Umständen irre viel Druck auf das Kühlsystem.
Da platzt dann schnell während der Fahrt der Schlauch weg.
Und dann stehste da, und schaust zu, wie der Motor überhitzt.
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) BMW Classic Allgäu
The Stig ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2008, 15:28   #4
Clemens
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Clemens
 
Registriert seit: 31.01.2003
Ort: bei Aschaffenburg
Fahrzeug: Audi A8 Quattro
Standard

Zitat:
Zitat von Red.Dragon Beitrag anzeigen
Ne defekte ZKD gibt Dir aber unter Umständen irre viel Druck auf das Kühlsystem.
Da platzt dann schnell während der Fahrt der Schlauch weg.
Und dann stehste da, und schaust zu, wie der Motor überhitzt.
HA - das kann dir aber auch ohne defekte ZKD passieren, wenn der -so- Stabile Ausgleichsbehälter platz

Ansonsten hast Du recht!!
Clemens ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2008, 15:35   #5
The Stig
Some say...
 
Benutzerbild von The Stig
 
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
Standard

Zitat:
Zitat von Clemens Beitrag anzeigen
HA - das kann dir aber auch ohne defekte ZKD passieren, wenn der -so- Stabile Ausgleichsbehälter platz

Ansonsten hast Du recht!!

Klar, wir wissen ja um das filigrane und anfällige Kühlsystem unserer Bimmer.
Daher muss da wirklich immer alles regelmäßig geprüft und für i.O. befunden werden.
The Stig ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2008, 15:22   #6
The Stig
Some say...
 
Benutzerbild von The Stig
 
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
Standard

Lass erst mal den Thermostat und die Viskokupplung des Lüfters überprüfen.
ZKD ist bei den Maschinen wirklich seeeehr selten kaputt.
The Stig ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2008, 15:41   #7
Profiler
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Profiler
 
Registriert seit: 11.02.2004
Ort: Blankenheim/Eifel
Fahrzeug: 750i E65 (11.2007)
Standard

Zitat:
Zitat von paule75 Beitrag anzeigen
danke für die ausführliche antwort. finde ich absolut höfflich.

aber warum ist dann heut auch meine temp. anzeige bis ins rote gestiegen. habe motor dann aus gemacht zündung aber angelassen. nach eine minute konnte mann sehen wie die anzeige immer so ruckhaft zurück ging.

desweiteren habe ich auch einmal das auto ca. 4 stunden nicht in betrieb gehabt und trotz allem war noch hoher druck. aber beim nächsten mal warte ich längerer.

mfg
Hi, wenn Du bei warmen bzw. heißem Motor das Kühlwasser auffüllst wirst Du immer zuwenig drin haben. Außerdem muß das System entlüftet werden, sonst hast Du evtl. Blasen drin und die Kiste fängt an heiß zu werden.

Normal wird bei kaltem Motor entlüftet. Ebenso wird der Kühlwasserstand bei kaltem Motor geprüft. Bei den derzeitigen Außentemps kühlen die Motoren nur sehr langsam ab, besonders wenn sie in der Sonne stehen. Somit ist klar warum Du auch nach 4 Stunden noch Druck auf dem System hast, besonders wenn zu wenig Wasser drin ist, was ich stark vermute.
__________________
FSK 6 = Der Held ist ein Mädchen.
FSK 12 = Der Held bekommt das Mädchen.
FSK 16 = Der Bösewicht bekommt das Mädchen.
FSK 18 = Jeder bekommt das Mädchen.


Für "Profillose" gilt: Interner Link) Ich antworte auf keine Frage mehr....
Profiler ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2008, 15:51   #8
memyselfundich
Langstrecken Gleiter
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von memyselfundich
 
Registriert seit: 24.01.2008
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-735i jetzt mit 4.4TÜ (01.99) PRINS-VSI G31 540d B57
Standard

wenn du sagst du hast bei warmen motor nachgeschaut, und aufgefüllt (und die V8 Blöcke speichern wärme wie eine thermoskanne!! - morgens in die Arbeit gefahren, hab ich 9-10 Stunden später noch genug wärme im motor, das er sofort auf gas umspringt wenn ich ihn anlasse!!! ) - hast du da heißes wasser eingefüllt oder kaltes? Wenn du irre viel pech hast, hast du einen Haarriss im Block wegen dem Kälte schock - ggf. du hast kaltes nachgefühlt!! 90 grad Block + 15 grad kaltes wasser verträgt sich nicht wirklich gut!!!

Kühlsystem druckprüfen lassen, und dann weißt mehr.
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 

if its got tits or transistors, you’re gonna have problems with it!
memyselfundich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2008, 19:26   #9
Profiler
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Profiler
 
Registriert seit: 11.02.2004
Ort: Blankenheim/Eifel
Fahrzeug: 750i E65 (11.2007)
Standard

Zitat:
Zitat von memyselfundich Beitrag anzeigen
- hast du da heißes wasser eingefüllt oder kaltes? Wenn du irre viel pech hast, hast du einen Haarriss im Block wegen dem Kälte schock - ggf. du hast kaltes nachgefühlt!! 90 grad Block + 15 grad kaltes wasser verträgt sich nicht wirklich gut!!!

Kühlsystem druckprüfen lassen, und dann weißt mehr.
Sorry,
aber das ist totaler Unsinn!
Erstens füllst Du das kalte Wasser in den Ausgleichsbehälter und nicht direkt in den Motor, somit mischt sich das Wasser schon vorher. Dazu kommt, dass Du so große Mengen um eine derartige Spannung durch das schlagartige Abkühlen des Motors zu erzeugen garnicht einfüllen kannst.

Wenn dem so wäre, müsstest Du bei einer Motorwäsche mit dem Druckstrahler Angst haben Deinen Motor zu killen.


Zweitens, füllt man kaltes Wasser in einen überhizteten Motor, ohne den Motor laufen zu lassen, hat man es in der Regel schneller im Gesicht als man es reinkippen kann.

Also bitte, nicht Panik verbreiten indem man solcherlei Binsenweisheiten verbreitet.

Ich mache den Job seit über 25 Jahren und habe schon so manche Dummheit bei Leuten gesehen, aber noch nie ist ein Block durch das einfüllen kalten Wassers gerissen. Noch nicht mal als wir im Gelände auf einem Truppenübungsplatz einen ganzen Mercedes G versenkt haben. Noch schneller kann ein Motor wohl kaum Temperaturunterschieden ausgesetzt werden.
Profiler ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2008, 22:06   #10
memyselfundich
Langstrecken Gleiter
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von memyselfundich
 
Registriert seit: 24.01.2008
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-735i jetzt mit 4.4TÜ (01.99) PRINS-VSI G31 540d B57
Standard

hmm, o.k. evtl glück gehabt, ich hatte sogar schon erlebt wie jemand sich den motor so kaputt gemacht hat, und der ADAC hatte dann gemeint, jaaa das macht man ja auch nicht. Kaltes wasser in einen heißen motor kann spannungsrisse machen.. und tatsache, da war ein riss wo wasser rauß kam, schöner kleiner strahl. seitdem mache ich das nämlich nicht mehr
memyselfundich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wasserverlust Punkman BMW 7er, Modell E32 4 27.03.2008 09:49
Motorraum: Wasserverlust BB BMW 7er, Modell E38 13 15.10.2004 09:36
Motorraum: Wasserverlust?? hrabo BMW 7er, Modell E32 10 30.06.2004 21:41
Wasserverlust... Schiller BMW 7er, Modell E32 2 24.01.2003 15:16
Wasserverlust comix BMW 7er, Modell E38 4 10.12.2002 21:35


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:45 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group